NEWS
Adapter "smartmeter"
-
Ich habe zwei USB-Geräte an meinem Server angeschlossen. Hatte ursprünglich mal das Problem, dass die nach einem Neustart zwischen ttyUSB0 und ttyUSB1 hin und her getauscht sind. Musste dann immer händisch einstellen, welcher Port was ist. Das nervte. Hatte dann es so gemacht, dass ich anhand des Gerätenamens oder ID eine feste Zuordnung mache und nach einem Neustart keine Probleme da sind. Für den IR-Lesekopf ist es dann "stromzahler" ohne ä, da Angst vor Sonderzeichen wie ä ö ü.
@apollon77 und @Homoran
Letztlich scheint der Port wohl irgendwie Blockiert gewesen zu sein. Hatte (bevor ich mit der Fehlersuche grade anfangen wollte) den Container entfernt und geupdatet und dann ging es sofort auf Anhieb. Denke weniger das es an einem Update lag, sondern durch einen Neustart...(wobei ich den Container selbst zuvor schon neu gestartet hatte...) komisch jedenfalls. Aber es funktioniert nun. -
@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
dass die nach einem Neustart zwischen ttyUSB0 und ttyUSB1 hin und her getauscht sind.
deswegen immer per /dev/serial/by-id/ ansprechen. dann passiert so etwas nicht.
@nvd126 sagte in Adapter "smartmeter":
sondern durch einen Neustart.
wahrscheinlich
-
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Meßstellenbetreiber NetzeBW diese Funktion wohl deaktiviert
da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.
-
@lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":
da kannst anrufen und die aktivieren die HAN-Schnittstelle.
cool, vielen Dank für die Info! Ich hatte angerufen und wurde dann eine Stunde lang im Kreis ergebnislos herumgereicht. Ist schon ca. ein Jahr her.
Bekommt man dann auch die Credentials für TruDi? -
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
cool, vielen Dank für die Info!
echt jetzt? Sarkassmus?
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Bekommt man dann auch die Credentials für TruDi?
ich hatte neulich mal mit meinem MSB gesprochen. Zusammenfassend wurde mir folgendes mitgeteilt:
- Das Gateway kann auf TCPIP umgestellt werden
- die Credentials bekommt man nach Anmeldung auf der Seite des MSB (bzw. das HAN-PW vergibt man selbst)
Auch eine ganz nützliche Aussage war, dass die Schnittstelle wohl erst so richtig nützlich wird, wenn TAF14 genutzt wird und es eine HAN-API gibt.
Wenn man aktuell bei TAF7 z.B. die HAN-Schnittstelle per Script abfragt, bekommt man auch nur die 15-Minuten-Werte.
Folglich führt ein kürzeres Abfrageintervall nicht zu einer höheren Qualität der Werte.Beachten muss man auch, dass bei zu kurzen Abfrageintervallen das GW in den Sicherheitsmodus geht und dann wars das.
Tatsächlich scheint die optische Schnittstelle mit SML-Protokoll die bessere Wahl zu sein.
-
[teil-OT]
@lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":echt jetzt? Sarkassmus?
echt, nix Sarkasmus. Ich hatte ja eine Telefonrunde mit dem Netzbetreiber/MSB ergebnislos durch und Tickets bzw. Mails wurden nach Monaten unbeantwortet geschlossen bzw. gelöscht.
ich hatte neulich mal mit meinem MSB gesprochen. Zusammenfassend wurde mir folgendes mitgeteilt:
- Das Gateway kann auf TCPIP umgestellt werden
Also von LTE auf TCP/IP? Das alleine würde ja noch nicht helfen. Die HAN Schnittstelle sollte ja mit TruDi auslesbar sein. Mein MSB stellt sich dumm und es gibt keine Credentials.
- die Credentials bekommt man nach Anmeldung auf der Seite des MSB (bzw. das HAN-PW vergibt man selbst)
Bei mir leider nicht. Die Seite hat der MSB ohnehin "vergeigt". Die ersten Monate konnte ich am Folgetag die 15min Werte für Verbrauch und Einspeisung anschauen und als CSV runterladen. Dann wurde die Seite monatelang gar nicht mehr bedient (keine Daten abrufbar, Zähler wurde als inaktiv gekennzeichnet) und mittlerweile sind nur die 15 min Verbrauchsdaten dort abrufbar - keine Einspeisewerte.
