NEWS
gosund sp1 tasmota adapter: Modul? Konfiguration?
-
Hallo,
ich habe gerade eine (erste) gosund SP1 mit tasmota geflasht. Ich möchte die in iobroker einbinden. Nun stellen sich die Fragen:- welches der vielen auf der Konfigurationsseite zur Auswahl stehenden Module soll ich einstellen?
- welche iobroker Adapter nehme ich (gibt es eine Übersicht über zusammenpassende Module/Adapter etc.)?
- welche weiteren Konfigurationen sind einzustellen?
Dank im Voraus!
W - welches der vielen auf der Konfigurationsseite zur Auswahl stehenden Module soll ich einstellen?
-
Hallöchen,
Schau mal auf DIESER Seite, da kannst du dir die Konfiguration kopieren und diese unter "sonstige Configuration" oben als Vorlage eintragen und Aktivieren.
Ich benutze den Adapter "sonoff" für die Mqtt verbindung zum ioBroker, kannst aber auch den "mqtt" adapter nehmen, das Prinzip ist das selbe.
Wenn du den Adapter deiner Wahl installiert und konfiguriert hast, musst du noch die Mqtt Einstellungen im Tasmota vornehmen, (mit deinen eben Konfigurierten Anmeldedaten) um die Verbindung zum Adapter herzustellen.
-
@wrod Guten Morgen
Vom Gefühl her würde ich für die SP1 erstmal die Vorlage Gosund SP1 V23 nehmen. Falls das nicht zufriedenstellend funktioniert müssen wir noch mal schauen. Als Adapter nutze ich für alle Tasmota Geräte den Sonoff Adapter und bin sehr zufrieden. Parallel nutze ich den MQTT Adapter um einige ESP Easy Geräte anzusprechen. (Wichtig ist nur unterschiedliche Ports zu verwenden.)
-
Du hast doch schon das richtige Modul installiert ??
(Laut Screenshot) -
@haselchen Ja, danke. Das war "voreingestellt". Aber wenn so viel weitere angeboten werden, weiß man ja nicht, ob andere bestimmt Funktionen (besser) bieten.
-
@haselchen Danke, das klappt gut!
Weitere Frage: Was bedeutet "Hue Bridge" in der gosund/TASMOTA? Was kann man damit machen?
-
@wrod du kannst mit der Steckdose ein Licht (HUE) oder eine Steckdose (WEMOS) simulieren. Der Name den du dort angibst wird dann von gängigen Systemen wie Amazon Echo (Alexa, scanne Geräte), Google und Apple gefunden (wie auch immer das bei den beiden heißt) und mit einem entsprechenden Symbol versehen (Lampe oder Steckdose).
Dann kann man die mit "Alexa, schalte [Name der Steckdose] ein" schalten (oder auch aus)
Wenn es eine Lampe ist und ich die z.B. diese in eine Gruppe mit Echo-Geräten gesetzt habe, reicht auch ein "Alexa, Licht an" oder "Alexa Licht aus", es werden dann alle Lampen Geräte an oder aus geschaltet.
-
@bananajoe OK, danke. Alexa will ich gar nicht haben.
-
@wrod Noch eine Frage: Kann man bei den tasmota gosund sp1 den physischen Schalter am Gerät auch gegen versehentliche Schaltung sperren (wie es bei den Fritz Schaltsteckdosen geht)?
-
@wrod du kannst den Schalter "entkoppeln" so das er nur noch den Status per MQTT sendet, den Schaltvorgang aber nicht durchführt:
SetOption114 1
siehe https://tasmota.github.io/docs/Commands/#setoptions
Wenn du im Internet suchst findest du auch andere Wege dazu, diese hier gibt es wohl erst in den neueren Tasmota-Versionen