NEWS
RPI2.0 Eingänge werden nicht richtig ausgewertet
-
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Raspberry Pi3+ Arbeitsspeicher: 1GB Festplattenart: SD-Karte Betriebssystem: Debian Buster Node-Version: 10.x.x Nodejs-Version: v14.18.2 NPM-Version: 8.3.0 Installationsart: Skript Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Auf einem PI3 hab ich mir über den adapter rpi2.0 zwei GPIOs (enable 3/enable 15) als Eingang definiert und aktiviert.
Eingänge hochgezogen aktiviert und 500ms entprellt.
Die GPIO3/15 wurden mit raspi-gpio auf pull up widerstand konfiguriert.
Für GPIO3 hab ich Pin5 und Pin6 (GND) über einem Schalter(A) verbunden.
Für GPIO15 hab ich Pin9 und Pin10(GND) über einen weiteren Schalter(B) verbunden.Schalte ich Schalter A, wird der entsprechende state des GPIO zuverlässig gesetzt. (geschlossen -> true, offen -> false)
Bei Schalter B, wird der State nicht zuverlässig gesetzt oder gar falsch.Ich habe auch andere GPIOs (7,10,13,21) probiert, gleicher Effekt.
Mit raspi-gpio die pull up widerstände disabled, dabei dann extern pull up genutzt(1kOhm). Verhalten ändert sich nicht.
Nach dem Neustart des RPI2.0 Adapters funktioniert die Auswertung der state changes für eine kurze Zeit.
-
@mystisch Das sehe ich nicht so
-
@homoran dann bin ich auf die Lösung gespannt.
-
@mystisch sagte in RPI2.0 Eingänge werden nicht richtig ausgewertet:
@homoran dann bin ich auf die Lösung gespannt.
du hast editiert
Eben stand da noch was anderes
-
@homoran FF update kam dazwischen... die Beschreibung fehlte noch.
-
Anbei noch eine Statistik.
Aufbau: Relais mit zwei Schließer, Schließer A auf GPIO 15 mit PullUp, Schließer B auf ESP8266 verbunden über MQTT.
Schwarze Linie ist der GPIO 15, gelbe Linie ESP8266.
Gelbe Linie wäre dann auch der Ist-Wert
Hier der Verlauf nach Neustart