Auch eine ganz nützliche Aussage war, dass die Schnittstelle wohl erst so richtig nützlich wird, wenn TAF14 genutzt wird und es eine HAN-API gibt.
Wenn man aktuell bei TAF7 z.B. die HAN-Schnittstelle per Script abfragt, bekommt man auch nur die 15-Minuten-Werte.
Folglich führt ein kürzeres Abfrageintervall nicht zu einer höheren Qualität der Werte.
Beachten muss man auch, dass bei zu kurzen Abfrageintervallen das GW in den Sicherheitsmodus geht und dann wars das.Vielen Dank für die Infos. Keine Ahnung, ob mein MSB mit der eingebauten iMSys mehr als TAF7 macht. Ich bräuchte es derzeit nicht.
Tatsächlich scheint die optische Schnittstelle mit SML-Protokoll die bessere Wahl zu sein.
Sofern vorhanden. Im FNN Lastenheft zum iMSys habe ich die Info Schnittstelle nicht gefunden. Mein Zähler hat sie, weil er eine auf iMSys hochgerüstete mME ist. Aber eine Garantie auf Info-Schnittstelle scheint es nicht mehr zu geben.
-
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Also von LTE auf TCP/IP?
Ne, man sagte mir, dass die HAN-Schnittstelle umgestellt werden kann. Dann bekommt die per DHCP vom Router ne IP.
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Sofern vorhanden. Im FNN Lastenheft zum iMSys habe ich die Info Schnittstelle nicht gefunden.
Das sollte im Lastenheft des Zählers (Basiszähler) stehen. Und das sollten die doch alle können (müssen)
-
[OT]
@lenny-cb sagte in Adapter "smartmeter":Ne, man sagte mir, dass die HAN-Schnittstelle umgestellt werden kann. Dann bekommt die per DHCP vom Router ne IP.
Also die Datenübertragung zum MSB geht noch über LTE?
Das sollte im Lastenheft des Zählers (Basiszähler) stehen. Und das sollten die doch alle können (müssen)
Schau man die Anleitung zum emh mMe4.0 an. Sieht so aus, daß die INFO-Schnittstelle beim Umbau in ein iMSys vom iMSys in Beschlag genommen wird und dem Endkunden nicht mehr zur Verfügung steht. https://emh-metering.com/produkte/haushaltszaehler-smart-meter/mme4-0/
-
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Sieht so aus, daß die INFO-Schnittstelle beim Umbau in ein iMSys vom iMSys in Beschlag genommen wird und dem Endkunden nicht mehr zur Verfügung steht.
das hatte mir vor einigen Jahren auch ein Ableser gesagt als er meinen Lesekopf sah.
den könne ich bald nicht mehr verwenden. -
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Also die Datenübertragung zum MSB geht noch über LTE?
so wurde das gesagt. Ging nur um die HAN-Schnittstelle
Schau man die Anleitung zum emh mMe4.0 an. Sieht so aus, daß die INFO-Schnittstelle beim Umbau in ein iMSys vom iMSys in Beschlag genommen wird und dem Endkunden nicht mehr zur Verfügung steht. https://emh-metering.com/produkte/haushaltszaehler-smart-meter/mme4-0/
stimmt, EMH macht das ja richtig doof!
-
@homoran sagte in Adapter "smartmeter":
@klassisch sagte in Adapter "smartmeter":
Sieht so aus, daß die INFO-Schnittstelle beim Umbau in ein iMSys vom iMSys in Beschlag genommen wird und dem Endkunden nicht mehr zur Verfügung steht.
das hatte mir vor einigen Jahren auch ein Ableser gesagt als er meinen Lesekopf sah.
den könne ich bald nicht mehr verwenden.das muss wohl dann ganz auf den Basiszähler ankommen. 2 Bekannte von mir haben auch schon ein Messsystem. Be denen geht das mit dem Ablesekopf.