Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Beelink GK35 Erfahrung und Nutzung mit IObroker?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Beelink GK35 Erfahrung und Nutzung mit IObroker?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User last edited by A Former User

      Hi
      zugegeben etwas theoretisch und mehr von Interesse geprägt, was man gut für IObroker nutzen könnte und hier ist mir der Beelink GK35 aufgefallen.

      Habt ihr schon Erfahrungen gemacht ob er sich gut mit Iobroker nutzen lässt? Darunter würde ich Aufwand und Kompatibilität der Software also auch welches Linux sollte man nutzen verstehen. Wird alles einwandfrei nutzbar oder gibt es zB Treiberlücken?

      Ergänzend würde mich das Thema Hardware interessieren. Aussagen zur Langzeitverfügbarkeit werde ich nicht bekommen, aber ggf. subjektive Eindrücke ob das als 24/7 taugt und auch welche Performance in Bezug zum Energieverbrauch zu erwarten ist.

      Hintergrund: Ich nutze einen RPI4 und im Moment reicht mir dieser aus, insbesondere da ich auch gerne so wenig Energiekosten erzeugen möchte wie möglich. Hier habe ich bisher nur die Intel NUCs mit Celeron als mögliche Nachfolger gesehen doch diese Beelink erscheinen sehr attraktiv. ~170€ inkl. SSD und RAM. Anderseits bin ich auch überfragt, welchen Vorteil das RaspiOS für unerfahrene Linuxbenutzer bringt im Vergleich zu einer Distri auf dem Beelink. Beim RaspiOS habe ich den Eindruck immer irgendwo eine Hilfestellung oder User mit gleichem Problem zu finden.

      Was denkt ihr über solche Mini-PCs auch im Bezug auf eher "neue" Hersteller auf dem Europäischen Markt.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by

        @pete0815 es gibt User die einen Beelink einsetzen.
        Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, kam es aber manchmal wegen der dort verwendeten Treiber (??) zu Problemen.

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @Homoran last edited by

          @homoran
          Danke, genau sowas ist ja sehr ärgerlich und auch nicht selbst zu beheben. Also ggf. ein Invest für die Tonne. Was hinter der Beschreibung OS: Ubuntu steckt kann ja viel, wie auch unausgereifte Treiber bedeuten. Ubuntu wäre aber nicht unbedingt die erste Linux Distribution wo man für IOBroker dann denkt, oder? Entsprechend schwierig dann.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by Homoran

            @pete0815 Hab gerade mal den Suchbegriff Beelink hier im Forum eingegeben.
            Da scheint es doch einige Nutzer zu geben.
            Vielleicht können die dir mehr sagen.
            Da wären z.B. @mickym und @Jan1 eigentlich sehr auskunftsfreudige User 😉

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              Jan1 @Homoran last edited by Jan1

              @homoran
              So ist es 😉
              Ich habe einen und der wird auf der Seite nicht mal mehr gelistet, also schon älter. Entspricht aber von der Leistung in etwa dem aus dem Link. Fakt, das Ding brauch in etwa 5W mit IOBroker auf Debian und ist dem Pi3b+ den ich vorher hatte in allen Belangen weit überlegen.
              Ich hatte es beim ersten mal nicht geschafft das Debian auf die interne 64GB SSD zubekommen, weil die mir bei der Installation nicht angeboten wurde. Da ich eh eine 120GB SSD liegen hatte, war mir das egal. Als ich vor langer Zeit dann mal frisch eingerichtet hatte, wurde die beim Debian Installer auch angezeigt. War wohl ein Treiber Problem, welches mittlerweile behoben scheint. Im laufenden Betrieb waren die 64GB jedenfalls zu sehen und da liegt noch unberührt das vorinstallierte Windows 10 drauf.

              Also unterm Strich kannst das Ding auf alle Fälle für IObroker verwenden. Bei mir läuft Debian und IOBroker nativ drauf, also nix mit VM und so Zeug, was aber bei der HW auch mödlich wäre.

              Edit:
              und noch besser, ich habe mir mal mitgeschrieben wie man da Debian drauf einrichtet 😉
              einrichten.txt

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Jan1 last edited by

                @jan1

                Und gleich den root permit auf yes gesetzt... Dickes No, no, no!

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jan1 @Thomas Braun last edited by Jan1

                  @thomas-braun
                  das kann man weg lassen 😉
                  Ist schon alt und war eine Mitschrift für mich.

                  Wenn ich Dir sage wo das stand wirst eh lachen. Sagt Dir Herr Schimmer was?

                  Thomas Braun J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Jan1 last edited by

                    @jan1
                    Schlimmer Schimmer ohne selbigen. Kenn ich.
                    Wundert mich aber auch nicht weiter, das da so ein Mumpf verzapft wird.

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jan1 @Thomas Braun last edited by Jan1

                      @thomas-braun
                      Das war leider mein Einstieg bei der Google Suche wie man auf nen Beelink Debian drauf bekommt. Natürlich ein Video in dem man die Hälfte nur erraten kann und dann eben solch Zeug, wo er mal wieder seine eigene Unwissenheit zur Schau stellt.

                      Ich kannte den Typ schon wegen Tasmota und da labert er noch mehr Müll. Da kam mir dann eben mein Motto in die Quere "Wenn ich selber kein Plan habe, dann erst mal strikt nach Anleitung", so kam das auch in die Mitschrift. Mittlerweile ist das beim zweiten Aufsetzten des Beelink nicht mehr drin. Nehme ich aus der Mitschrift raus (hätte ich aber auch vorher noch mal lesen sollen).

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Jan1 last edited by

                        @jan1
                        Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Die 5 Watt locken mich schon wobei ich erst noch an Deiner Anleitung zu "knabbern" habe, da ich diese gerne erst grob verstehen möchte.

                        Beste Grüße!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          Jan1 @Jan1 last edited by Jan1

                          @jan1
                          Da steht viel dabei, dass man nicht unbedingt braucht, so auch das Update des Debian Kernel über die Backports. Wenn Du bullseye neu installierst, sollte im Moment eh der aktuelle Kernel drin sein und das ist somit schon nicht mehr nötig. Der Rest ist eigentlich auch selbsterklärend, wobei Du gerne fragen kannst, wenn Du soweit bist 😉

                          Da hilft Dir aber auch Google weiter, da die Installation von Linux eigentlich eh immer ähnlich bis gleich ist und man bei der grafisch geführten Installationsroutine nur das nötigste auswählen sollte wenn nur IOBroker drauf laufen soll. Eigentlich wählt man am besten alles was optional ist einfach ab.

                          Edit:
                          Hier mal der direkt Link zum Installationspaket das Du für Bullseye und den Beelink brauchst.

                          Dann eben mal den Prozessor angeschaut, der ist ist mit max 6W beschrieben, somit dürfte das Ding im normalen Betrieb wohl eher Richtung 3-4W laufen. Meiner ist mit 10W angegeben und gemessen im Betrieb mit IOBroker bei ca. 5W 😉
                          Ist also minimal über dem was ein Pi verbraucht.

                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Jan1 last edited by

                            @jan1
                            Vielen Dank! Schaue mir das gerne an und lerne. Da bisher mein RPI4 gut läuft und noch ausreicht, wäre ein Tausch reiner Luxus aber die vielen Versuche mit externen SSDs/Gehäusen bis mal etwas total sauber/stabil läuft, haben mich schon etwas genervt.

                            Wie lange läuft Dein Beelink schon? Kannst Du sagen, ob das Netzteil durch ein allgemein Verfügbares ersetzbar wäre? Denke, das geht öfters als erstes kaputt und wenn einfacherer Ersatz möglich wäre, hilft das extrem.

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              Jan1 @Guest last edited by

                              @pete0815
                              Der läuft jetzt ca. 2 Jahre und Netzteil ist 08/15, muss nur genug Strom liefern, wobei ich noch nie ein defektes Netzteil hatte.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              932
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              13
                              372
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo