Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ignis-draco @postworld last edited by

      @postworld said in Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL):

      Ich habe due Baudrate auf 9600 herunter gesetzt, hat aber keinen merklichen Effekt. Wießt du wie man die "korrekte" Baudrate ermittelt? Ich habe verschiedene Werte im Forum gelesen.

      Das sollte mit 9600 passen. Wenn es die Falsche ist kann er keine Geräte finde.

      Was steht bei dir in maxcul.0.info.version ?
      V 1.67 nanoCUL868

      Das ist auch okay. bzw. ich habe die gleiche Version

      Zu dem anderen Problem. Ich vermute mal das der Eintrag unter maxcul.0 so etwas wie 123456 ist und nicht
      KEQ1234567, KDM1234567 oder OEQ1234567 habe ich recht ?
      "_id": "maxcul.0.MEQ1461227", .. dieser Name (ID) steht in den Objekten unter maxcul.0

      Das hast du es aber ja angelernt das ist schon mal gut. Wenn es aber immer noch das Problem gibt das du desiredTemperature nicht setzen kannst würde ich es mit dem Reset mal versuchen.

      In fhem seiner zeit ging das eingeltlich gut mit dem Verbinden, meine ich mich zu erinnern.
      Ich habe die Thermostate nicht restet, vielleicht ist das notwendig. Aktuell habe ich nur 1 Thermorstat angeschlossen, um erstmal zu testen.
      Noch ein Frage des Unwissenden, wie benutzt man denn so nen Skript? Und was genau macht es, bzw. wieso sollten die Werte gesetzt werden?

      Also das Ist ein JavaSkript das du einfach in eine neue Datei im JS Adapter Kopieren kannst. Du musst das natürlich nicht machen und kannst die Werte per Hand setzten.
      Ich bin mir nicht sicher ob der Cul Stick nur die Werte nicht auslesen kann oder ob man nach einem Reset sie erst setzten muss. Mir war es wichtig das so etwas wie Fenster offen-, Eco- , Komfort-Temperatur richtig gesetzt sind.
      Bei einem Thermostat macht es vielleicht Sinn die Werte per Hand zu setzten.

      config.comfortTemperature  =20
      config.ecoTemperature = 18
      config.maximumTemperature =24
      config.minimumTemperature =12
      config.windowOpenTemperature =12
      valveConfig.boostDuration = 3
      valveConfig.boostValvePosition  = 80
      valveConfig.decalcificationDay = 0 
      valveConfig.decalcificationHour = 13
      valveConfig.maxValveSetting = 100
      

      Zu dem wird für jeden Tag im Wochen Programm ein Wert eingetragen:

      _01_setPointTemp  = 18
      _01_setPointUntilTime = 24:00
      send_0_saturday = True 
      

      Mach als insgesamt 31 Werte pro Thermostat da war ich dann bei 6 Teilen einfach viel zu faul für.

      P ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • P
        postworld @ignis-draco last edited by

        @ignis-draco

        Danke für dei Tipps, also 31 Werte pro Thermostat ist wirklich viel geklicke und getippe.

        Ich habe mit der manuellen Konfiguration begonnen, ich weiß nicht ob ich die Wochepläne nutzen möchte oder ob ich es nicht besser ist über eine direkte Steuerung zu gehen, also manuell bzw. mit einem Java/Blockly Skript.

        Über die Skripte kann ich ja Abwesenheit/Anwesenheit einbinden, sowie ich auch überlege über den Öffnungsgrad der Ventile und mit den vorhandenen Aquara Temperatursensoren die Regelung zu übernehmen anstatt über die Thermostate selbst.

        Generell habe ich gerade ein Thermostat was keine Befehle annimmt bzw. den Wert anders setzt als ich es gesendet habe. Heute früh hat es noch immer zwischen 10 und 25 °C hin und her gewechselt, erst dachte ich es liegt an der entfernung zum CUL aber das hat keine Auswirkung gehabt. Nach dem ersten Reset keine Besserung, also habe ich es nochmal gelöscht im iobroker und nochmal resetet.

        Da mir aktuell noch 2 weitere Thermostate fehlen um alle Heizkörper auszustatten und 1 ja gerade spinnt, was dann 3 fehlende und 3 vorhandene machen würde überlege ich auch ob ein Wechsel auf Zigbee fähige Thermostate besser wäre.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          ignis-draco last edited by

          Da man diese Thermostat nicht mehr neu kaufen kann würde ich persönliche sie nicht mehr kaufen.
          Und ich denke das Zigbee da wirklich der bessere Funkstandard ist besonders wenn man dran denkt das man mit Lampen oder Zwischenstecker den Empfangsbereich drastisch erweitern kann. Zu dem hat man dann kein Problem mit limitOverflow.
          Beim Tages Programm am Abend in die 6 Thermostate zu laden dauert schon so ein paar Minuten weil er immer warten muss.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            postworld @ignis-draco last edited by

            @ignis-draco said in Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL):

            Da man diese Thermostat nicht mehr neu kaufen kann würde ich persönliche sie nicht mehr kaufen.

            Hi, ich habe wahscheinlich noch ien paar Thermostate auftreiben können, bei einem Bekannten, mal sehen ob er sie findet. Dann wäre ich wieder voll ausgestattet.

            Die Suche nach Zigbee fähigen Thermostaten war nicht sonderlich erfolgreich, Design uns Preis haben bis jetzt nicht überzeugt. Der Fokus scheint eher bei der Optik als bei der Funktion zu liegen bei diesen Geräten, mal sehen.

            Ich habe noch eine Frage, steuerst du deine MAX! auch über Alexa? Ich habe es vorhin getestet aber Alexa sagt immer das etwas schief gelaufen ist obwohl die Werte übermittelt werden.
            Ich habe MAX! und ein Aquara Thermostat direkt im iot dem "Wohnzimmer" zugeordnet, das Thermostat was vorher gut funktionierte sagt nun nur noch sonderbare Temperaturen an, erst 100, dann 0°C.

            Ich trenne die Geräte nochmal, mal sehen.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @ignis-draco last edited by A Former User

              @ignis-draco sagte in Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL):

              @postworld said in Wie den CULstick im iobroker installieren? (für MAX!CUL):

              Ich habe due Baudrate auf 9600 herunter gesetzt, hat aber keinen merklichen Effekt.

              @postworld und @ignis-drago:

              Für CUL FW Version: V 1.67 nanoCUL868 ist die richtige Baurate 38400

              Das steht so auch in der Selbstbau Wiki beschrieben....

              d7914954-6d3a-4b5c-baf8-db5e37a78606-grafik.png

              a2b48619-285d-45c2-b35c-2df4bf308a3f-grafik.png

              und den Port habe ich dort eingetragen. Damit er auch immer richtig gefunden wird.
              Vor allem wenn mehrere USB Ports genutzt werden.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                guergen @postworld last edited by guergen

                @postworld Ich habe meinen auf 9600 stehen, ist aber auch ein V1.61 CUL868. Zum pairen musst du nur maxcul.0.info.enablePairingMode auf true stellen, dann kommen die Werte rein

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  postworld @guergen last edited by

                  @guergen

                  Danke für die Infos, mein anfängliches Problem war das ich nicht wußte das man den CULStick nicht sperat installieren muss, weil es aber an vielen Stellen als erstes stand, "CUL Stick installier" hat mich das verwirrt.

                  Steuert jemand die MAX! mit Alexa und hat dabei auch Probleme?

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    guergen @postworld last edited by

                    @postworld Ich kann die Max!-Thermostate steuern, ohne Probleme

                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User @guergen last edited by A Former User

                      Finde ich schon etwas seltsam, das die Baudrate mit 9600 geht.
                      Ein NanoCul fordert 38400. Ob selbst gebaut oder fertig gekauft.
                      Hier ein Zitat aus dem Selbstbau Thema:

                      "Bevor der Selbstbau CUL mit XXXXX verwendet wird, kann man noch eine Funktionskontrolle mit Hilfe eines Terminalprogramms wie screen, picocom, cutecom oder minicom vornehmen. Dabei müssen die Kommunikationsparameter 38400/8N1 sein."

                      Schon allein eine serielle Ausgabe über ein WindowsTerminal würde bei 9600 nur Müll bringen.
                      Selbst getestet....

                      Ich lass mich auch eines besseren belehren......

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        guergen @Guest last edited by

                        @menne Ich weiss ja nicht, ob es an meiner Version liegt: V1.61 CUL868
                        Aber er läuft mit beiden Baudraten zuverlässig. Habe es getestet nachdem Du das oben geschrieben hast.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          postworld last edited by postworld

                          HI,

                          ich bin nun auch wieder bei38400 baud, das funktioniert wunderbar.

                          Mein Problem bleibt das ich nicht weiß wie ich Alexa am besten beibringe das die Thermostate am Heizkörper die nur einen Wert empfangen sollen und die Aquara Sensoren den Wert der Raumtemperatur senden.

                          Hat dafür jemand eine Lösung? Wenn ich beide Geräte z.B. bei Alexa (iot.0) im "Wohnzimmer" einbinde, als "Thermostat" einbinde, dann bekomme ich auf die Frage wie die Temperatur im Wohnzimmer ist keine sinnvollen Werte mehr, sondern zuletzt mal 100°C oder auch mal 0°C. Die Thermostate am heizkörper werden geschaltet, wenn ich Alexa das sage aber Alexa antwortet immer mit " Ich weiß nicht was da schief gelaufen ist" .. der Wert wird aber gesetzt.

                          Hat jemand das gleich Problem? (und eine Lösung?)

                          Ich überlege es mit Datenunkten zu lösen, die ich anstatt der Geräte selbst einbinde.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          892
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          16
                          1045
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo