Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      stevie77 last edited by

      Moin,

      nachdem ioBroker nun ja als macvlan auf IP 192.168.1.249 in meinem Netzwerk auf nem Pi-Host läuft, wollte ich nun die andere Anleitung zur Anbindung des E3/DC-Hauskraftwerks ausführen und hab mir mit Docker Compose eine MySQL-DB samt phpMyAdmin (2 voneinander abhängige Container) installiert. Jetzt laufe ich dann wohl auf das Problem, dass ich mit dem Adapter sql.0 Probleme beim Zugriff auf die MySQL-DB bekomme.

      Die beiden Container MySQL und phpMyAdmin bekommen automatisch ein eigenes Netzwerk mit IPs drin und verstehen sich dadurch. Der Container iobroker hat neben dem Netzwerk iob_public auch noch die Standard-Bridge, wie angeraten. Vom ioBroker aus komme ich natürlich trotzdem nicht an die DB, zumindest nicht über die IP des Raspi-Hosts (192.168.1.25).
      docker-ausgangslage.jpg

      Nun habe ich dem Container mysql-iobroker per Portainer zusätzlich auch noch die Standard-Bridge hinzugefügt:
      docker-geändert.jpg

      Nun kann ioBroker tatsächlich die MySQL-DB erreichen:
      mysqliobroker.jpg

      So weit, so gut. Nun stellen sich die Fragen:

      1. Um zu verhindern, dass das manuell zum MySQL-Container hinzugefügte Bridge-Netzwerk nach jedem Neustart des MySQL-Containers wieder weg ist, kann ich das Hinzufügen der Bridge vermutlich im docker-compose.yml angeben (gehe ich mal von aus). Kann ich da angeben, dass der Container jedesmal die 172.17.0.3 bekommt? Weil ich die im ioBroker ja fest hinterlegen muss...
      2. Was passiert (z.B. bei einem Pi-Neustart), wenn ein anderer Container vor dem MySQL-Container startet und die 172.17.0.3 dann evtl. schon belegt ist? Wenn ich Bridge zu nem Container per Portainer hinzufüge, dann scheint die IP-Adresse ja frei vergeben zu werden. Dann könnte ja die Datenbank ne andere IP bekommen und für ioBroker wieder nicht erreichbar sein...
      3. Oder anders gefragt, wie kann ich irgendwie sicherstellen, dass die 172.17.0.3 immer für den MySQL-Container frei bleibt? Müsste ich dann alle Container, die ich in Zukunft benutze so per Docker oder Docker Compose erstellen/starten, dass ich immer das Netzwerk mit IP-Adresse mitgebe (vorausgesetzt das geht)?
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        dtp last edited by

        Die Probleme mit der Anbindung der direkt als Paket auf der DS eingerichteten MariaDB 10 Datenbank über MACVLAN führten letztlich dazu, dass ich etwas entnerft auf einen Host-Betrieb des ioBroker umgeschwenkt bin. Leider haben sich da irgendwie im MACVLAN- oder Bridge-Betrieb immer die SQL-Datenbank und der Zugriff auf den yahka-Adapter ausgestochen. Seit Umstellung auf den Host-Betrieb läuft wieder alles rund.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          ts020339 last edited by ts020339

          @dtp: Du hättest eigentlich die beiden Container MYSQL und phpMyADmin in dasselbe Netzwerk hängen müssen, wie dein iobroker container. Also einfach über docker-compose beim start den beiden containern das existierende macvlan (iob_public) zuweisen. Dann sehen und sprechen alle 3 miteinander.
          Das bridge Netzwerk ist dazu eigentlich nicht notwendig.
          (wenn ich mich richtig an die Anleitung von buanet erinnere, hat er dort dem macvlan bei Erstellung allerdings nur eine einzige IP-Adresse zugewiesen, das müsstest Du erweitern)

          IP-Adressen (und sogar MAC-Adressen für z.B. Filterregeln in Deinem Router) lassen sich einfach in der docker-compose zuweisen. Hier mal ein Auszug aus meinem eigenen docker-Container, aber Zuweisung zu einem existirenden NEtzwerk funktioniert mit jedem anderen Container auch.

          services:
            iobroker:
              image: buanet/iobroker:latest
              container_name: ioBroker
              hostname: ioBroker-Host
          
             *** environment / volumes / etc. Abschnitt *** (den Abschnitt habe ich hier rausgelöscht, um es übersichtlicher zu halten)
          
              mac_address: 02:42:13:5B:C5:64  (Beispiel)
              networks:
                iob_public:
                  ipv4_address: 192.168.1.130  (Beispiel)
          
          #network "iob_public" zeigt auf bereits existierendes externes docker netzwerk
          networks:
            iob_public:
              external:
                name: iob_public
          

          Wenn Du das willst, kannst Du Deinen Containern auch noch das bridge Netzwerk zusätzlich mitgeben. Ich hätte vermutlich nur Angst, dass es da zu Konflikten kommt. Der Abschnitt in docker-compose sähe ungefähr so aus:

          services:
            iobroker:
              *** diverses ***
              networks:
                iob_public:
                   ipv4_address: 192.168.1.130  (Beispiel)
                bridge:
                   ipv4_address: 172.17.0.3  (Beispiel)
          

          GRüße

          S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • S
            stevie77 @ts020339 last edited by

            @ts020339 sagte in [[HowTo][Anleitung]

            Okay, danke für die Bestätigung dass es so gehen müsste.

            (wenn ich mich richtig an die Anleitung von buanet erinnere, hat er dort dem macvlan bei Erstellung allerdings nur eine einzige IP-Adresse zugewiesen, das müsstest Du erweitern)

            Variante 1: Exakt das hat eine schnelle Lösung erstmal verhindert, das hatte ich tatsächlich auch schon probiert. Kann ich einfach in Portainer die Netzwerkkonfiguration iob_public_conf und das Netzwerk iob_public löschen, neu erstellen und dann dem ioBroker-Container sagen, er soll das neue Netzwerk nehmen? Oder müsste ich bei jedem Neustart das Netzwerk neu hinzufügen (merkt er sich ja scheinbar nicht wenn nachträglich hinzugefügt)? Momentan merkt er sich iob_public, weil der Container damit erstellt/neu aufgebaut wurde? Oder würde da ein Recreate oder Edit mit neu deployen helfen? Daten dürfte ich damit nicht verlieren, da ich ja das Verzeichnis wie in der Anleitung beschrieben außerhalb des Containers gemappt habe?!

            Variante 2: Als Alternative hatte ich es bereits geschafft per Docker Compose tatsächlich für MySQL und phpMyAdmin ein separates (virtuelles) Netzwerk mit festen IPs drin zu bauen. Damit könnte ich dann immer dieselbe IP in ioBroker für die DB-Verbindung angeben. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, dass man die DB-Verbindung über den Servicenamen hinbekommt. Dann ist es ja sowieso kein Problem mehr. Immer unter der Voraussetzung, man fügt dem ioBroker-Container das neue Netzwerk hinzu. Was man dann bei jedem Neustart aber wiederholen muss und das Runterfahren des DB-Stacks geht dann auch nicht, da dessen Netzwerk noch von ioBroker verwendet wird.

            Variante 3: Du erstellst also auch ioBroker per Docker Compose, wenn ich das richtig gesehen habe, ne? Aber das Netzwerk iob_public erstellst du also nicht per Compose sondern greifst auf es als bestehendes Netzwerk zurück?! Warum nicht auch komplett erstellen? Müsste doch mit den gezeigten Bordmitteln auch gehen, oder?
            Wollte Compose erst vermeiden, aber das gleichzeitige reproduzierbare Hoch- und Runterfahren hat schon was, merke ich inzwischen. War mir auch nicht sicher, ob ich die DB für ioBroker brauche (hielt die Anbindung meines E3/DC-Hauskraftwerks erst für ne Spielerei, deswegen DB optional für Spielbetrieb), aber inzwischen werde ich die drei Container wohl immer zusammen brauchen. Würdest du mir vielleicht dein komplettes docker-compose.yml zukommen lassen (geht das per Chat)? Dann würde ich den Schritt wagen und hätte eine vergleichbare Lösung in der Hinterhand als Backup sozusagen...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Q
              qosi @andre last edited by

              @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              @RK62 @Holzlenkrad

              Zur installation von zusätzlichen Linux Paketen könnt ihr auch eine Umgebungsvariable benutzen. in diesem Fall die Variable "PACKAGES" (Siehe hier). Die manuelle Installatation innerhalb eines Containers ist kein guter Weg, da du diesen Schritt immer wiederholen musst, wenn du einen neuen Container erstellst...

              @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              Ach so, hier hieß es schon ein paar Mal, dass der Kernel der Diskstation einen Bug in Verbindung mit dem Netmode host hat.

              Das ist korrekt, allerdings habe ich im aktuellen Beta (v3.0.2) dazu was getan. Dort sollte der "Host-mode" wieder funktionieren.

              sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
              

              Sollte im aktuellen Beta nicht funktionieren, da das Image statt "sudo" den Befehl "gosu" verwendet.

              Capabilities wie "NET_ADMIN" oder "NET_RAW" sollten/ müssen bei Bedarf auch in den erweiterten Container-Einstellungen gesetzt werden. Geht allerdings nur im Portainer:

              bce61a95-d2db-4fef-8480-e9fd198325f6-image.png

              MfG,
              André

              Guten Abend,
              ich versuche seit einigen Tagen mein RPI Iobroker Installation auf meine Synology, im Docker unter zu bringen.
              Bis jetzt habe ich soweit alles zum laufen bekommen, bis auf zwei Dinge hmip, und den radar2 Adapter.

              Auch mit den Env Variable Packages "vi libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools", dem einschalten der Capabilities, versucht den Befehl in der konsole mit

              gosu root setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
              

              oder auch

              sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
              

              Kommt dieser Fehler...

              Failed to set capabilities on file `/usr/bin/node' (Operation not supported)
              The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
              

              Komme ich nicht weiter und der Adapter bringt mir ständig diesen Fehler...

              radar2.0	2020-04-24 22:07:37.928	error	(12366) Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
              radar2.0	2020-04-24 22:07:37.927	error	(12366) uncaught exception: bind EACCES 0.0.0.0:67
              

              Habe eine macvlan Konfiguration...

              Hat jemand eine Idee oder weiss was dem kleinen Radar2 hier fehlt?
              Bin ich mit den setcap auf dem richtigen Weg? Warum will er den die Befehle hier nicht nehmen?

              Würde mich über Hilfe oder ein Link zur Problemlösung freuen, danke!

              Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                stevie77 @ts020339 last edited by

                @ts020339 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                Danke für den Ansatz. Ohne die zusätzliche Bridge und mit vordefiniertem macvlan-Netzwerk habe ich die Erstellung des ioBroker-Containers per Compose nun auch hinbekommen. Lediglich die Bridge funktioniert noch nicht.

                Wenn Du das willst, kannst Du Deinen Containern auch noch das bridge Netzwerk zusätzlich mitgeben. Ich hätte vermutlich nur Angst, dass es da zu Konflikten kommt. Der Abschnitt in docker-compose sähe ungefähr so aus:

                services:
                  iobroker:
                    *** diverses ***
                    networks:
                      iob_public:
                         ipv4_address: 192.168.1.130  (Beispiel)
                      bridge:
                         ipv4_address: 172.17.0.3  (Beispiel)
                
                version: "3.8"
                services:
                
                    iobroker-test:
                      container_name: iobroker-test
                      image: buanet/iobroker:latest
                      hostname: iobroker
                      restart: always
                      mac_address: 02-42-C0-A8-01-F9
                      dns:
                        - 127.0.0.1
                        - 192.168.1.1
                      networks:
                        iobroker-network:
                          ipv4_address: 192.168.1.225
                        bridge-network:
                          ipv4_address: 172.17.0.100
                      volumes:
                        - "/home/pi/docker-data/iobroker-compose-data:/opt/iobroker"
                      environment:
                        - PACKAGES=nano
                
                networks:
                
                  iobroker-network:
                    external:
                      name: iobroker-network
                  #bridge-network:
                  #  external:
                   #   name: bridge
                

                Wie oben aufgeführt, gibt's den Fehler: ERROR: Service "iobroker-test" uses an undefined network "bridge".
                Wenn ich versuche bridge-network vergleichbar auf die vorhandene Standard-Bridge zu mappen (auskommentierte Zeilen wieder rein), dann gibt's den Fehler ERROR: for iobroker-test user specified IP address is supported on user defined networks only. Mir scheint das mit dem Vergeben der IP der falsche Ansatz zu sein. Wie kann ich definieren, die Standard-Bridge zusätzlich zu verwenden aber ohne eine IP zu definieren?

                Danke und Grüße,
                Steffen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • FoodFighter
                  FoodFighter last edited by

                  @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                  dann gibt's den Fehler ERROR: for iobroker-test user specified IP address is supported on user defined networks only

                  Ist mir tatsächlich auch aufgefallen.
                  Passiert übrigens genauso, wenn man versucht der Bridge direkt über Poirtainer eine IP zuzuweisen.
                  Ohne feste interne IP kann es beim RPi-Reboot passieren, dass man hinterher die interne influxdb- und mosquitto-IP im IOBroker wieder anpassen muss. (Je nachdem in welcher Reihenfolge die Container durchstarten)
                  Ein Reboot kommt bei mir nicht oft vor, habe ich daher nicht weiter verfolgt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • andre
                    andre Developer last edited by

                    Nutzt nach Möglichkeit ein selbst erstelltes Bridge Netzwerk. Im default Bridge gibt it es einige Besonderheiten.
                    Außerdem empfehle ich bei der Konfiguration z. B. des SQL adapters nicht auf d die IP, sondern auf den Namen des Containers mit der DB zu setzen (setzt ein selbst erstelltes bridge Netzwerk voraus).

                    MfG,
                    André

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      ts020339 last edited by ts020339

                      @stevie77 @FoodFighter
                      nutzt, wie @andre schreibt, eigene erstellte bridge Netzwerke, nicht das Standard bridge Netzwerk, wenn ihr so Multi-Netzwerk-Container betreiben wollt. (Und wenn das wirklich notwendig ist. Oft ist es sinnvoller den Dienst der auf dem Host-Netzwerk läuft auch in das eigene "docker"/"iobroker" Netzwerk zu schieben, bzw ihm ein eigenes macvlan NEtzwerk zu verpassen. Dann kann man den Dienst ganz normal über das Netzwerk unter eigener IP-Adresse erreichen. )

                      Zur Vollständigkeit: in das Standard-"bridge"-Netzwerk kommt ihr mit folgendem docker-compose Eintrag

                      services:
                        app:
                          image: ubuntu:latest
                          network_mode: bridge
                      

                      Aber ich weiß aktuell gar nicht, ob das zusammen mit anderen Netzwerken nutzbar ist. Wie oben geschrieben, dann lieber selber vorher ein eigens bridge Netzwerk erstellen. Geht über docker auf der Kommandozeile oder sehr einfach auch in Portainer. Danach kann man seinen Containern die erstellten Netzwerke zuweisen.

                      Damit die Container-Netzwerk-Einstellungen auch einen Image-Wechsel/Update überstehen (also der Original-Container gelöscht wird und aus einem Image neu erzeugt wird), müsst ihr die Netzwerke bereits bei Container-Erzeugung zuweisen. Entweder über docker-compose (siehe oben) oder ihr beschäftigt euch mit den "Stack"-Funktionalitäten in Portainer. Dort geht das auch:
                      57c89c1a-4bd7-44af-a515-61f02daadb8f-grafik.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • FoodFighter
                        FoodFighter last edited by

                        @andre @ts020339
                        Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          stevie77 last edited by

                          So, ich hab mir jetzt wie angeraten ne eigene Default-Bridge gebastelt, wo alle erzeugten Container zusätzlich reinkommen. Mir war zu Beginn der Vorteil von Docker Compose ja nicht so ganz klar und der Aufwand ist initial auch nicht ganz gering (einige Nacht-Sessions jetzt), aber wenn man es mal hat, ist der Aufwand für z.B. eine weitere Testinstanz ja quasi super gering. Externes ioBroker-Verzeichnis kopieren, docker-compose.yml leicht anpassen und man hat eine neue ioBroker-Installation samt DB und DB-Client zum Testen. Sehr geil! Vielen Dank an alle für eure Unterstützung!

                          Der Vollständigkeit halber:

                          version: "3.8"
                          services:
                          
                              iobroker:
                                container_name: iobroker
                                image: buanet/iobroker:latest
                                hostname: iobroker
                                restart: always
                                mac_address: 02-42-C0-A8-01-F9
                                dns:
                                  - 127.0.0.1
                                  - 192.168.1.1
                                networks:
                                  iobroker-network:
                                    ipv4_address: 192.168.1.224
                                  default-network:
                                volumes:
                                  - "/home/pi/docker-data/iobroker-data:/opt/iobroker"
                                environment:
                                  - PACKAGES=nano
                                depends_on:
                                  - mysql-iobroker
                          
                              mysql-iobroker:
                                container_name: mysql-iobroker
                                image: hypriot/rpi-mysql:latest
                                restart: always
                                networks:
                                  default-network:
                                ports: 
                                  - "3306:3306"
                                volumes:
                                  - db-data:/var/lib/mysql
                                environment:
                                  - MYSQL_DATABASE=iobroker
                                  - MYSQL_USER=x
                                  - MYSQL_PASSWORD=y
                                  - MYSQL_ROOT_PASSWORD=z
                          
                              phpmyadmin:
                                container_name: phpmyadmin-iobroker
                                image: jackgruber/phpmyadmin
                                restart: always
                                networks:
                                  default-network:
                                ports:
                                  - "8080:80"
                                volumes:
                                  - temp-data:/sessions
                                environment:
                                  - PMA_ARBITRARY=1
                                  - PMA_HOST=mysql-iobroker
                                  - PMA_PORT=3306
                                depends_on:
                                - mysql-iobroker
                          
                          volumes:
                          
                            db-data:
                            temp-data:
                          
                          networks:
                          
                            iobroker-network:
                              external:
                                name: iobroker-network
                            default-network:
                              name: default-network
                              driver: bridge
                          

                          Dann kann ich mich jetzt ja endlich wieder konkreten Projekten in ioBroker widmen und das mal besser kennenlernen. 🙂

                          Viele Grüße,
                          Steffen

                          PS: Wie sichert man eigentlich die SD-Karte eines Raspberry Pi 4 komplett? Einfach kopieren wird zum Wiederherstellen ja wahrscheinlich nichts bringen...

                          FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Q
                            qosi @qosi last edited by

                            @qosi said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @RK62 @Holzlenkrad

                            Zur installation von zusätzlichen Linux Paketen könnt ihr auch eine Umgebungsvariable benutzen. in diesem Fall die Variable "PACKAGES" (Siehe hier). Die manuelle Installatation innerhalb eines Containers ist kein guter Weg, da du diesen Schritt immer wiederholen musst, wenn du einen neuen Container erstellst...

                            @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Ach so, hier hieß es schon ein paar Mal, dass der Kernel der Diskstation einen Bug in Verbindung mit dem Netmode host hat.

                            Das ist korrekt, allerdings habe ich im aktuellen Beta (v3.0.2) dazu was getan. Dort sollte der "Host-mode" wieder funktionieren.

                            sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
                            

                            Sollte im aktuellen Beta nicht funktionieren, da das Image statt "sudo" den Befehl "gosu" verwendet.

                            Capabilities wie "NET_ADMIN" oder "NET_RAW" sollten/ müssen bei Bedarf auch in den erweiterten Container-Einstellungen gesetzt werden. Geht allerdings nur im Portainer:

                            bce61a95-d2db-4fef-8480-e9fd198325f6-image.png

                            MfG,
                            André

                            Guten Abend,
                            ich versuche seit einigen Tagen mein RPI Iobroker Installation auf meine Synology, im Docker unter zu bringen.
                            Bis jetzt habe ich soweit alles zum laufen bekommen, bis auf zwei Dinge hmip, und den radar2 Adapter.

                            Auch mit den Env Variable Packages "vi libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools", dem einschalten der Capabilities, versucht den Befehl in der konsole mit

                            gosu root setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
                            

                            oder auch

                            sudo setcap 'cap_net_raw,cap_net_admin+eip' $(readlink -f $(which node))
                            

                            Kommt dieser Fehler...

                            Failed to set capabilities on file `/usr/bin/node' (Operation not supported)
                            The value of the capability argument is not permitted for a file. Or the file is not a regular (non-symlink) file
                            

                            Komme ich nicht weiter und der Adapter bringt mir ständig diesen Fehler...

                            radar2.0	2020-04-24 22:07:37.928	error	(12366) Error: bind EACCES 0.0.0.0:67 at state.handle.lookup (dgram.js:242:18) at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)
                            radar2.0	2020-04-24 22:07:37.927	error	(12366) uncaught exception: bind EACCES 0.0.0.0:67
                            

                            Habe eine macvlan Konfiguration...

                            Hat jemand eine Idee oder weiss was dem kleinen Radar2 hier fehlt?
                            Bin ich mit den setcap auf dem richtigen Weg? Warum will er den die Befehle hier nicht nehmen?

                            Würde mich über Hilfe oder ein Link zur Problemlösung freuen, danke!

                            Hallo zusammen,

                            ich habe weitere Pakete der ENV hinzugefügt, die in auf der Suche nach einer Lösung zu dem Thema Radar2 gefunden habe.
                            build-essential libcairo2-dev libcap2-bin libpango1.0-dev libjpeg-dev librsvg2-dev arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools openssh-server

                            Leider hilft das auch nicht weiter...

                            Muss ich den iobroker im host bridge laufen lassen und nicht in einer macvlan konfiguration?
                            Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • FoodFighter
                              FoodFighter last edited by FoodFighter

                              Ich habe jetzt auch einfach mal für jeden Container ein vollumfassendes Compose-File gemacht.
                              Schaden kann es nicht, ich sehe es als Einstellungs-Backup.
                              Ich habe bewusst für jeden Container ein eigenes Compose-File erstellt zwecks Modularität.

                              Zur Vollständigkeit auch meine kompletten Docker-(Compose) Files:

                              $ docker network create \
                                --driver=macvlan \
                                --subnet=192.168.178.0/24 \
                                --ip-range=192.168.178.12/32 \
                                --gateway=192.168.178.1 \
                                --opt parent=eth0 \
                                iob_public
                              
                              $ docker network create \
                                --driver=bridge \
                                --subnet=172.20.0.0/16 \
                                --gateway=172.20.0.1 \
                                my-bridge-network
                              

                              version: "2"
                              
                              services:
                               portainer:
                                 container_name: portainer
                                 image: portainer/portainer
                                 command: -H unix:///var/run/docker.sock
                                 hostname: portainer
                                 restart: always
                                 networks:
                                   bridge-network:
                                     ipv4_address: 172.20.0.2
                                 ports:
                                   - 9000:9000
                                   - 8000:8000
                                 volumes:
                                   - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
                                   - portainer_data:/data
                              
                              volumes:
                               portainer_data:
                              
                              networks:
                               bridge-network:
                                 external:
                                   name: my-bridge-network
                              

                              version: "2"
                              
                              services:
                                pihole:
                                  container_name: pihole
                                  image: pihole/pihole:latest
                                  hostname: pihole
                                  restart: unless-stopped
                                  network_mode: host
                                  dns:
                                    - 127.0.0.1
                                    - 192.168.178.1
                                  environment:
                                    TZ: 'Europe/Berlin'
                                    WEBPASSWORD: 'denkstewohl:P'
                                    DNS1: '192.168.178.1'
                                    DNS2: 'no'
                                    CONDITIONAL_FORWARDING: 'true'
                                    CONDITIONAL_FORWARDING_IP: '192.168.178.1'
                                    CONDITIONAL_FORWARDING_DOMAIN: 'fritz.box'
                              	  IPv6: 'true'
                                    ServerIP: '192.168.178.11'
                                    ServerIPv6: 'fd00::4db4:550f:97c6:aff4'
                                  volumes:
                                     - '/home/pi/pihole/pihole/:/etc/pihole/'
                                     - '/home/pi/pihole/dnsmasq.d/:/etc/dnsmasq.d/'
                              

                              version: "2"
                              
                              services:
                                iobroker:
                                  container_name: iobroker
                                  image: buanet/iobroker:latest
                                  hostname: iobroker
                                  restart: unless-stopped
                                  mac_address: 2A-F7-E1-A3-9D-C8
                                  dns:
                                    - 127.0.0.1
                                    - 192.168.178.1
                                  networks:
                                    iobroker-network:
                                      ipv4_address: 192.168.178.12
                                    bridge-network:
                                      ipv4_address: 172.20.0.3
                                  volumes:
                                    - "/home/pi/iobroker/iobrokerdata:/opt/iobroker"
                                  environment:
                                    - PACKAGES=vim nano build-essential libcairo2-dev libpango1.0-dev libjpeg-dev libgif-dev librsvg2-dev
                                    - USBDEVICES=/dev/ttyACM0
                                  devices:
                                    - "/dev/ttyACM0:/dev/ttyACM0"
                              networks:
                                iobroker-network:
                                  external:
                                    name: iob_public
                                bridge-network:
                                  external:
                                    name: my-bridge-network
                              

                              version: "2"
                              
                              services:
                                influxdb:
                                  container_name: influxdb
                                  image: influxdb:latest
                                  hostname: InfluxDB
                                  restart: unless-stopped
                                  networks:
                                    bridge-network:
                                      ipv4_address: 172.20.0.4
                                  ports:
                                    - 8086:8086
                                  volumes:
                                    - /home/pi/influxdb/influxdb.conf:/etc/influxdb/influxdb.conf
                                    - /home/pi/influxdb/influxdb_data:/var/lib/influxdb
                                  environment:
                                    - TZ="Europe/Berlin"
                              
                              networks:
                                bridge-network:
                                  external:
                                    name: my-bridge-network
                              

                              version: "2"
                              
                              services:
                                mosquitto:
                                  container_name: mosquitto
                                  image: eclipse-mosquitto
                                  hostname: mosquitto
                                  restart: unless-stopped
                                  networks:
                                    bridge-network:
                                      ipv4_address: 172.20.0.5
                                  ports:
                                    - 1883:1883
                                    - 9001:9001
                                  volumes:
                                    - /home/pi/mosquitto/config:/mosquitto/config/:ro
                                    - /home/pi/mosquitto/log:/mosquitto/log
                                    - /home/pi/mosquitto/data:/mosquitto/data
                                  environment:
                                    - TZ="Europe/Berlin"
                              
                              networks:
                                bridge-network:
                                  external:
                                    name: my-bridge-network
                              

                              Vielleicht hilft es irgendwann mal jemanden weiter, der hier drüber stolpert.
                              Bevor das aber völlig ins OffTopic läuft soll es das diesbezüglich gewesen sein.

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • FoodFighter
                                FoodFighter @stevie77 last edited by

                                @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Wie sichert man eigentlich die SD-Karte eines Raspberry Pi 4 komplett? Einfach kopieren wird zum Wiederherstellen ja wahrscheinlich nichts bringen...

                                Da gibt es viele Möglichkeiten.
                                Im Einfachsten Fall fährst du den Pi herunter und clonst die komplette SD-Karte mit z.B. Win32DiskManager

                                Hier werden weitere Möglichkeiten beschrieben.

                                Ich persönlich halte es so:
                                Auf dem RPi selbst läuft nur Docker - sonst nichts.
                                Die Container bekommen alle ein Volume ins Pi-Home-Verzeichnis gemountet, in dem dann die jeweiligen Einstellungen drin liegen.
                                Das Home-Verzeichnis sichere ich ab und zu mal auf den NAS.

                                Sollte der Pi die Segel streichen -> Neues Raspbian auf eine SD-Karte spielen, Docker installieren, die Backups der Container zurück ins Home-Verzeichnis ziehen -> die o.g. Docker-Compose-Files nacheinander ausführen -> fertig.

                                Das umständlichste dabei wäre es dann das Raspbian wieder auf die SSD zu verschieben und den PI nur noch von SD booten zu lassen....Vielleicht kann Raspbian das ja endlich bald mal komplett von SSD - dann wird auch das lachhaft.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  stevie77 @FoodFighter last edited by

                                  @FoodFighter sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Ich habe jetzt auch einfach mal für jeden Container ein vollumfassendes Compose-File gemacht.
                                  Schaden kann es nicht, ich sehe es als Einstellungs-Backup.
                                  Ich habe bewusst für jeden Container ein eigenes Compose-File erstellt zwecks Modularität.

                                  Zur Vollständigkeit auch meine kompletten Docker-(Compose) Files:

                                  $ docker network create \
                                    --driver=macvlan \
                                    --subnet=192.168.178.0/24 \
                                    --ip-range=192.168.178.12/32 \
                                    --gateway=192.168.178.1 \
                                    iob_public
                                  
                                  $ docker network create \
                                    --driver=bridge \
                                    --subnet=172.20.0.0/16 \
                                    --gateway=172.20.0.1 \
                                    my-bridge-network
                                  

                                  Hatte mich davon inspiriert vorhin auch daran versucht das Netzwerk per Docker zu erzeugen (geht ja schneller als mit Portainer). Leider hat dein Beispiel erst bei mir funktioniert, als ich noch die Parent network card mit angegeben habe (vorher war der ioBroker nicht sichtbar, IP 224 nicht anpingbar).

                                  docker network create --driver=macvlan --subnet=192.168.1.0/24 --ip-range=192.168.1.224/28 --gateway=192.168.1.1 -o parent=eth0 iobroker-network
                                  

                                  Macht auch Sinn, da dies in Portainer ein Pflichtfeld für MACVLAN ist. Kannst du mir erklären, warum das bei dir ja offensichtlich ohne funktioniert?

                                  FoodFighter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    jgee2 @andre last edited by

                                    Hi @andre und alle anderen ioBroker-Fans!

                                    Seit letzter Woche habe ich den ioBroker auch auf einer Synology Diskstation innerhalb eines Docker Containers laufen, so wie André das auf seinem hervorragenden Blog beschrieben hat.

                                    Heute habe ich versucht, NPM von Version 10 auf 12 zu aktualisieren, so wie in dem Blog beschrieben. Leider hat der Neustart nicht mehr geklappt.

                                    Danach habe ich versucht, den JS-controller neu zu installieren, was zu dieser Fehlermeldung geführt hat:

                                    root@xyz:/opt/iobroker# pkill io
                                    root@xyz:/opt/iobroker# npm install iobroker.js-controller –-production
                                    sudo: Die Audit-Nachricht kann nicht gesendet werden: Die Operation ist nicht erlaubt
                                    npm ERR! code EINVALIDTAGNAME
                                    npm ERR! Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
                                    npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                                    npm ERR!     /opt/iobroker/.npm/_logs/2020-04-27T11_26_04_789Z-debug.log
                                    

                                    Das Log File zeigt folgendes:

                                    0 info it worked if it ends with ok
                                    1 verbose cli [ '/usr/bin/node',
                                    1 verbose cli   '/usr/bin/npm',
                                    1 verbose cli   'install',
                                    1 verbose cli   'iobroker.js-controller',
                                    1 verbose cli   '–-production' ]
                                    2 info using npm@6.14.4
                                    3 info using node@v10.20.1
                                    4 verbose config Skipping project config: /opt/iobroker/.npmrc. (matches userconfig)
                                    5 verbose npm-session b424af1cc19f8c6a
                                    6 silly install loadCurrentTree
                                    7 silly install readLocalPackageData
                                    8 silly fetchPackageMetaData error for iobroker.js-controller@^3.0.19 install iobroker.js-controller –-production is not a legal HTTP header value
                                    9 timing stage:rollbackFailedOptional Completed in 5ms
                                    10 timing stage:runTopLevelLifecycles Completed in 2794ms
                                    11 verbose stack Error: Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
                                    11 verbose stack     at invalidTagName (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:91:15)
                                    11 verbose stack     at fromRegistry (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:296:13)
                                    11 verbose stack     at resolve (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:81:12)
                                    11 verbose stack     at npa (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/npm-package-arg/npa.js:52:10)
                                    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:227:14
                                    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:35
                                    11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
                                    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:52:11
                                    11 verbose stack     at Array.forEach (<anonymous>)
                                    11 verbose stack     at asyncMap (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/slide/lib/async-map.js:51:8)
                                    11 verbose stack     at exports.getAllMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/deps.js:224:3)
                                    11 verbose stack     at Installer.loadArgMetadata (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:366:3)
                                    11 verbose stack     at /usr/lib/node_modules/npm/lib/install.js:701:16
                                    11 verbose stack     at BB.join.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/read-shrinkwrap.js:33:16)
                                    11 verbose stack     at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23)
                                    11 verbose stack     at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:517:31)
                                    12 verbose cwd /opt/iobroker
                                    13 verbose Linux 3.10.105
                                    14 verbose argv "/usr/bin/node" "/usr/bin/npm" "install" "iobroker.js-controller" "–-production"
                                    15 verbose node v10.20.1
                                    16 verbose npm  v6.14.4
                                    17 error code EINVALIDTAGNAME
                                    18 error Invalid tag name "–-production": Tags may not have any characters that encodeURIComponent encodes.
                                    19 verbose exit [ 1, true ]
                                    

                                    Leider übersteigt dies meine Kenntnisse. Kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?

                                    Viele Grüße

                                    Jo

                                    Knallochse Glasfaser andre 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Knallochse
                                      Knallochse @jgee2 last edited by Knallochse

                                      @jgee2 Ich glaube, nach dem Update von NPM musst du einen reinstall machen. Such mal nach reinstall.sh

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Glasfaser
                                        Glasfaser @jgee2 last edited by Glasfaser

                                        @jgee2 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Invalid tag name "–-production":

                                        Mache es so ...

                                        vorher mal ... schadet nicht

                                        apt-get update
                                        apt-get upgrade
                                        
                                        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
                                        apt install -y nodejs
                                        npm rebuild
                                        
                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          jgee2 @Glasfaser last edited by

                                          @Glasfaser

                                          danke für den Tipp. Leider habe ich den gleicher Fehler immer noch. Vielleicht mache ich aber was grundsätzlich falsch. Ich bin so vorgegangen:

                                          • per SSH als root auf die Synology
                                          • per "docker exec -it <container name> /bin/bash" in den Container
                                          • dort wie von dir beschrieben die Kommandos abgesetzt.
                                          • danach iobroker per "gosu iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js" neugestartet.

                                          Das Ergebnis ist:

                                          host.xyz check instance "system.adapter.admin.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.discovery.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.info.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.smartmeter.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.knx.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.influxdb.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.robonect.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.sma-speedwire.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.javascript.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.feiertage.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.web.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.sonos.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.unifi.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.vis.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.vaillant.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.alexa2.0" for host "xyz"
                                          host.xyz check instance "system.adapter.iot.0" for host "xyz"
                                          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [Process stopped]
                                          ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [system.adapter.javascript.0.logging]
                                          

                                          Mach ich was grundsätzlich falsch?

                                          @Knallochse, das script habe ich leider nicht finden können.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • FoodFighter
                                            FoodFighter @stevie77 last edited by

                                            @stevie77 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                            Macht auch Sinn, da dies in Portainer ein Pflichtfeld für MACVLAN ist. Kannst du mir erklären, warum das bei dir ja offensichtlich ohne funktioniert?

                                            Ja macht Sinn und ist auch richtig so - das ist mir durch die Lappen gegangen.
                                            Danke für den Hinweis - Ich hab es oben korrigiert

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            849
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            buanet diskstation docker iobroker synology
                                            248
                                            2854
                                            1436616
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo