NEWS
Entscheidungshilfe gesucht
-
Ich glaube da schmeißt du den Schinken nach der Bratwurst. Das ist so kostenintensiv, da kannst du gleich "ordentliche" Schalter kaufen.
EDIT schau mal hier: https://www.voelkner.de/products/302035 … 0wod4doD4A
-
da kannst du gleich "ordentliche" Schalter kaufen. `
oder das hier nehmen:https://www.elv.de/homematic-1-kanal-sc … use-1.html
Das teil ist genau dafür vorgeshen Klapper-Eltakos zu automatisieren.
Gruß
Rainer
-
lasst es mich mal so ausdrücken,
…Das kommt nicht in Frage.
Zum einen ist das preislich nichts günstiger (ganz im Gegenteil), zum anderen müsste es bei Auszug zurückgebaut werden während ich die parallel geschaltete Lösung einfach nur abschrauben muss.
Außerdem bin ich mit dem RPI meiner Meinung nach erheblich flexibler.
Ihr müsst das nicht verstehen
-
Ihr müsst das nicht verstehen
`
will ich aber! Ich WILL!!!…Das kommt nicht in Frage. `
so ist das akzeptiert!Zum einen ist das preislich nichts günstiger (ganz im Gegenteil) `
ich weiß nicht wieviele GPIOs der Raspi für so etwas zur Verfügung stellt. (+Koppelrelais + RasPi)Außerdem bin ich mit dem RPI meiner Meinung nach erheblich flexibler. `
wenn da noch mehr drauf laufen soll, wie z.B. bei mir der smartmeter-Adapter - keine Frage.Gruß
Rainer
-
(eventuell
) so ein Modul https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html
Hat 8 Eingänge für normale Taster u 8 Ausgänge zum Steuern, z.b. 8x Relais. (bei meinem Kumpel sorgt für Licht im haus seit halbes Jahr, überhaupt ohne Probleme)
-
Ok, also dann will ich es mal erklären, warum es nicht in Frage kommt.
Derzeit sitzt dort eine echte SPS steuerung die die komplette Lichtsteuerung übernimmt.
Da die allerdings schnittstellenmässig nur sehr Zeit und Kostenintensiv aufzurüsten wäre ist der sicherste Weg einfach die Taster parallel zu simulieren.
Ich hatte das bewusst nicht erwähnt um hier die Vorschläge zur Einbindung dieser Steuerung zu vermeiden.
Da die Programmierung der Steuerung bereits 12 Jahre zurück liegt und ein Datencrash das ursprüngliche Programm vernichtet hat müsste ich alles neu programmieren plus die Anbindung an die Hausautomatisierung. In der Zeit wäre quasi das gesamte Haus dunkel und ich kann es mir absehbar zeitlich nicht so einrichten dass ich es durchgängig fertig programmiert bekäme. Hier wäre auch jetzt noch nichtmal absehbar was da an Hardwarekosten hinzu kämen um eine adäquate Busanbindung hin zu bekommen.
Einfach gesagt, never touch a Running System.
-
…nu hab ich dargelegt warum ich die "alte" Steuerung nicht anfassen will, da lese ich vom Modbus Adapter.
Jetzt juckt es doch wieder in den Fingern.
Nun ja, sollte ich es hinbekommen das aktuelle System so zu sichern, dass ich es zum Programmieren mit nem nackten Image betreiben kann und "abends" wieder das origianl reinstecken kann werde ich wohl ganz auf neue Hardware verzichten.
Ich danke Euch auf jeden Fall erstmal für Eure Hinweise und gehe Euch dann später mit anderen Fragen auf den Keks :mrgreen:
-
Darf man wissen, was das für ne Steuerung ist? (bloss aus Neugier)
-
Beckhoff CX1000 mit dezentralem Buskoppler im OG
-
Guten Morgen,
bezüglich Eltako und Enocean. http://www.ehomeportal.de/ips-eno-gw.ht … -GW&p=6007
Würde das Teil nicht für die Funkschalter funktionieren? Natürlich nachdem man das Teil steuern kann….(Adapter)
Gruß Marco