NEWS
Raspbian Bullseye und KNX - kann keine Werte schreiben
-
Hallo Ihr Lieben,
ich bin gerade dabei, den IOBroker auf einem neuen Raspberry Pi 4 mit Bullseye neu zu installieren. Hierfür habe ich auf dem alten Raspberry ein Backup gemacht und dieses auf dem Neuen installiert.
Das lief auch alles soweit gut. NodeJS ist auf beiden Rechnern die Version 12.22.7.
Prinzipiell läuft alles. Ich sehe Änderungen auf dem KNX Bus und die Objekte werden entsprechend upgedatet. Nun aber das Problem: Auf dem neuen Rechner kann ich keine Werte ändern, bzw. wenn ich sie ändere wird nichts auf den KNX Bus geschrieben.
Bei der parallel laufenden alten Version klappt es problemlos - die Objekt-Definitionen sind bei beiden Systemen exakt gleich. An der Verbindung zum knxd kann es auch nicht liegen - hier nutzen beide Systeme den selben, der auf einem anderen Raspi läuft. Da Zustände in den Objekten aktualisiert werden, klappt die Verbindung ja auch.
Interessanterweise sieht man im Log-File keine Fehlermeldung, dass irgendwas nicht geklappt hat. Noch viel schlimmer: Das Objekt, was ich ändern will taucht dort nicht einmal auf.
Um sicher zu stellen, dass es nicht an der neuen IOBroker-Version installation liegt, habe ich das ganze /opt/iobroker-Verzeichnes mal auf den alten Rechner kopiert und dort gestartet. Ich habe also auf beiden Systemen exakt identische Versionen laufen. Und natürlich klappt auf dem alten System das senden von KNX-Objekt problemlos.
Der einzige Unterschied zwischen den System is nun nur noch das drunterliegende Betriebssystem - Bullseye .vs. Buster.
Hat irgendwer eine Idee, woran es lieben könnte? Eigentlich kenne ich mich auf Systemebene ganz gut aus, aber langsam gehen mir die Ideen aus.
Danke...Carsten
...und noch was - der knx-adapter ist auf beiden Systemen der aktuelle v1.0.45
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Raspberry Pi 4 Arbeitsspeicher: 8GB Festplattenart: SD-Karte Betriebssystem: Rasbian Bullseye Node-Version: v12.22.7 NPM-Version: 6.14.15 Installationsart: Skript -
So, habe den KNX-Adapter nochmal deinstalliert und neu installiert und dann die knx-projekt Datei neu eingelesen, damit die Objekte wieder angelegt werden.
Leider hat sich das Problem damit aber immer noch nicht gelöst.
Ich vermute ja irgendein permission-problem, aber da die knx.js verwuselt ist, kann man auch nicht sehen, wie hier auf den Bus zugegriffen wird und was für Probleme sorgen könnte.
-
@netsrac
Mal in die Logs geschaut? -
@netsrac Hast du das „alte“ System mal runtergefahren?
Manche Gateways erlauben nur eine bestimmte Anzahl an Verbindungen/ Tunneln.
Wenn du im neuen System einen Wert änderst, löst das auf dem Bus zumindest ein GroupValueRead raus?
Wenn nicht, sind entweder die Objekte nicht richtig definiert oder die Verbindung nicht korrekt.