Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Dr. Bakterius last edited by

      @dr-bakterius

      O_o
      o_O

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by

        @dr-bakterius hab ich keine Angst😜

        außerdem schrieb ich....auf der Konsole im LXC...bedeutet, ist direkt in proxmox und kein ssh, also auch kein root extra freigeschaltet

        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by Dr. Bakterius

          @crunchip Also bei mir muss ich mich auch in der Proxmox-LXC - Console mit user und pass einloggen. Da nehme ich einfach meinen angelegten User aber nicht root. (Sieht bei mir genauso aus wie bei @Wal.)

          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by crunchip

            @dr-bakterius sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            muss

            warum muss, du kannst
            wenn du ein template her nimmst und nen LXC erstellst bist du doch automatisch root, klar kannst du anschließend einen User anlegen, dennoch bleibt die Option sich mit root anzumelden.

            @wal sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            Ich nicht

            49e83521-04a2-4a1f-bdfb-27f9be0a4dcc-image.png

            frisch installierter Ubuntu LXC

            Dr. Bakterius Wal 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Dr. Bakterius
              Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

              @crunchip sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

              klar kannst du anschließend einen User anlegen, dennoch bleibt die Option sich mit root anzumelden.

              Klar kann man sich mit root anmelden, sollte man aber nicht. Also User einrichten und mit diesem operieren. @Thomas-Braun hat in unzähligen Posts in diesem Forum schon erklärt wie und wieso. Inzwischen hat er die Infos in seiner Signatur. Vielleicht schaust du dir das mal an?

              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by crunchip

                @dr-bakterius sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                Vielleicht schaust du dir das mal an?

                kenne ich,
                allerdings geht es nicht darum denn root zu aktivieren bzw sogar für putty frei zu machen.
                Bei einem LXC(Container) ist es anders als bei einer VM( bei dem ich das Passwort weglasse während der Installation und der User automatisch .....)

                außerdem schrieb ich auch, man kann sich mit root einloggen, muss es aber nicht nutzen, weil root generell zur Verfügung steht, wenn ich in Proxmox selbst auf die Konsole des Containers gehe.

                du hast dies geschrieben

                @dr-bakterius sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                bei mir muss ich mich auch in der Proxmox-LXC - Console mit user und pass einloggen

                Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Wal
                  Wal Developer @crunchip last edited by

                  @crunchip ,
                  ja ich verstand schon. 🙂

                  O.T.
                  Meine ersten Befehle mit einem neuen LXC:

                  apt update
                  apt full-upgrade
                  apt install sudo
                  adduser username
                  adduser username sudo
                  exit
                  

                  danach geht es immer mit dem User weiter.

                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active @Wal last edited by

                    @wal sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                    O.T.

                    dpkg-reconfigure tzdata

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dr. Bakterius
                      Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

                      @crunchip sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                      <OT>

                      außerdem schrieb ich auch, man kann sich mit root einloggen, muss es aber nicht nutzen, weil root generell zur Verfügung steht, wenn ich in Proxmox selbst auf die Konsole des Containers gehe.

                      Sorry, aber das verstehe ich nicht. 🤔

                      @crunchip sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                      direkt auf der Konsole im LXC
                      ist man doch root

                      Doch erst wenn man sich als root anmeldet. Und das ist es, was man lieber nicht tun soll. Will ich root sein, muss ich mich mit root und entsprechendem Pass einloggen. Auch auf der Proxmox-Console.

                      Ist mir aber im Prinzip egal - soll jeder machen wie er will. Interessieren würde mich nur wie du das meinst "weil root generell zur Verfügung steht, wenn ich in Proxmox selbst auf die Konsole des Containers gehe".

                      </OT>

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by

                        @dr-bakterius sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                        Interessieren würde mich nur wie du das meinst "weil root generell zur Verfügung steht, wenn ich in Proxmox selbst auf die Konsole des Containers gehe".

                        VM Installation lässt du das Passwort leer, somit wird der anschließend eingerichtete User automatisch der sudo Gruppe hinzugefügt, per ssh ist root sowieso gesperrt.
                        Das ist ja hier oft das Thema gewesen(deswegen gibt es ja auch diesen genannten Thread, wegen Leute, die eine VM installiert hatten und ein root Passwort vergaben.
                        Dann, nach Ermahnung einen User anlegten, dennoch dann aber vorm nächsten Problem standen, weil der user sich nicht in der sudo gruppe befand.

                        LXC Installation, kannst du gar kein Passwort leer lassen,
                        9a73ae82-d2ca-44db-a847-c76c7c7bf6a5-image.png
                        somit, wenn die Installation beendet ist, kann/könnte man sich nun per root und dem zu vor vergebenen Passwort einloggen(heisst nicht das man es muss, wie oben genannt wurde),

                        ssh,geht so wie auch bei der VM ebenfalls nicht per root, dies müsste man explizit freischalten.
                        Ansonsten,
                        ja, richtet man sich danach einen user ein, mit diesem ist es dann auch möglich per ssh auf die Maschine zu zugreifen.
                        um mehr gings doch gerade nicht
                        auf meinem Proxmox bin ich root( aber das kann jeder handhaben wie er möchte)

                        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dr. Bakterius
                          Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

                          @crunchip Danke für die Erklärung. Das kam vorher bei mir sehr missverständlich an (so als wäre man über die Console automatisch als root angemeldet und hätte gar nicht die Möglichkeit sich als User einzuloggen).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            moonsorrox last edited by

                            Eine Frage zur der Wireguard UI, ich habe nur noch eine IPv6 weil DS-Lite Glasfaseranschluss.
                            Unter Globale Settings muss ich da dann bei Endpoint Address meine IPv6 eintragen die ich z.B. bei "Wie ist meine IP" sehe und bei DNS Servers auch ein IPv6 DNS oder kann ich da z.B. 1.1.1.1 eintragen.
                            Das ist mir noch nicht ganz klar.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              FlyByWire last edited by

                              Hallo!
                              Ich brauche bitte auch mal Hilfe. Ich sitze seit faste einer Woche an der Installation von Wireguard unter Proxmox. Ich habe mich penibel an diese Anleitung gehalten (auch weil alle anderen Anleitungen schon damit gescheitert sind, dass weder der QR-Code noch die Config Datei von der Wireguard App auf dem IHone gelesen werden konnten?!).
                              Die Einrichtung nach dieser Anledtiung klappt problemlos, leider bekomme ich keine Verbindung. Der Log in der Handy App sagt im wesenlichen "Handshake did not complete after 5 seconds, retrying".
                              Ich habe noch eine Wireguard Installation auf einem RasPI, die funktioniert anstandslos. Ist leider schon eine Weile her, dass ich das eingerichtet habe. Kann mich nicht erinnern, dass das so schwierig war.
                              Kann mir jemand helfen, den Fehler zu finden?!

                              Vielen Dank!

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                moonsorrox @FlyByWire last edited by moonsorrox

                                @flybywire

                                kennst du die Proxmox Einstellungen auf dem Proxmox Host mit den Einträgen in dem xxx.conf vom LXC

                                lxc.cgroup2.devices.allow: c 10:200 rwm
                                lxc.mount.entry: /dev/net dev/net none bind,create=dir

                                und

                                chown 100000:100000 /dev/net/tun

                                nano /etc/pve/lxc/xxx.conf

                                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  FlyByWire @moonsorrox last edited by FlyByWire

                                  @moonsorrox
                                  Ja, die config des Containers habe ich so bearbeitet. Auch chown (das muss ich aber doch nur einmal von der Komandozeile machen, oder muß das mit in die config?!)

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    moonsorrox @FlyByWire last edited by moonsorrox

                                    @flybywire
                                    oberen zwei Zeilen muss in die lxc.conf, der chown Befehl wird nur abgesetzt

                                    F M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      FlyByWire @moonsorrox last edited by

                                      @moonsorrox
                                      Ja, so hab ich's gemacht.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        moonsorrox @moonsorrox last edited by

                                        aber ich komme ja auch selber nicht weiter, da ich bisher mit IPv6 nichts zutun hatte. Über die Fritzbox kann ich ruck zuck einen Tunnel aufbauen der funktioniert aber das will ich ja nicht, weil ich nichts konfigurieren kann.
                                        Deshalb der LXC auf Proxmox

                                        F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          FlyByWire @moonsorrox last edited by

                                          @moonsorrox
                                          Habe auch einen DSlite Anschluß. Habe daher über einen Provider (Feste-IP.net) einen VPN Zugang, der hat dann eine IPv4. ist sicher nicht Ideal, an IPv6 habe ich mich aber auch noch nicht rangetraut.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            FlyByWire @moonsorrox last edited by

                                            @moonsorrox
                                            Hast Du es mit IPv6 hinbekommen? Dann versuche ich das vieleicht auch mal...

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            613
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            portforwarding portfreigabe portfreischaltung proxmox vpn wireguard wireguard ios app
                                            64
                                            603
                                            122462
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo