Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User last edited by A Former User

      Hi
      möchte nun doch eine Möglichkeit haben um mich mal per VPN ins Heimnetz per zB Smartphone einloggen und zB an Teilnehmer wie die Netzwerkkameras ran zu kommen etc etc.
      Dazu möchte ich auf dem RPI PiVpn installieren und einen Port in der Connect Box (Kabel Router von Vodafone) zum VPNServer weiterleiten.

      Hierbei stoße ich nun auf Einstellungshürden wo ich bisher keine Berührungspunkte hatte (IPv6 DS-Lite etc etc). An einem "Standard" DSL Anschluß und einer FritzBox verlief die Installation RuckZuck aber hier ....
      Könnt ihr mir sagen wie ich die Einstellungen für ein Port-Forwarding hinterlege oder gibt es hier blockierende Dinge die eine Nutzung unmöglich machen?
      d39832af-33da-4ffc-ae81-00aeecadd97b-grafik.png

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        wusa last edited by

        @pete0815

        Hi, da wie du schon gesagt hast, hast du einen DS-Lite Anschluss. Hier ist das leider nicht ganz so einfach wie du vielleicht gedacht hast.
        Du erreichst zwar, wenn du im Internet surfst alle Seite, egal ob IPv6 oder IPv4. Aber in die andere Richtung funktioniert das ganze nicht mehr. Du hast eine IPv6 Adresse, mit der du aber vermutlich noch nicht allzuviel anfangen kannst, da noch sehr viele andere Anschlüsse IPv4 haben. Das heißt, wenn du einen VPN Server aufsetzen willst und den, sagen wir mal über das mobile Internet, mit dem Handy erreichen willst, wir das nicht mehr so einfach funktionieren. Das komplette mobile Internet ist noch IPv4 basierend!
        Auch deinen ganzen "Geräte" wie IP Cam oder sonst was, was über IPv4 angesprochen wird, kann nicht mehr erreicht werden.
        Die IPv4 Adresse die dir bei http://www.wieistmeineip.de/ angezeigt wird ist die NAT IPv4 Adresse die beim Provider umgesetzt wird.
        Portweiterleitungen auf diese IPv4 sind nicht möglich!
        IPv4 != IPv6
        Die 2 Protokoll verstehen sich nicht!

        Deine Geräte bräuchten eine direkt IPv6 Adresse, mit der du diese dann direkt aus dem Internet ansprechen kannst.
        Was wiederum nur von IPv6 Anschlüssen funktioniert.

        Du könntest das ganze über einen Portmapper aber wieder so machen, dass es funktioniert!

        Ich kann allerdings nicht sagen, wie es mit PiVPN funktioniert, ich hatte das ganze bei mir mit OpenVPN umgesetzt, seit dem Umstieg auf einen anderen Router hinter Vodafone geht das bei mir jetzt allerdings wieder ohne Portmapper.

        Hier mal eine Grafik die das ganze ein bisschen verdeutlicht.
        http://portmapper.de

        Hab den Portmapper von Feste-ip.net lange genutzt. Der lief immer absolut zuverlässig.

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @wusa last edited by A Former User

          @wusa
          Vielen Dank! Das bringt schon mal Licht ins Dunkel und IPv6 war bisher für mich einfach ein größerer möglicher Adressraum. Diese Verbindungsproblematik zwischen IPv4 und IPv6 war mir nicht bewusst klingt aber logisch und dazu dieses aktuelle Mischkonstrukt.

          Lese mir gerne Deine Links durch und wenn ich es richtig verstanden habe nutzt PIVPN im Hintergrund OPENVPN jedenfalls habe ich es bei der Konfiguration ausgewählt, da meine bisherigen VPN Server (Synology) und Clients auf OPENVPN laufen (kein Interesse an mehreren Clients auf dem Smartphone).

          Also ist mein Stichwort um weiter zu kommen die Konfiguration eines Portmappers. Ich nutze derzeit DDNSS.de ich suche dort auch mal ggf ist dort ja auch ein Portmapper möglich zu konfigurieren.

          Edit: Theoretisch ist doch auch möglich in der Vodafone/Connect Box - Welt einen VPN-Client auf z.B. dem Raspberry zu installieren und dieser verbindet sind mit dem VPN-Server aus dem Heimnetz der IPv4/DSL - Welt. Ich hätte so beide Netzwerke verbunden und mit dem Smartphone käme ich mit nur einer Client-Einstellung für einen Zugriff auf beide Netzwerke hin. Mmmh, ist das nicht eine bessere Möglichkeit?

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wusa @Guest last edited by

            @pete0815 sagte in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

            Edit: Theoretisch ist doch auch möglich in der Vodafone/Connect Box - Welt einen VPN-Client auf z.B. dem Raspberry zu installieren und dieser verbindet sind mit dem VPN-Server aus dem Heimnetz der IPv4/DSL - Welt. Ich hätte so beide Netzwerke verbunden und mit dem Smartphone käme ich mit nur einer Client-Einstellung für einen Zugriff auf beide Netzwerke hin. Mmmh, ist das nicht eine bessere Möglichkeit?

            Ich weiß nicht, ob ich dich da richtig verstehe. Aber ich glaube nicht, dass das funktionieren wird.
            Du hast ja über Vodafone keine direkt IPv4 Adresse, sondern nur eine IPv6. Wenn du jetzt im mobilen Netz mit dem Handy bist, hast du direkt eine IPv4 und kommst ja nicht auf die Vodafone Box.
            Die Vodafone Box ist ja dein Eingangstor ins Netzwerk.

            Ich hoffe ich hab dich nicht falsch verstanden.

            Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @wusa last edited by

              @wusa sagte in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

              Wenn du jetzt im mobilen Netz mit dem Handy bist, hast du direkt eine IPv4 und kommst ja nicht auf die Vodafone Box.

              Die mobilen Netze haben soweit ich das sehe mittlerweile aber auch weitgehend auf IPv6 umgestellt. Mein o2-Vertrag läuft z. B. über IPv6.
              T-Mobile wohl auch schon geraume Zeit.

              Macht das ganze Thema VPN aber auch nicht einfacher, ich kämpfe auch damit, trotz durchgängiger Verwendung von IPv6.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @wusa last edited by

                @wusa

                Ich versuche es mal anders zu beschreiben.

                Aktuell habe ich in der Standard-DSL-Welt (IPv4) einen aktiven VPN-Server(Synology) laufen. Auf diesen kann ich mich in dieses Netzwerk (1) einwählen mit einem VPN-Client auf einem Smartphone aber auch von einem PC der in der Vodafone-Kabel-Welt (IPv6) Netzwerk (2) aktiv ist. Ohne etwas im Vodafone Router zu ändern oder zu konfigurieren.

                Der Gedanke ohne Portmapper war jetzt beide Netzwerke 1und 2 über VPN zu verbinden. Der VPN-Server bleibt in der IPv4-Welt auf der Synology Station (Netzwerk 1) und ich nutze einen VPN-Client auf einem Raspberry in der Vodafone-IPv6-Welt (Netzwerk 2) um mich dort anzumelden. Genau wie ich es mit Clients derzeit auch mache. Einziger Unterschied, der VPN-Client (Raspberry) ist nicht ein einzelner Client sondern bringt ein ganzes Netzwerk (2) mit wo sämtlicher Traffic zwischen den Netzwerken über ihn zentriert wird. So meine Idee.

                Nutze ich nun mein Smartphone mit mobiler Datenverbindung logge ich mich wie bisher in das DSL Netzwerk (1) per VPN ein und habe gleichzeitig auch eine Verbindung zum Netzwerk (2) hinter dem Vodafone Router da die Verbindung von Netzwerk 1 und Netzwerk 2 dauerhaft besteht.

                Mir ist bewusst, dass ich dadurch eine größere Abhängigkeit schaffe, da dieser "VPN-Tunnel" zwischen Netzwerkwerken funktionieren muß um in Netzwerk 2 zu kommen. Ergänzend könnte die Verbindung langsam sein, da alles über den RPI (VPN-Client) läuft.

                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  wusa @Guest last edited by

                  @pete0815

                  Ich muss meine Aussage dann leider zurückziehen.

                  Wie @Thomas-Braun gerade sagte, ist das Netz anscheinend schon auf IPv6 umgestellt. Ganz oder Teilweise. Das weiß ich nicht. Wusste ich leider bis gerade eben auch noch nicht.

                  Dann ist die Situation leider auch wieder eine ganz andere.
                  Sorry..

                  ? Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @wusa last edited by A Former User

                    @wusa

                    Nuja, ich versuche mich ja mit dem Netzwerk (1) und Standard DSL Verbindung noch etwas davor zu drücken und frage mich gerade ob eine Konfiguration des Netzwerks 1 mit VPN-Server nicht als zentraler Anlaufpunkt fungieren kann. Die anderen Netzwerke und Clients auch aus IPv6-Welten aggieren "nur" als Clients. Ob das möglich ist, frage ich mich gerade.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @wusa last edited by

                      @wusa

                      https://www.teltarif.de/o2-ipv6-mobilfunknetz/news/84147.html

                      Ich denke, bei Vodafone wird es mittlerweile ähnlich aussehen.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Thomas Braun last edited by

                        Also etwa so:
                        01e60b3b-4858-487c-bdff-e688ddc93ae1-grafik.png

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

                          @pete0815

                          Ist zwar für AVM / FritzBoxen, das 'Problem' ist aber das gleiche:

                          https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6360/1306_Sind-VPN-Verbindungen-zur-FRITZ-Box-mit-IPv6-oder-DS-Lite-moglich/#:~:text=Box 4060-,Sind VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box mit IPv6 oder DS,an einem IPv6-Internetzugang möglich.

                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @Thomas Braun last edited by A Former User

                            @thomas-braun said in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

                            @pete0815

                            Ist zwar für AVM / FritzBoxen, das 'Problem' ist aber das gleiche:

                            https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6360/1306_Sind-VPN-Verbindungen-zur-FRITZ-Box-mit-IPv6-oder-DS-Lite-moglich/#:~:text=Box 4060-,Sind VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box mit IPv6 oder DS,an einem IPv6-Internetzugang möglich.

                            Danke. Ich bin mir nicht sicher und sehe meine Umsetzung immer noch etwas anders.

                            Das Problem besteht doch zwischen IPv6 Netzwerken und diversen Routern oder VPN-Servern.

                            Ich betreibe aber einen VPN Server am IPv4 Netzwerk mit vorgeschaltetem DynDns-Server. Komme ich nun aus einem IPv6 Netzwerk wie derzeit über O2 mit einem Open-VPN-Client oder auch Windows PC aus dem IPv6 Vodafone/Unitymedia Netz nutze ich in der Konfiguration des VPN-Clients die IPv4 Adresse des DynDNS-Servers und dieser routet durch den offen Port der FritzBox bis zum VPN-Server (Ich nutze nicht die VPN-Server Funktion der FritzBox).
                            Die Verbindung der IPv4 und IPv6 Welt passiert also irgendwo beim Provider und so wie dies derzeit funktioniert (VPN-Server in der IPv4 Welt und der Client in der IPv6-Welt) möchte ich nichts ändern.

                            Die Idee ist nur einen Rasperry Pi als VPN-Client zu nutzen und dieser Client routet dauerhaft (24/7) zwischen den Netzwerken über die VPN Verbindung.
                            Ein VPN Client soll also zusätzlich zu einem Netzwerkrouter werden.

                            Wie ich den RPI(VPN-Client) dazu bringe auch als Router zu fungieren bin ich mir nicht im Klaren. Sehe aber den Unterschied zur aktuellen Nutzung nicht so groß, oder übersehe ich da etwas?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User last edited by

                              Hallo,

                              normalerweise kannst du bei Vodafone anrufen und sagen das Sie bitte IPv4 freischalten sollen. Dies machen die eigentlich ohne Probleme und ist innerhalb von paar Minuten bzw. höchstens paar Stunden später freigeschaltet. So war das bei mir zumindest immer.

                              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                JoergH @Guest last edited by JoergH

                                @ciddi89 sagte in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

                                Hallo,

                                normalerweise kannst du bei Vodafone anrufen und sagen das Sie bitte IPv4 freischalten sollen. Dies machen die eigentlich ohne Probleme und ist innerhalb von paar Minuten bzw. höchstens paar Stunden später freigeschaltet. So war das bei mir zumindest immer.

                                Das hängt wohl vom Tarif ab habe ich gelesen, aber so habe ich es letztlich auch gemacht, da bei einem 1 Gbit Anschluss immer eine IPV4 Adresse (spätestens auf Anfrage) zugewiesen wird. Dauerte keine 10 Minuten bei mir.

                                Alternativ brauchst Du einen externen Server, der die Anfragen Deines VPN Tunnels den Du zu diesem Server per IPV4 aufbauen kannst umleitet auf einen weiteren Tunnel von diesem Server zu Deinem Rechner basierend auf IPV6. Die kann man für ein paar Euro im Netz mieten.
                                Problem aktuell sind zunehmend weniger die Mobiltelefone, sondern eher die WLANs, die oft noch mit IPV4 arbeiten.

                                Ih empfehle Wireguard zu nutzen, das ist erheblich unkomplizierter einzurichten und schneller als piVPN, mit dem ich mich auch zunächst rumgeärgert hatte 😉

                                ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @JoergH last edited by

                                  @joergh Achso ja bei mir ging das bis jetzt bei jedem Anschluss und auch nach dem Umzug immer ohne Probleme.

                                  Ich dahin gegen empfehle piVPN mit Wireguard. (man kann ja wählen zwischen openVPN und Wireguard) Überhaupt nicht kompliziert und innerhalb von 2 Minuten eingerichtet! Und auch unterwegs wenn man Verbunden ist sehr schnell.

                                  J ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    JoergH @Guest last edited by JoergH

                                    @ciddi89 Da hast Du wohl Glück gehabt. Es gibt auch zahlreiche Berichte im Netz, bei denen die IPV4 verweigert wurde oder nur gegen Aufpreis möglich war.

                                    Ja, da hast Du Recht, habe mich ungenau ausgedrückt, meinte nicht das "normale" VPN, sondern eben Wireguard zu nutzen, kann man auswählen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @Guest last edited by A Former User

                                      @ciddi89 @JoergH

                                      Danke und eine Umstellung habe ich noch nicht angefragt. Aber ich verstehe die Aufgabenstellung bzw. den Lösungansatz anders.

                                      Die Verbindung zwischen der IPv4 Welt und der IPv6 Welt liefert irgendwo der Provider und das passiert zwischen VPN-Client (IPv6) und DynDNS-Server (IPv4). Warum sollte ich hieran etwas ändern wenn es doch bisher funktioniert?

                                      Hierbei ist Wireguard oder OpenVPN doch außen vor.

                                      Z J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Z
                                        zahnheinrich @Guest last edited by

                                        @pete0815
                                        Möglicherweise kannst du das ganze Problem mit tailscale erschlagen.
                                        Nutze das neuerdings nach jahrelanger Erfahrung mit verschiedenen VPN Verbindungsarten und bin echt begeistert.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          JoergH @Guest last edited by

                                          @pete0815 sagte in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

                                          @ciddi89 @JoergH

                                          Danke und eine Umstellung habe ich noch nicht angefragt. Aber ich verstehe die Aufgabenstellung bzw. den Lösungansatz anders.

                                          Die Verbindung zwischen der IPv4 Welt und der IPv6 Welt liefert irgendwo der Provider und das passiert zwischen VPN-Client (IPv6) und DynDNS-Server (IPv4). Warum sollte ich hieran etwas ändern wenn es doch bisher funktioniert?

                                          Hierbei ist Wireguard oder OpenVPN doch außen vor und teste ich gerne was mir besser gefällt.

                                          DynDNS aktualisiert Dir zwar die IPV6 Adresse (und auch IPV4 wenn vorhanden), kann aber keinen Übergang schaffen zwischen IPV6 und IPV4. Wenn Du also in einem WLAN hängst welches nicht IPV6 tauglich ist, dann bekommst Du keine IPV6 Adresse zugewiesen und kannst Dich folglich nicht mit Deinem VPN auf IPV6 Basis verbinden, sondern brauchst eine IPV4 Adresse auf der Seite Deines Rechners. Das kann man nur umgehen, indem man einen Server dazwischen schaltet, der zu Deinem Remote Access eben eine IPV4 Verbindung aufbauen kann und dann eine weitere IPV6 zu Deinem Rechner daheim und somit die Tunnel verbinden kann.
                                          Oder Du holst Dir vom Provider für Deinen Rechner Zuhause auch noch eine IPV4 Adresse, wenn das geht.

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @JoergH last edited by A Former User

                                            Danke und Sorry es klemmt noch beim Verständnis:

                                            @joergh said in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

                                            DynDNS aktualisiert Dir zwar die IPV6 Adresse (und auch IPV4 wenn vorhanden), kann aber keinen Übergang schaffen zwischen IPV6 und IPV4. Wenn Du also in einem WLAN hängst welches nicht IPV6 tauglich ist, dann bekommst Du keine IPV6 Adresse zugewiesen und kannst Dich folglich nicht mit Deinem VPN auf IPV6 Basis verbinden, sondern brauchst eine IPV4 Adresse auf der Seite Deines Rechners.

                                            Ist mein VPN denn auf IPv6 Basis? Nach meinem Verständnis nein. Der VPN-Server steht in einer IPv4 Umgebung mit IPv4 Anbindung an das Internet bis zum DynDns-Server.

                                            Der VPN-Client steht im Fall eines Smartphones in einem IPv6 Netz und im Fall des Windows PCs, in einem IPv4 LAN mit einer IPv6 Internetanbindung.
                                            @joergh said in Vodafone Kabel (Ex Unitymedia) Connect Box für PiVPN?:

                                            Das kann man nur umgehen, indem man einen Server dazwischen schaltet, der zu Deinem Remote Access eben eine IPV4 Verbindung aufbauen kann und dann eine weitere IPV6 zu Deinem Rechner daheim und somit die Tunnel verbinden kann.

                                            So verstehe ich derzeit eine Leistung irgendwo eines Servers im Internet. Der VPN-Client kommt mit IPv6 und fragt eine Verbindung zu IPv4 (DynDNs Adresse) an. Verstehe ich so als wenn genau hier ein Server dies umwandelt und die Verbindung der IPv6 zu IPv4 bidirektional herstellt.

                                            Also so verstehe ich es derzeit:

                                            VPN-Client IPv6 <------> IPv6 zu IPv4 Server im Internet <-----> DynDNS-Server (IPv4)<------> VPN-Server (IPv4)

                                            Thomas Braun J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            494
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            29
                                            1922
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo