Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Slowman last edited by klassisch

      @slowman TxD ist für serielle Schnittstelle.
      Davon hat der ESP8266 nur eine richtige und eine halbe. Die richtige ist bei den meisten Boards mit dem USB verbunden. Da sollte man die Finger davon lassen.
      Für Reedkontakte nimmt man GPIO. Dabei muß man beim Pinning des Boards genau nachschauen, ob die Pins wirklich frei sind oder noch für Reset oder Programmieren oder so ein Kram reserviert sind.
      Ich verwende generell Wemos D1 Mini und da sind D6 und D7 (auch als GPIO12 und GPIO13 bezeichnet) gut zu verwendende harmlose Pins.
      Wenn Du kein I2C benötigst, wären GPIO4 und GPIO5 noch schöne Eingänge.
      Generell würde ich bei den Eingängen je nach Beschaltung pull up oder pull noch zufügen. Bei Wemos haben einige GPIO schon welche eingabaut, beim NodeMCU weiss ich das nicht. Die sind aber schnell drangelötet.
      Und ESPHome hat den Vorteil, daß dank den Adapters von @Dutchman die Daten direkt in den ioBroker kommen. Bei ESPEasy geht das über mqtt.
      Und mit ESPHome kann man recht einfach zwischen ESP32 und ESP8266 wechseln - im Rahmen der HW-Möglichkeiten.
      Der ESP32 hat mehr iO-Möglichkeiten und auch mehr HW-UARTs (serielle Schnittstellen). Aber zumindest meine ESP32 haben einen schlechteren WLAN-Empfang als die ESP8266.
      Habe deshalb erst kürzlich einen ESP32 durch einen ESP8266 ersetzt.

      Slowman S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • Slowman
        Slowman @klassisch last edited by

        @klassisch

        Danke für deine Antwort. Wollte bzw. schaue gerade bei Tasmota nach, ob ich da alle 4 Kontakte hinbekomme, wenn es da klappt. Muss es ja auch bei ESPHome klappen.
        Wemos D1 Mini habe ich auch noch welche rumliegen, aber da kann ich auch keine 4 Kontakte anklemmen. Paketbox und Briefkasten soll dies verwendet werden, Einwurf/Entnahme. Bisher habe ich einen Shelly BWM drin und der wacht nicht immer auf 🙄

        K Dutchman 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @Slowman last edited by

          @slowman Schau mal ESP-8266-Dokument. Da steht schon einiges drin, was bei den meisten Boards geht oder nicht geht.
          Auch wo interne pull ups gehen.
          Von den Batterieshelly halte ich ncihts. WLAN und Batterie passt noch immer nicht richtig zusammen.
          Bei meinem Brifkasten habe ich 433MHz TFK verwendet. Braucht halt 433MHz Infrastruktur wie z.B. RFLink. Dafür gehts mit Batterie.
          Auch Sonoff Zigbee TFKs wären geeignet, wenn man Zigbee Infrastruktur hat.

          Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Slowman
            Slowman @klassisch last edited by

            @klassisch

            Danke schaue ich mir mal an. Zigbee kommt leider nicht bis zum Briefkasten, trotz Repeater. Einen RFLink bzw. SONOFF RF Bridge hatte ich mich versucht, bin damit aber nicht klar gekommen. WLan ist bisher das einzige, was ich erfolgreich in der Paketbox einsetzen kann. Ja die Shelly BWM sind auch nicht das wahre dafür. Die haben alle beide Alzheimer.

            Habe gerade in einer Bastelkiste 2 PIR Sensors gefunden 😊 2 Kontakte funktionieren ja und für die Entnahme der Paket/Briefe benutze ich dann die PIR Sensoren. Denke mal ist die einfachste Lösung.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Slowman last edited by

              @slowman Wie koppelst Du die PIR-Sensoren an den ESP8266? Welche Spannung haben die und weche Ausgänge? die ESP8266 vertragen nur 3.3V an den GPIO?

              Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Slowman
                Slowman @klassisch last edited by Slowman

                @klassisch

                Mit 5V Vin läuft er zuverlässig 3 Stück an einem habe ich schon laufen, bei 3V mag er ab und zu nicht. Da ich ja den Nodemcu über USB betreibe. Habe diese an den GPIO4; 5; 12 laufen.
                Link: https://esphome.io/cookbook/pir.html

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Slowman last edited by

                  @slowman Ok, der hat 5V Versorgung und 3.3V Ausgang. Das passt und wahrscheinlich kannst Du dann auch das Pullup bei diesen Pins weglassen.

                  Fortunately, the sensor signal has a voltage of 3.3V max, so we can directly connect it to a free GPIO pin on the ESP board.

                  Ich denke, habe auch so einen an einem ESP8266 laufen - seit Jahren...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Dutchman
                    Dutchman Developer Most Active Administrators @Slowman last edited by Dutchman

                    @slowman sagte in ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?:

                    @klassisch

                    Danke für deine Antwort. Wollte bzw. schaue gerade bei Tasmota nach, ob ich da alle 4 Kontakte hinbekomme, wenn es da klappt. Muss es ja auch bei ESPHome klappen.
                    Wemos D1 Mini habe ich auch noch welche rumliegen, aber da kann ich auch keine 4 Kontakte anklemmen. Paketbox und Briefkasten soll dies verwendet werden, Einwurf/Entnahme. Bisher habe ich einen Shelly BWM drin und der wacht nicht immer auf 🙄

                    Hast du dir mal die Beispiele auf meiner Doku Seite angeschaut ?

                    https://drozmotix.github.io/languages/de/Adapter/ESPHome/05.configExample.html#beispiel-konfiguration

                    
                    # Example configuration for an GPIO output    
                    output:
                      - platform: gpio
                        pin: 12
                        inverted: true
                        id: gpio_12
                        
                    # Example configuration linking a switch to the previous defined output
                    switch:
                      - platform: output
                        name: "Generic Output"
                        output: 'gpio_12'
                    
                    

                    Weitere Details sind auf ESPHome.io dokumentiert

                    Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Slowman
                      Slowman @Dutchman last edited by

                      @dutchman

                      output:
                        - platform: gpio
                          pin: GPIO5  
                          id: 'gpio_5'
                        
                      switch:
                        - platform: output
                          name: "Generic Output"
                          output: gpio_5
                      

                      Da bleibt install grau

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Slowman last edited by

                        @slowman Ich dachte, Du wolltest 4 Eingänge für Deine Reed Kontakte bzw. PIR-Module haben? Oder Ausgänge? Denke, der Threadtitel ist noch etwas irreführend.

                        Da war Deine Konfiguration oben gar nicht so verkehrt.
                        Zu den Pins habe ich ja schon was geschrieben und verlinkt. Nimm die, bei denen es keine Restrictions gibt. Also GPIO12, GPIO13 und die I2C Pins (GPIO4, GPIO5), wenn Du I2C nicht brauchst.
                        Bei den PIR-Modulen kannst Du auf pullup verzichten. Bei den Reedkontakten würde ich die nehmen und die Kontakte schalten nach GND. Falls die SW Pullups rumzicken halt schnell Widerstande angelötet.
                        Ob Du als device_class motion oder windows nimmst, ist wohl Geschmacksache.

                        Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Slowman
                          Slowman @klassisch last edited by

                          @klassisch

                          OK, ich dachte es geht doch mit 4 einzelnen Reedkontakten, was dutchman da geschrieben hat. Deshalb der Versuch. Wie ich die Konstallation 2 Reedkontakte und 2 Pir einrichte, habe ich schon fertig und funzt. Das mit den 4 Kontakten wäre platzparender 😊

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Slowman last edited by

                            @slowman sagte in ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?:
                            Wie ich die Konstallation 2 Reedkontakte und 2 Pir einrichte, habe ich schon fertig und funzt.

                            Glückwunsch! Klasse.

                            Das mit den 4 Kontakten wäre platzparender 😊

                            Kein Thema. Einfach das

                            mode: INPUT_PULLUP
                            

                            noch rein und Reedkontakte anschließen. Also alle 4 Eingänge gleich parametrisieren.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              stimezo Forum Testing @klassisch last edited by

                              @klassisch sagte in ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?:

                              Bei Wemos haben einige GPIO schon welche eingabaut

                              Die sind nicht auf dem Wemos, sondern im ESP intern.

                              Gruß
                              Christian

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active last edited by

                                Bei mir wurde gerade dieses yaml erfolgreich übersetzt_

                                esphome:
                                  name: four-digital-inputs-sensor
                                  platform: ESP8266
                                  board: d1_mini
                                
                                
                                status_led:
                                #  pin: GPIO2
                                   pin:
                                     number: D4
                                     inverted: true
                                
                                <<: !include includes.yaml
                                
                                
                                captive_portal:
                                
                                # Enable logging
                                logger:
                                
                                # Enable Home Assistant API
                                # done in the common includes.yaml file
                                
                                # Example configuration entry
                                
                                
                                binary_sensor:
                                  - platform: gpio
                                    name: "Paket arrived"
                                    pin: 
                                      number: GPIO4
                                      mode: INPUT_PULLUP
                                    device_class: motion
                                
                                 
                                
                                  - platform: gpio
                                    name: "Paket geholt"
                                    pin: 
                                      number: GPIO5
                                      mode: INPUT_PULLUP
                                    device_class: motion
                                
                                    
                                  - platform: gpio
                                    name: "Brief"
                                    pin: 
                                      number: GPIO12
                                      mode: INPUT_PULLUP
                                    device_class: motion
                                
                                    
                                
                                  - platform: gpio  
                                    name: "Post geholt"
                                    pin: 
                                      number: GPIO13
                                      mode: INPUT_PULLUP
                                    device_class: motion
                                
                                sensor:
                                  - platform: uptime
                                    name: Uptime Sensor
                                
                                #RSSI
                                  - platform: wifi_signal
                                    name: "WiFi Signal Sensor"
                                    update_interval: 10min
                                
                                
                                    
                                ota:
                                  safe_mode: false
                                  port: 8266 
                                  #3232 for ESP32
                                  #8266 for ESP8266
                                
                                

                                In der Datei includes.yaml stehen bei mir die Wifi credention sowie der api Befehl und das api Password. Das wird in allen yaml referenziert und sieht bei mir in etwa so aus

                                # Standards and Secrets for ESPHome
                                wifi:
                                  ssid: "MySSID"
                                  password: "MyTopSecrectWifiPWD"
                                  domain: .
                                # domain . may be not correct, but works with firtzbox
                                # the domain is to support mDNS for flashing and logging
                                #  domain: .fritz.box
                                # . or .fritz.box worked for me, the default .local did not   
                                  
                                
                                
                                  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
                                  ap:
                                   ssid: "ESPHomeBackup"
                                   password: "kebvfzt879jkjnbcf"
                                
                                # Example configuration entry
                                web_server:
                                  port: 80
                                
                                  # Example configuration entry
                                time:
                                  - platform: sntp
                                    id: sntp_time
                                    servers: "191.168.178.1"
                                    timezone: DE
                                    # display time
                                    #it.strftime(0, 0, id(font), "%Y-%m-%d %H:%M", id(time).now());  
                                
                                
                                # api for use with MQTT and/or ioBroker
                                api:
                                    password: 'ohhVerySecret'
                                
                                # Attention: When logged Incorrect Password: enter PWD do not stre but terminate instance and start again https://forum.iobroker.net/post/621511
                                
                                
                                    # Example configuration entry
                                #mqtt:
                                #  broker: 192.168.178.99
                                
                                
                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • K
                                  klassisch Most Active @stimezo last edited by

                                  @stimezo Ja, da hast Du recht. Es gibt auf dem Wemos noch ein oder zwei Pins mit externer Beschaltung. Aber ich habe eh keine NodeMCU, sondern nur Wemos und auch bei den ESP32 die "Wemos-Bauform, zweireihig" oder wie die auch immer heißt.

                                  Slowman 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Slowman
                                    Slowman @klassisch last edited by

                                    @klassisch

                                    Danke, werde das morgen früh gleich testen 👍

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Slowman
                                      Slowman @klassisch last edited by Slowman

                                      @klassisch

                                      Vielen Dank für deine Hilfe, es funktioniert 👯 Bin schon fast daran verzweifelt, bis ich bei Google, was gefunden habe. Der Editor ist ja so ein penibles Programm, das man auch die Leerzeichen beachten muss.

                                      Screenshot 2021-08-14 at 10-29-51 poststation Web Server.png

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Slowman last edited by

                                        @slowman Prima, daß es funktioniert und vielen Dank für die Rückmeldung.
                                        mit dem Adapter von @Dutchman kannst Du die Ergebnisse direkt in den Objekten von ioBroker sehen. Beispiel:
                                        de9749cb-9e4c-40e9-82bf-3b2fce2ae046-grafik.png
                                        Wenn Du die Signale invertieren willst, dann kannst Du es einfach so machen

                                              mode: INPUT_PULLUP
                                              inverted: true
                                        

                                        Und ja, ich halte YAML für nervig und überflüssig.
                                        JSON kann genau das gleiche. Man muß dann halt ein paar {},;[] als Strukturelement tippen. Aber dafür muß man keine Spaces zählen.
                                        Völlig unklar, wozu man YAML erfinden mußte, wenn es doch JSON gibt. Vielleicht wollte sich da einfach jemand profilieren.

                                        Wenn man sich aber damit mal abgefunden hat, ist das ESPHome System eine feine Sache.

                                        Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Slowman
                                          Slowman @klassisch last edited by

                                          @klassisch

                                          Ich benutze schon dutchman seine Integration von ESPHome ins ioBroker. Aber danke für den Hinweis. Ich scheitere meistens am Englisch 🙄 Aber DeepL hilft mir dabei 😇

                                          Dutchman 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Dutchman
                                            Dutchman Developer Most Active Administrators @Slowman last edited by

                                            @slowman sagte in [gelöst] ESP8266 /NodeMCU V3 nur 2 serielle Ausgänge?:

                                            @klassisch

                                            Ich benutze schon dutchman seine Integration von ESPHome ins ioBroker. Aber danke für den Hinweis. Ich scheitere meistens am Englisch 🙄 Aber DeepL hilft mir dabei 😇

                                            freut mich 🙂

                                            Slowman 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            734
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            41
                                            2205
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo