Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Empfehlung Rasberry

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Empfehlung Rasberry

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gluecksmann last edited by gluecksmann

      Hallo, als kompletter Neuling, der zwar Magenta Smart Home hat, aber jetzt etwas optisch schickeres sucht, wollte ich iobroker testen. Aber welchen Rasberry nehmen? Will nicht der billigsten nehmen... Aber auch nichts unnötig teures... Möglichst ferig, also Kühlkörper aufkleben usw. mag ich nichzt... Hat da jemand eine Empfehlung ? Evtl sogar Amazon Link?

      PS: Die im Forum erwähnte Liste mit Empfehlungen funktioniert leider nicht mehr

      B Winni J P Holger76 5 Replies Last reply Reply Quote 0
      • B
        bob der 1. @gluecksmann last edited by

        @gluecksmann

        Also fertig zusammengebaut ist unnötig teuer und eher selten,wenn dann bekommt man Bundels mit allen Teilen.

        Ich selbat nutze einen Pi4/8gb.....denke als Bundel um100€.

        Damit hast du sicher lange ruhe.
        Für den Anfang würde ich da einsteigen und ein eventueller Wiederverkauf ist da auch einfacher da der sehr beliebt ist.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Winni
          Winni @gluecksmann last edited by

          @gluecksmann ich stimme meinem Vorposter zu, das zusammen pfrimeln ist kein Hexenwerk. Wenn du keine wirklich große Installation planst, reicht auch die 4 GB Variante des Raspi.

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @Winni last edited by A Former User

            @gluecksmann
            betreibe auch einen RPI4 mit 4GB das es zur Erstinstallation von IOBroker noch keinen 8GB gab. Der 4GB ist derzeit ca. mit 50% der 4GB ausgelastet und ich nutze etwas um 25-30 Instanzen bzw. Adapter. Genau möchte ich das nicht so angeben, da einige Instanzen keine Echtzeitaktivität haben sondern nur Bibliotheken für eine Visualisierung sind. Mit der 4GB Version kommst Du aber schon recht weit.

            Wenn Du wenig Lust auf Bastellei hast, dann würde ich dir auch ein Set empfehlen, da insbesondere das Netzteil dann etwas funktionierendes sein sollte. Beim RPI ja nicht ganz unkritisch und zB im Rasppishop.de sehe ich stark das dort auch nur vernünftige Netzteile dazu verkauft werden.

            Ein Punkt ist sicher auch Geschmacksache und ist mit meinem nächsten Punkt zu verbinden. Soll der RPI irgendwo "liegen" wo es dich nicht stört und das Gehäuse quasie egal ist? Bei mir läuft er auf einem Schrank liegen und ist passiv gekühlt mit so einem Gehäuse:
            459c39ba-02f6-42c3-89e4-550af136efba-grafik.png

            Ich möchte keine Lüftergeräusche und das Gehäuse war günstig und funktioniert bisher sehr gut.

            Ganz klar würde ich Dir aber kurzfristig empfehlen nicht die SD-Karte zu verwenden sondern extern eine SSD Festplatte anzuschließen. Dies steigert die Ausfallsicherheit aber auch ganz spürbar die Performance wenn Du Dir zB Trendverläufe in Graphen ansiehst etc. Auch die IObroker Admin Oberfläche reagiert etwas zügiger. So eine SSD per USB3 anzuschließen lässt die Festplatte wieder rumbaumeln und schaut nicht so toll aus. Deswegen die Frage ob man gleich ein Gehäuse kauft wo die SSD mit eingebaut werden kann. Ich nutze selbst eine 64GB SSD und mit etwas Glück lässt sich so etwas auch sehr günstig gebraucht, aber neuwertig kaufen da 64GB für zB Windows User eher eine Qual sind, für den IObroker aber schon eine Menge mit dem RPI.

            Ich bin voll bei Dir, dass beim Raspberry Pi die Verbreitung und somit unterstützung im Netz extrem groß ist. Rein aus der Sicht Preis/Leistung und Einstecken und loslegen finde ich den Gedanken eines Beelink GK35 auch sehr attraktiv. Das Ding kostet um die 150€ und hat mehr Leistung (Celeron) als ein RPI4. Allerdings ist das eher eine Einzellösung und man muß bereit sein sich in diese Lösung einzuarbeiten um zB Linux dort installieren zu können. Im Prinzip also nicht unbedingt Einsteiger freundlich aber tauglich. Intel NUC in der Stufe mit i3/i5 kommt für mich wegen dem Stromverbrauch für ein Privathaushalt als 24/7 laufender Server nicht in Frage. Das überschreitet eine Grenze die ich bereit bin für SmartHome Applikationen dauerhaft in Energie zu zahlen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              JoergH @gluecksmann last edited by

              @gluecksmann
              Ich bin mit dem PI IV 8GB sehr zufrieden. Habe mir das Set gekauft, dann allerdings sehr schnell festgestellt, dass ein Lüfter extrem nervt und mir ein ähnliches Alugehäuse gekauft, wie das im Bild, da lüfterlos.
              Die 8 GB muss man wohl nicht haben, unter 4 würde ich aber nicht gehen, da man an die 2 GB schon zügig rankommt. Die SSD kam dann auch recht zügig, aber mit einer schnellen MicroSD läuft es auch erstmal für weniger Geld. Die halten halt i.d.R. nicht ewig durch.

              ac54196f-7a81-491c-9de0-490406069db0-grafik.png

              Das a und o für Neulinge (wie mich) ist die Unterstützung durch eine Community wie diese hier, ansonsten ist man schnell "lost". Man kann mit Problemchen lösen viele Stunden verbringen und manchmal kommt man ohne Tipp einfach nicht weiter, deswegen würde ich auf jeden Fall ein System nehmen, bei dem es bereits viele Anwender gibt. Mit einem PI bist Du gut aufgehoben.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                Phil82 @gluecksmann last edited by

                @gluecksmann

                Guten Morgen,
                vielleicht wäre ein gebrauchtes Intel NUC auch eine alternative. Die gibt's auch um die 80€ mit 4-8GB RAM und SSD. Da kannst Du entweder einfach ein Ubuntu installieren, oder später z.B Proxmox darin Iobroker, influx DB und Grafana etc. Ich möchte auf diese Lösung nicht mehr verzichten weil es super einfach ist snapshots (Art Backup) zu erstellen bevor "Mann mal wieder rumspielt". Wenn etwas nicht funktioniert kann man das in 5 Sekunden wieder herstellen. Der Verbrauch im 24/7 Vergleich ist da auch nicht so viel höher, ca 6W
                LG phil82

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Holger76
                  Holger76 @gluecksmann last edited by Holger76

                  @gluecksmann sagte in Empfehlung Rasberry:

                  Hallo, als kompletter Neuling, der zwar Magenta Smart Home hat, aber jetzt etwas optisch schickeres sucht, wollte ich iobroker testen. Aber welchen Rasberry nehmen? Will nicht der billigsten nehmen... Aber auch nichts unnötig teures... Möglichst ferig, also Kühlkörper aufkleben usw. mag ich nichzt... Hat da jemand eine Empfehlung ? Evtl sogar Amazon Link?

                  PS: Die im Forum erwähnte Liste mit Empfehlungen funktioniert leider nicht mehr

                  was willst du denn schicker, das Gerät die Bedienungsoberfläche oder die Visualisierung auf Tablet & CO?

                  Was aber noch wichtiger ist, willst du Magenta nebenbei betreiben oder ersetzen ? Ist ja alles möglich. Ich betreibe z.b. mit einem NUC Raspberrymatic, ioBroker, Zigbee (hue & CO) und diverse andere Systeme parallel. Da der NUC8i5 nun etwas schneller ist, ist der Lüfter auch ziemlich laut, sodass ich ihn nun im Keller installiert habe, da es im Wohnzimmer doch genervt hat. Der NUC6CAYH hat diesbezüglich keine Probleme gemacht. Das mal am Rande, sollte aber nicht aus dem Auge gelassen werden.
                  Also es kommt darauf an, was du noch alles planst, um nicht diverse Geräte rumstehen zu haben. Ein NUC hat wie gesagt den Vorteil der snapshots, was sehr bequem ist (wenn mit Proxmox betrieben)
                  Ein Raspi ist billiger und für den Anfang der schnellere Einstieg. Falls du mit SD anfangen willst, sollte der Umstieg auf SSD (gibt auch Speichersticks die besser sind) die nächste Investition sein. "Reichen" tut der Raspi auch, wenn min 4GB. Die Bedienung ist auf einem NUC dann doch einen ticken flotter und die Updates etc sowieso. Je nach System sieht man das mehr oder weniger. Ein Raspi3 habe ich zugegebenermaßen nie mit ioBroker betrieben, da ich vorher auf den NUC6 umgestiegen bin.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  533
                  Online

                  31.8k
                  Users

                  80.0k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  7
                  7
                  325
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo