NEWS
PWM des zigbee Modules E18-MS1PA2 über iobroker steuern
-
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem iobroker und hier insbesondere mit dem zigbee Adapter, sowie entsprechenden zigbee Modulen. Hintergund ist, dass ich in meinem Segelboot alle elektrischen Verbraucher, wie Lichter, Navigationsgeräte, ... über den iobroker schalten und steuern möchte.
Nun habe ich als Projekt eine Innenraumlampe, die auf LED mit zwei unterschiedlichen weißtönen umbauen möchte.
Über den iobroker soll die Helligkeit, sowie die Farbtemperatur eingestellt werden können. Dazu werden zwei Stripes LEDs mit unterschiedlicher Farbtemperatur genutzt. Ich stelle mir vor, dass jedes Stripe über einen eigenen Kanal mit einem PWM-Signal angesteuert wird. Für die Helligkeitssteuerung werden beide Signale um denselben Betrag erhöht oder reduziert. Die Farbtemperatur verändert jeweils einen Kanal.
Als Zigbee Enddevice für diese Lampe habe ich dieses Breakboard https://www.ebay.de/itm/165011364439 mit dem E18-MS1PA2-PCB vorgesehen, auf dem die PTVO Firmware https://ptvo.info/zigbee-switch-configurable-firmware-v2-210/ läuft. Im iobroker habe ich eine zigbee Instanz. An diese Instanz ist der E18-MS1PA2 als ptvo.inf objekt gebunden.
Nun zu meinem Problem. Mir ist es bisher nicht gelungen, vom iobroker aus das pwm Signal des E18-MS1PA2 zu verändern.
Der genutzte Ausgang wird im Objekt als switch mit den möglichen Werten true/false dargestellt und ist les- und schreibbar. Darunter gibt es einen Eintrag, der hat die Bezeichnung unset. Er zeigt den aktuellen PWM, der einen Wert von von 0 - 255 annehmen kann, aber nicht schreibbar ist.
Ist hier schon jemandem gelungen, den E18-MS1PA2 in iobroker so einzubinden, dass der PWM-Wert über den iobroker veränderbar ist?
Die Konfiguration der Firmware ist wie folgt:
Danke & schöne Grüße
ranido -
@ranido sagte in PWM des zigbee Modules E18-MS1PA2 über iobroker steuern:
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem iobroker und hier insbesondere mit dem zigbee Adapter, sowie entsprechenden zigbee Modulen. Hintergund ist, dass ich in meinem Segelboot alle elektrischen Verbraucher, wie Lichter, Navigationsgeräte, ... über den iobroker schalten und steuern möchte.
Nun habe ich als Projekt eine Innenraumlampe, die auf LED mit zwei unterschiedlichen weißtönen umbauen möchte.
Über den iobroker soll die Helligkeit, sowie die Farbtemperatur eingestellt werden können. Dazu werden zwei Stripes LEDs mit unterschiedlicher Farbtemperatur genutzt. Ich stelle mir vor, dass jedes Stripe über einen eigenen Kanal mit einem PWM-Signal angesteuert wird. Für die Helligkeitssteuerung werden beide Signale um denselben Betrag erhöht oder reduziert. Die Farbtemperatur verändert jeweils einen Kanal.
Als Zigbee Enddevice für diese Lampe habe ich dieses Breakboard https://www.ebay.de/itm/165011364439 mit dem E18-MS1PA2-PCB vorgesehen, auf dem die PTVO Firmware https://ptvo.info/zigbee-switch-configurable-firmware-v2-210/ läuft. Im iobroker habe ich eine zigbee Instanz. An diese Instanz ist der E18-MS1PA2 als ptvo.inf objekt gebunden.
Nun zu meinem Problem. Mir ist es bisher nicht gelungen, vom iobroker aus das pwm Signal des E18-MS1PA2 zu verändern.
Der genutzte Ausgang wird im Objekt als switch mit den möglichen Werten true/false dargestellt und ist les- und schreibbar. Darunter gibt es einen Eintrag, der hat die Bezeichnung unset. Er zeigt den aktuellen PWM, der einen Wert von von 0 - 255 annehmen kann, aber nicht schreibbar ist.
Ist hier schon jemandem gelungen, den E18-MS1PA2 in iobroker so einzubinden, dass der PWM-Wert über den iobroker veränderbar ist?
Die Konfiguration der Firmware ist wie folgt:
Danke & schöne Grüße
ranidoIch gehe aktuell davon aus das es inkompatibilitäten zwischen der Einbindung der PTVO Geräte und neueren Anpassungen am Zigbee Adapter gibt. Kannst Du bitte sagen welche Adapter-Version du installiert hast, und ob du meine Testversion von https://github.com/asgothian/ioBroker.zigbee installieren kannst um zu sehen ob es dadurch Änderungen gibt.
A.
-
@asgothian vielen Dank, dass du dich meines Problems angenommen hast. Ich nutze die Version 1.6.3 und habe jetzte auf die Version 1.6.6 aktualisiert. Ich werde gleich einmal prüfen, ob sich eine Änderung ergeben hat.
Yup, jetzt geht es. Es gibt jetzt zum Kanal einen neuen Eintrag "analog". Dessen numerischen Wert kann man schreiben und das wirkt sich auf das PWM Signal aus. Prima danke sehr, damit komme ich weiter.