Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      femi @femi last edited by

      So, ich glaube ich habs jetzt.
      Ich habe den ESP in den Lampenschirm verlegt und zusätzlich einen 10k Wiederstand zwischen GND und OUT geklemmt.
      Nur mit dem 10k Wiederstand hat es nicht funktioniert.
      Der Wiederstand wird natürlich noch isoliert. Erst noch ein paar Tage testen.
      IMG_1627.JPG

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        claus1993 @femi last edited by

        @femi wie hast du das mit der Stromversorgung des ESP gelöst? Welches Netzteil hast du genutzt?

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          femi @claus1993 last edited by femi

          @claus1993
          Dieses hier:

          21-08-22 09-15-19 1628.jpg 21-08-22 09-15-25 1629.jpg
          Hier noch die Einstellungen in Tasmota:
          18c03090-d811-4ad3-9c48-d17b21114310-grafik.png

          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            claus1993 @femi last edited by

            @femi Danke dir!

            Habe das gleiche vor will jedoch EspEasy nutzen. Zusätzlich möchte ich noch einen BH1750 verbauen damit die Lampe nur bei Dunkelheit geschaltet wird.

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              femi @claus1993 last edited by

              @claus1993
              Das mache ich bei mir über IO-Broker, aber grundsätzlich würde das mit Tasmota, soweit ich weiß, auch ohne IO-Broker funktionieren. Da gibts auch was für die Geodaten.
              Ich habe bei mir gleich einen Draht 62mm als W-Lan Antenne angelötet, weil durch das Edelstahl das Wlan Signal stark abgeschirmt wird.
              Nicht daß es dir so geht wie mir, alles schön zusammengebaut und dann wieder auseinandergerissen weils nicht funktioniert 🙂

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • F
                femi @femi last edited by

                Heute hab ich alles montiert, was soll ich sagen, funktioniert wieder nicht.
                Aber anscheinend stört das Relais den PIR Sensor.
                Wenn ich das Script so einstelle daß das Relais nicht betätigt wird funktioniert der Bewegungsmelder.
                Ich schalte noch ein anderes Licht damit, das funktioniert dann einwandfrei. Also werde ich noch mal dran gehn und das Relais woanders hinbauen. Es ist zum Verzweifeln!! 😞 😞

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  claus1993 last edited by

                  Habe was gefunden was die weiterhelfen könnte;
                  "Es werden häufig Bewegungsmelder mit Passiv-Infrarot-Sensoren (PIR) genutzt. Diese Sensoren reagieren auf Wärmeänderungen, die bei Bewegung von Lebewesen auftreten" Wem dem so ist wird natürlich die Wärmeentwicklung des Relais zum Verhängnis...
                  Für mich würde es bedeuten das der PIR und das Relais mit Abstand verbaut werden müssten.

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    femi @claus1993 last edited by

                    @claus1993
                    es liegt doch nicht am Relais, es liegt wahrscheinlich am IO-Broker, weil wenn ich das Script ausschalte spinnt er nicht mehr rum. Irgendwie ist da ein Fehler im Sonoff mqtt adapter, hab das in einem neuen Post geschrieben.

                    premo OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • premo
                      premo @femi last edited by

                      @femi sagte in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                      es liegt wahrscheinlich am IO-Broker, weil wenn ich das Script ausschalte spinnt er nicht mehr rum

                      Mein Blockly/Skript sieht so aus und läuft schon seit ca. 2 Jahre ohne Probleme.

                      Wemos D1 PIR.JPG

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        femi @premo last edited by

                        @premo
                        Meines sieht fast genauso aus, es liegt auch nicht am Script, wenn ich über die Objekte Relais1 auf true schalte sehe ich in der Tasmota Konsole daß beide Relais geschaltet werden.
                        Dadurch wird das Licht sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet.

                        d4683121-f469-4cf9-958a-ea0bffae488a-grafik.png

                        01:04:21 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER1":"ON"}
                        01:04:21 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER1 = ON
                        01:04:22 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER2":"ON"}
                        01:04:22 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER2 = ON
                        01:04:25 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER2":"OFF"}
                        01:04:25 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER2 = OFF
                        01:04:35 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER1":"OFF"}
                        01:04:35 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER1 = OFF
                        01:04:36 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER2":"ON"}
                        01:04:36 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER2 = ON
                        01:04:39 MQT: stat/Bewegungsmelder/RESULT = {"POWER2":"OFF"}
                        01:04:39 MQT: stat/Bewegungsmelder/POWER2 = OFF
                        
                        FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • FredF
                          FredF Most Active Forum Testing @femi last edited by

                          @femi sagte in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                          es liegt auch nicht am Script

                          Ich würde sagen schon...
                          timeout und mit Verzögerung ausschalten kommt sich in die Quere.
                          Timeout also raus

                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            femi @FredF last edited by femi

                            @fredf
                            Aber was hat das damit zu tun daß beide Relais angesprochen werden?
                            Das Script lief Monatelang mit einem Sonoff Basic mit angelötetem Bewegungsmelder.
                            Das war jetzt der Bewegungsmelder defekt, deswegen hab ich das umgebaut.
                            Zwischenzeitlich hab ich das auch repariert, aber selbst das verhält sich jetzt auch so.
                            Vielleicht liegt es am Update auf 5.0
                            Und wie gesagt, ich kann das Script auch abschalten und einfach das Objekt auf "true" setzen. Dann passiert das gleiche.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @femi last edited by

                              @claus1993 said in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                              Habe was gefunden was die weiterhelfen könnte;
                              "Es werden häufig Bewegungsmelder mit Passiv-Infrarot-Sensoren (PIR) genutzt. Diese Sensoren reagieren auf Wärmeänderungen, die bei Bewegung von Lebewesen auftreten" Wem dem so ist wird natürlich die Wärmeentwicklung des Relais zum Verhängnis...
                              Für mich würde es bedeuten das der PIR und das Relais mit Abstand verbaut werden müssten.

                              Das ist für mich nicht ganz logisch:

                              1.) Müsste sich das Relais im "Empfangsbereich" des PIR befinden (also vor der "Linse")
                              2.) Des weiteren müsste das Relais genug wärme abstrahlen
                              3.) Und vor allem müsste sich das Relais vor der "Linse" des PIR bewegen 🏃

                              Kleiner Exkurs wie PIRs ticken: https://learn.adafruit.com/pir-passive-infrared-proximity-motion-sensor/how-pirs-work

                              @femi said in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                              es liegt doch nicht am Relais, es liegt wahrscheinlich am IO-Broker, weil wenn ich das Script ausschalte spinnt er nicht mehr rum.

                              Blöde Frage: Ist das Relais nicht am gleichen ESP wie auch der PIR? Wenn ja warum nicht gleich den ESP die ganze Arbeit verrichten lassen (Bewegung -> Relais schalten) und auf unnötige points-of-failure (WLAN, Server, ...) verzichten?

                              F S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                              • F
                                femi @OpenSourceNomad last edited by femi

                                So, hab jetzt statt dem IR-Bewegungsmelder einen Radar Bewegungsmelder eingebaut, der scheint zu funktionieren.
                                Eventuell war der Bewegungsmelder so empfindlich daß er das Lichtschalten als Bewegung erkannt hat und sofort wieder eingeschaltet hat.
                                Ich habe diesen Sensor gekauft: Radarsensor RCWL-0516
                                Zwischen D7 und GND muß noch ein 10k Wiederstand, weil sonst am Wemos schon ca. 2,7V anliegen, wenn dann 3,3V vom Bewegunsmelder kommen erkennt er das nicht.^
                                Ich werde es morgen an der Haustüre anbringen und testen, gebe bescheid ob es zuverlässig ist.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  stan23 @OpenSourceNomad last edited by

                                  @opensourcenomad said in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                                  Das ist für mich nicht ganz logisch:

                                  1.) Müsste sich das Relais im "Empfangsbereich" des PIR befinden (also vor der "Linse")
                                  2.) Des weiteren müsste das Relais genug wärme abstrahlen
                                  3.) Und vor allem müsste sich das Relais vor der "Linse" des PIR bewegen 🏃

                                  Stimmt, Relais geben eigentlich keine nennenswerte Wärme ab.
                                  Aber sie haben ein anderes Problem: das Magnetfeld und die Spannungsspitze beim Ausschalten.
                                  Möglicherweise hat das die Elektronik des PIR beeinflusst.

                                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    femi @stan23 last edited by

                                    Das mit dem Radarsensor funktioniert zwar, aber das Problem ist bei einem Haustürlicht daß es auch angeht wenn im Haus jemand in die Nähe kommt. Also wirklich optimal ist das auch nicht. Vielleicht muß ich doch noch mal mit dem PIR Sensor rumprobieren. Langsam wirds für eine Haustürbeleuchtung schon etwas aufwändig. 😞
                                    Hab auch schon mal einen Sonoff PIR getestet, aber der ist viel zu langsam. Das Problem ist daß der den ESP bei Bewegung erst hochfährt, bis sich der dann mit dem Wlan verbindet und die Bewegung an den IO-Broker meldet bin ich schon längst drin.
                                    Vielleicht sollte ich mir doch eine ganz normale Lampe mit Bewegungsmelder kaufen.
                                    Aber damit hat das Problem angefangen, bei der Haustürlampe ist der Bewegungsmelder kaputt gegangen, da hab ich gedacht das lässt sich ja prim über den IO-Broker lösen 🙂

                                    premo ChrisNett 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • premo
                                      premo @femi last edited by

                                      @femi sagte in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel:

                                      aber das Problem ist bei einem Haustürlicht daß es auch angeht wenn im Haus jemand in die Nähe kommt

                                      Habe auch schon einiges mit einem RCWL getestet. Versuche mal eine Abschirmung mit mehrlagiger Alu-Folie
                                      nach innen . Habe mal damals davon etwas gelesen.

                                      Etwas Lehrreiches gibt es auch hier.
                                      Link Text

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ChrisNett
                                        ChrisNett @femi last edited by

                                        @femi

                                        ich habe das am Gartenhaus mit einem Shelly gelöst den ich auf Tasmota geflasht habe. Um den SW vom Relay zu trennen so kann ich das in IoBroker auswerten und selber schalten... vielleicht auch eine Idee?

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          femi @ChrisNett last edited by femi

                                          @christian-sandkaulen
                                          Ich hab jetzt noch mal einen Wemos mit einem Radarsensor gebaut, den ich in einen Wasserdichten Kasten verstaut habe.
                                          Den habe ich gegenüber von der Haustüre platziert. Mal sehen ob sich das bewährt.
                                          Zumindest schaltet er nicht bei Bewegung im Haus.
                                          Das mit dem Shelly Motion hab ich mir auch überlegt, aber für über 40€ ist mir das zu teuer, vor allem wenn ich dann trotzdem noch basteln muß.
                                          Schade daß es keinen für "außen" gibt.

                                          ChrisNett 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ChrisNett
                                            ChrisNett @femi last edited by

                                            @femi
                                            Ich habe einen Shelly1 in den Bewegungsmelder der Lampe eingebaut..

                                            auf den SW vom Shelly habe ich den Ausgang des BWS gelegt und an den Ootputt des Shellys die Lampe mit Tasmota lässt sich das Relay vom eingang trennen (getrennt schalten) und ich kann das im IoBroker machen und überwachen..
                                            Es gefällt der Frau denn nicht schon wieder etwas was zu sehen ist...

                                            Nachteil... der PIR in meiner Lampe lässt sich nicht einstellen aber mir reicht das so aus.

                                            ChrisNett 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            408
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            30
                                            2311
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo