Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      darkiop Most Active last edited by darkiop

      Guten Abend zusammen,

      inspiriert durch die Diskussionen aus

      • https://forum.iobroker.net/topic/26327/redis-in-iobroker-überblick
      • https://forum.iobroker.net/topic/45979/iobroker-hochverfügbar

      ist in den letzten Wochen diese

      • https://github.com/darkiop/doku-iobroker-ha

      Dokumentation entstanden. Die Datei liegt auch als Word-Dokument im Repo - für die jenigen die daran mitarbeiten wollen 🙂

      Sie beschreibt das Aufsetzen eines Proxmox-Clusters, die Integration von GlusterFS, ein Redis-HA-Setup und die Konfiguration von ioBroker für dieses.

      Vielen Dank an Ingo ( @apollon77 ) für das Querlesen, Auskunft geben, korrigieren und immer eine freundliche Antwort parat zu haben! Danke!!

      Aktuell läuft das ganze bei mir noch rein virtuell. Der Aufbau des 'echten' Proxmox-Clusters startet allerdings am kommenden Wochenende: 2x Intel NUC + 1 Raspberry Pi um Beschluss fähig zu sein 😄 Dieser Zwischenschritt zum Cluster aus 3+ Nodes wird dann noch in das Dokument mit aufgenommen.

      Ich würde mich freuen, wenn Interessierte und Kenner des Themas kritisch drüber schauen würden. Am Ende haben wir für die Community vielleicht eine solide Dokumentation eines HA-Setups für zuhause 🙂

      OliverIO crunchip JLeg D 4 Replies Last reply Reply Quote 4
      • OliverIO
        OliverIO @darkiop last edited by

        @darkiop
        sehr schön und jetzt das noch in vagrant,
        dann wäre es wirklich super easy für jeden.
        https://github.com/telcat/vagrant-proxmox

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          darkiop Most Active @OliverIO last edited by

          @oliverio was es nicht alles gibt 😄 aber der letzte commit in das repo war 2016 - lebt das denn überhaupt noch?

          Auf der TODO steht noch so einiges, die nächsten Erweiterungen decken sich mit dem Ausbau bei mir:

          • Den echten NUC-Cluster in Betrieb nehmen
          • USV + Nut auf nem Raspi um das komplette Rack abzusichern
          OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OliverIO
            OliverIO @darkiop last edited by

            @darkiop
            ja stimmt gar nicht so genau hingeschaut.
            idee war jede node mit einem einfachen basis image (proxmox, debian, raspian) auszutauschen. darauf kommt dann eine virtualisierungseben (vm,container per docker oder proxmox), die es einfach macht jede einzelne software komponente einfachst aktuell zu halten)
            wenn dann die provisionierung/konfiguration einer einzelnen softwarekomponente bereits so vordefiniert ankommt (vagrant,docker-compose), dann können
            auch Anfänger sich so etwas einrichten und aktuell halten.
            ich denke die Anleitung richtet sich an fortgeschrittene benutzer. andere trauen sich da nicht ran.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crunchip
              crunchip Forum Testing Most Active @darkiop last edited by

              @darkiop proxmox cluster hab ich ne Weile schon am laufen, werd die Tage mal lesen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JLeg
                JLeg @darkiop last edited by

                @darkiop schönes Projekt! Und vor allem schöne Doku…
                Was mir beim Drüberschauen auf/eingefallen ist:

                • GlusterFS ist meiner Erfahrung nach leider schnarchlahm - könnte vielleicht ein Problem sein
                • „keine Snapshots“ macht das Backup leider etwas unschön, imo
                • richtig komfortabel und schnell ist der Proxmox Backup Server - läuft auch problemlos parallel zu einem der Proxen
                • ohne Fencing ist das Ganze m.E. schon mit ein paar Risiken behaftet, was HA betrifft; da braucht u.U. nur mal ein unpassendes Stück Netzwerk ausfallen, und der Cluster fährt Container hoch, die bloss offline sind, aber noch munter laufen und ins shared storage schreiben…
                apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  darkiop Most Active last edited by

                  @oliverio sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                  ich denke die Anleitung richtet sich an fortgeschrittene benutzer. andere trauen sich da nicht ran.

                  absolut, zumindest an die ambitionierten. ein gewisser aufwand an benötigten Vorwissen, Zeit und auch Invest ist Voraussetzung.

                  @crunchip sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                  werd die Tage mal lesen.

                  Danke dir!

                  @jleg sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                  @darkiop schönes Projekt! Und vor allem schöne Doku…

                  Danke!

                  Was mir beim Drüberschauen auf/eingefallen ist:

                  • GlusterFS ist meiner Erfahrung nach leider schnarchlahm - könnte vielleicht ein Problem sein

                  Darüber hab ich keine Erfahrung, aber für den Einsatz im Heimnetz doch noch völlig ok? Zumindest ist mir bei meinen Tests nichts negatives aufgefallen.

                  Grundsätzlich: Statt dem Kapitel GlusterFS kann es ja auch ein Kapitel 'Storage' mit den Unterkapiteln 'GlusterFS', ZFS, Ceph, ... geben. Wenn da jemand was zu beisteuern möchte - sehr gerne, die Word-Datei liegt ebenfalls im Github Repo.

                  • „keine Snapshots“ macht das Backup leider etwas unschön, imo

                  Da hast du Recht, ich hab meine 'Snapshots' mit einem Backup über den PBS ersetzt.

                  • richtig komfortabel und schnell ist der Proxmox Backup Server - läuft auch problemlos parallel zu einem der Proxen

                  Absolut - der läuft hier auch innerhalb einer VM in Proxmox und arbeitet zuverlässig.

                  • ohne Fencing ist das Ganze m.E. schon mit ein paar Risiken behaftet, was HA betrifft; da braucht u.U. nur mal ein unpassendes Stück Netzwerk ausfallen, und der Cluster fährt Container hoch, die bloss offline sind, aber noch munter laufen und ins shared storage schreiben…

                  Fencing - noch ein Fremdwort. Muss ich mir anschauen 🙂 Kannst du da ein paar Worte zu sagen?

                  JLeg crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • JLeg
                    JLeg @darkiop last edited by

                    @darkiop …die HA-Doku hattest du ja im Pdf verlinkt 😉
                    Fencing heisst letztlich ja nur, dass der als „vermutlich defekt“ erkannte Node vom Cluster-Quorum explizit „abgeschossen“ wird. Denn ohne weitere Massnahmen wird ein ausbleibender Heartbeat u.U. schon durch einen simplen Netzwackler detektiert.
                    Zum einen werden daher bei „wichtigeren“ Clustern die Heartbeat-Links oft redundant und separat angelegt, zum anderen aber vor allem „Stonith“ eingerichtet, das ist der Mechanismus, um das faule Ei definitiv aus dem Cluster zu nehmen (Fencing).
                    Das lässt sich oft ohne grösseren Aufwand konfigurieren, wenn die Nodes IPMI (bei HP heisst‘s iLO) mitbringen. Kenne mich mit NUCs nicht aus, könnte aber sein, dass die was vergleichbares haben. Oder man nimmt einen Sonoff-Switch o.ä. um die Versorgungsspannung wegzuschalten…

                    OliverIO apollon77 D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • crunchip
                      crunchip Forum Testing Most Active @darkiop last edited by

                      @darkiop sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                      Absolut - der läuft hier auch innerhalb einer VM in Proxmox und arbeitet zuverlässig

                      Den PBS in einer VM laufen zu lassen, ist meines Wissens aber mit der neuer Proxmox Version nicht mehr möglich.

                      apollon77 D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @JLeg last edited by OliverIO

                        @jleg sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                        bei HP heisst‘s iLO

                        Der allgemeine Begirff ist KVM over IP (Keyboard,Video,Mouse).
                        Bei Intel AMT (Active Management Technology)
                        Scheint bei Nucs ab Gen7 dabei zu sein.
                        https://www.virten.net/2018/05/7th-gen-nuc-remote-management-with-kvm-using-vpro-amt/7 mit dabei zu sein

                        JLeg D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • apollon77
                          apollon77 @JLeg last edited by

                          @jleg sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                          GlusterFS ist meiner Erfahrung nach leider schnarchlahm - könnte vielleicht ein Problem sein

                          Naja, die andere Alternative ist Ceph was etwas arg oversized für ein privat Setup ist. Und ansonsten sind die ioBroker Anwendungen (und viel heutzutage) eher nicht I/O Lastig oder ?! Also ich nutze GlusterFS schon seit 2 Jahren jetzt und bisher in dem Anwendungsbereich keine größeren Probeme.

                          „keine Snapshots“ macht das Backup leider etwas unschön, imo
                          richtig komfortabel und schnell ist der Proxmox Backup Server - läuft auch problemlos parallel zu einem der Proxen

                          Snapshots sind nur bei LXC "nicht da". Bei VMs tun Sie auch mit GlusterFS.
                          Aber ja ich mache Backup per PBS - auch teilweise direkt in den Containern als Host Backup die relevanten Verzeichnisse und so. Ich sichere daher die "ganzen" Container nur bei größeren Änderungen, sonst nur relevante Files und Verzeichnisse drin.

                          ohne Fencing ist das Ganze m.E. schon mit ein paar Risiken behaftet, was HA betrifft; da braucht u.U. nur mal ein unpassendes Stück Netzwerk ausfallen, und der Cluster fährt Container hoch, die bloss offline sind, aber noch munter laufen und ins shared storage schreiben…

                          aja das Beispiel-Setup im Dokument ist virtualisiert, von dhaer ist Fencing eher bullshit.

                          In einem Echt.Setup sollte man in jedem Fall den Watchdog korrekt von Software auf Hardware umstellen und damit hat man dann echtes fencing.

                          JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 @crunchip last edited by

                            @crunchip Waaaass????? Really? Wäre mir neu

                            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • apollon77
                              apollon77 @JLeg last edited by

                              @jleg Nucs haben den iTCO_wdt Watchdog dabei ... geht super.EInfach in einem Konfigfile eine Zeile EIntragen, Rebooten, fertig

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                DerT Forum Testing @darkiop last edited by DerT

                                @darkiop
                                Hey,

                                erstmal eine Klasse Idee eine solche Anleitung zu erstellen. Sieht bisher wirklich gut aus.

                                Ich selbst setzte auch schon länger einen Proxmox Server als HV ein um meine Systeme zu betrieben.
                                Aktuell aber noch als Single Node da mir ein zweiter Server doch zu viel Strom zieht.

                                Ich stimme @JLeg zu, dass GlusterFS extrem langsam ist.
                                Was spricht gegen ZFS?
                                Ich selbst habe 3 HDDs in einem RAIDZ (RAID-5) mit einer SSD als Cache und habe absolut keine Probleme was die Geschwindigkeit angeht.
                                Außerdem sind die Daten innerhalb des ZFS Speichers komprimiert, was den vorhanden Platz besser nutzen lässt.

                                Generell fände ich es sinnvoll die Festplatten in einem RAID zu betreiben (Falls die NUCs das können, hab mich noch nicht so sehr damit befasst)

                                Gruß
                                T

                                apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @DerT last edited by apollon77

                                  @dert sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                  Was spricht gegen ZFS?

                                  Das es kein Shared Filesystem ist was Verteilt auf die Nodes im Cluster läuft und HA ermöglicht?

                                  Ein Node mit einem Raud macht vllt den Storage ausfallsicher aber nicht den Rest. Node aus ... alles aus

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active @apollon77 last edited by

                                    @apollon77 vllt hab ich es auch falsch interpretiert und es geht nur nicht wegen dem Buster/ Bullseye. Bin da gerade gar nicht auf dem Laufenden ob PBS 2.0 schon läuft.

                                    @apollon77 sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                    Snapshots sind nur bei LXC "nicht da"

                                    Snapshot vom LXC geht doch auch

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      darkiop Most Active @crunchip last edited by

                                      @crunchip sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      @darkiop sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      Absolut - der läuft hier auch innerhalb einer VM in Proxmox und arbeitet zuverlässig

                                      Den PBS in einer VM laufen zu lassen, ist meines Wissens aber mit der neuer Proxmox Version nicht mehr möglich.

                                      @apollon77 sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      @crunchip Waaaass????? Really? Wäre mir neu

                                      Das Teste ich die Tage - hab auf meiner Test-Umgebung bereits ein Setup mit Proxmox 7 laufen.

                                      @apollon77 sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      In einem Echt.Setup sollte man in jedem Fall den Watchdog korrekt von Software auf Hardware umstellen und damit hat man dann echtes fencing.

                                      @apollon77 sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      @jleg Nucs haben den iTCO_wdt Watchdog dabei ... geht super.EInfach in einem Konfigfile eine Zeile EIntragen, Rebooten, fertig

                                      Das hab ich ja auf der TODO, wenn es zum aktivieren auch nur das hier braucht, dann ists ja auch nicht wirklich dramatisch 🙂

                                      /etc/default/pve-ha-manage

                                      # Intel Watchdog
                                      WATCHDOG_MODULE=iTCO_wdt
                                      

                                      @dert sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      erstmal eine Klasse Idee eine solche Anleitung zu erstellen. Sieht bisher wirklich gut aus.
                                      Ich selbst setzte auch schon länger einen Proxmox Server als HV ein um meine Systeme zu betrieben.
                                      Aktuell aber noch als Single Node da mir ein zweiter Server doch zu viel Strom zieht.

                                      Gerne, viel gelernt dabei 🙂 Ja, das mit dem Strom ist so ne Sache. Bei mir hat sich auch mit den vielen Überwachungen und Automatismen im Haus ein kleiner Tick zum Strom sparen entwickelt, aber ich denke die zusätzlichen ~50W Last fürs Cluster nehme ich in Kauf - wird verbucht unter "Aufwände fürs Hobby" 😄

                                      @dert sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      Ich stimme @JLeg zu, dass GlusterFS extrem langsam ist.
                                      Was spricht gegen ZFS?
                                      Ich selbst habe 3 HDDs in einem RAIDZ (RAID-5) mit einer SSD als Cache und habe absolut keine Probleme was die Geschwindigkeit angeht.
                                      Außerdem sind die Daten innerhalb des ZFS Speichers komprimiert, was den vorhanden Platz besser nutzen lässt.
                                      Generell fände ich es sinnvoll die Festplatten in einem RAID zu betreiben (Falls die NUCs das können, hab mich noch nicht so sehr damit befasst)

                                      Für so ein Setup wirds in dem NUC aber schnell eng 🙂 Ein Raid stellt die Verfügbarkeit sicher - auf die habe ich aber auch mit dem HA-Setup eingezahlt. Und wenn wirklich mal ne SSD in nem NUC abraucht ist der auch schnell mit einer neuen SSD wieder aufgesetzt. Denke das muss man abwägen.

                                      @crunchip sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                      Snapshot vom LXC geht doch auch

                                      Nur für VMs, wenn der Storage auf dem GlusterFS liegt. Such mal im Dokument nach "Workaround", da ist es beschrieben.

                                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • D
                                        darkiop Most Active @JLeg last edited by

                                        @jleg sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                        …die HA-Doku hattest du ja im Pdf verlinkt

                                        Und den Link zum Repo direkt. Aber ich habs im Eingangs-Post jetzt auch vermerkt 🙂

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crunchip
                                          crunchip Forum Testing Most Active @darkiop last edited by

                                          @darkiop sagte in Dokumentation einer Proxmox / ioBroker / Redis HA-Umgebung:

                                          Nur für VMs, wenn der Storage auf dem GlusterFS liegt

                                          Hab ich nicht, bei mir liegen die im LVM

                                          D apollon77 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            darkiop Most Active @crunchip last edited by

                                            @crunchip genau, das thema 'snapshots' betrifft nur LXCs, wenn sie auf einem GlusterFS liegen (Workaround über ein Directory)

                                            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            812
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            glusterfs high-availability proxmox
                                            9
                                            51
                                            4418
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo