NEWS
Hilfe zur Bedienung des Zigbee Adapters
-
Hallo,
Ich verstehe nicht, was ich da bei dem Zigbee Adapter sehe und wie ich damit mein Netzwerk optimieren kann.
-
Da gibt es den Geräte Tab und es wird irgendeine Signalstärke (oder so) dort angezeigt. Es wird dort auch angezeigt, ob überhaupt eine Verbindung möglich ist.
-
Es gibt eine Netzwerkkarte, auf der zwei Signalstärken(?) angezeigt werden, die aber nichts mit dem Werten der Signalstärken des Geräte Tabs zu tun haben.
Außerdem gibt es Zigbee Geräte in der Netzwerkkarte, die wohl funktionieren, aber mit keinem anderen Gerät (auch nicht dem Koordinator) verbunden sind und irgendwie in der Luft hängen. -
wenn ich dann in den Datenpunkte, die Signalstärke anschauen, ist da wieder ein anderer Wert.
-
dann gibt es noch einen Firmware Update Knopf. Der bewirkt, dass im Log File irgendwelche Identifikationsnummern angezeigt werden und dahinter noch ein Art Beschreibung. Mehr aber nicht. Eine Rückmeldung über irgendein Update Prozess findet nicht statt. Wie macht ich den ein Update?
-
Dann kann ich noch ein Touchlink koppeln. Keine Ahnung was das ist.
-
Dann gibt es noch ein Einstellungstab, bei dem ich nur die ersten zwei Einträge verstehe, dann aber nicht weiß, was ich da noch machen sollte.
Leider ist es so gut wie unmöglich, in dem Einstellungsstab den Kanal zu wechseln, wenn man bei jedem Kanalwechsel alle Geräte neu anlernen muss.
Ist das wirklich so im Zigbee Standard hinterlegt, dass der Nutzer für jeden Kanalwechsel eine Setup Orgie, bei mir wären das vermutlich ca. 20 - 30 Minuten machen muss? Wie soll der Nutzer da den optimalen Kanal finden?
Für Hilfestellung und Dokumentation wäre ich dankbar. Ich habe leider Schwierigkeiten mein Zigbee Netz wirklich stabil hinzubekommen, obwohl m.M. genügend Repeater im Haus vorhanden sind.
-
-
@marty56 als nicht Experte vesuche ich mal zu antworten
- richtig
- sowie
- sind Momentaufnahmen, die sich inder nächsten Sekunde schon wieder ändern können
- nicht jedes zigbee Gerät kann update`s
- bezieht sich auf den Router
- die beiden Pan Id's sind vergleichbar mit einem Wlanschlüssel, da deine Zigbee Endgeräte aber keine Eingabetastatur haben, muss man die Daten übertragen/abfragen. Daher ist das auch der Grund, bei Änderungen, alles Neu anlernen zu müssen. Letzendlich hast du 4 Hauptkanäle, entsprechend deiner Wlan Umgebung suchst dir dir eben den passenden Zigbeekanal und machst das, eigendlich einmalig.
Sollte es dennoch zu Problemen und Instabilität kommen, kann das auch noch mit vielen anderen Faktoren zusammen hängen. Wechsel der Wlankanäle(Nachbarn) oder Bau/Räumlichkeiten, Wasser/Stromleitungen Stahl/Holz Wände, bestimmte Haushaltsgeräte und vieles mehr
Nicht jede Repeater fördern das zigbee Netzwerk zum positiven, gibt teils auch welche(manch Osram) die eher Probleme bereiten
-
@crunchip Danke für dieses erster Input, aber es hilft mir nicht richtig weiter.
z.B.
Mein problematischer Ikea Schalter hat folgende Geräteeigenschaften.model:E1603/E1702/E1708
description:TRADFRI control outlet
modelZigbee:TRADFRI control outlet
type:Router
nwk:23356
manuf id:4476
manufacturer:IKEA of Sweden
power:Mains (single phase)
app version:32
hard version:1
zcl version:3
stack version:98
date code:20191026
build:2.0.024
interviewed:true
configured:falseWie man sieht, fällt auf, dass ist der Date Code uralt (2019)! Es ist "angeblich" nicht "configured". Warum?
Und er zickt ab und zu herum.Was mache ich jetzt? Die Update Funktion liefert Null infos, wo und ob ein Update da ist.
Die Netzwerkansicht liefert als Verbindungsstärke 49/11 was immer das auch bedeutet und die Geräteansicht 36.
Auf der anderen Seite scheint es einen Weg über 2 zwischen "Router" zu geben, der immer sehr starke Signale hat.
Jetzt würde ich schließen, dass diese "tolle" Technologie den Weg mit guten Signalen über die Router wählt und keine Problem hat.
Macht sie aber nicht.Im log File ist auch nichts!
Nur wenn ich diesen blöden Taster drücke, dann passiert manchmal gar nichts und dann nach längerer Pause funktioniert er total flott, ohne dass ich etwas an irgendeiner Konfiguration geändert habe.
Ich habe den Eindruck, dass das Netzwerk das bessere Routing über die 2 Router oder Hubs vergißt und immer wieder erst neu ausprobieren muss, wie der beste Weg ist.
Alles eine große Frickelei und "not really ready for deployment".
Sorry, Ich bin zur Zeit total frustriert von dieser Technologie und muss wohl mal ein paar Tage was anderes machen.
-
@marty56 sagte in Hilfe zur Bedienung des Zigbee Adapters:
muss wohl mal ein paar Tage was anderes machen.
vorallem nicht ständig dran "rumfummeln", das braucht seine Zeit, bis sich alles eingependelt hat
ich habe keine Ikea Schalter, daher kann ich nicht sagen, ob die überhaupt eine Updatemöglichkeit per zigbee besitzen. Bei xiaomi Sensoren geht es z.b nicht, die müsste man über das original Gateway updaten.
Generell, weiss ich auch nicht, ob man Batteriebetriebene überhaupt updaten kann, oder nur Geräte, die am Strom hängen. -
@crunchip
Für die Ikea Schalter gibt es Updates, die man wohl auch über Zigbee2mqtt einspielen kann.
Ich dacht immer, dass dieses Projekt in dem Zigbee Adapter mitbenutzt wird.Jetzt überlege ich, ob ich nicht Zigbeemqtt installieren soll, damit ich meine Geräte vernünftig verwalten kann.
-
@crunchip sagte in Hilfe zur Bedienung des Zigbee Adapters:
ich habe keine Ikea Schalter, daher kann ich nicht sagen, ob die überhaupt eine Updatemöglichkeit per zigbee besitzen.
Ja, allerdings nicht über den offiziellen Update-Server. Da muss noch irgendwas irgendwo umgestellt werden. Hab ich aber bei mir auch nie gemacht.