Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. iBeacon oder Alternative für WLAN gesucht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    iBeacon oder Alternative für WLAN gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mguenther last edited by mguenther

      Hallo Zusammen,
      ich suche eigentlich etwas, was quasi per Batterie die Spannungsversorgung bekommt und sich dann bei entsprechender Erreichbarkeit in mein WLAN einwählt.
      Hintergrund: Ich möchte gerne wissen, ob bestimmte Fortbewegungsmittel sich bei uns in der Garage befinden. Ich würde gerne einen kleinen Kasten entsprechend befestigen (oder in unsere Autos einfach legen) und dann mittels ioBroker auswerten, ob diese Fortbewegungsmittel dann "anwesend" wären. Danach würde ich dann weitere Ereignisse entsprechend umsetzen wollen.
      Ich bin relativ schnell auf iBeacons gestoßen, die sich aber mittels Bluetooth verfolgen lassen. Ginge theoretisch auch, welcher Adapter wäre denn da der passende und hat jemand das so schon mit ioBroker umgesetzt? Beim BLE Adpater wird mir beim Lesen ganz komisch, was noch ggf. alles installiert werden muss...

      Danke
      Marcus

      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @mguenther last edited by

        @mguenther

        Hättest du die Suche benutzt😉 :

        https://forum.iobroker.net/topic/49624/g-tag-ibeacon-anwesenheitserkennung

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mguenther @haselchen last edited by

          @haselchen
          ich hab vorher gesucht, aber deinen Beitrag nicht angezeigt bekommen bzw. wohl nach dem Flaschen gesucht - ich lese mich mal ein - dankeschön

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @mguenther last edited by Dieter_P

            @mguenther

            Bin gerade auch bei der Stück-für-Stück Inbetriebnahme und Dein Eindruck zum BLE Adapter kann ich nachvollziehen.

            Erste Versuche mit dem Adapter und Bluetooth vom Raspberry haben mich bisher auch nicht überzeugt. Daher baue ich weiter an der Umsetzung per ESP32 und habe hier einen M5Stack Atom Lite im Einsatz.

            Die Anbindung und Auswertung über ESPHome funktioniert bisher ganz brauchbar und vor allem flexibel, dass ich unterschiedliche Typen (iBeacons, sonstige Beacons, Fitnessarmbänder oder sonstige BLE Sender) rausfiltern kann.

            Bei den Beacons gibt es "die günstigen" bei Ali-Express und hier scheint eine Batterielebenszeit von wenigen Monaten oder sogar 1 Monat normal. Dann finden sich sich die Beacon basierend auf einem Chip von Nordic Semiconductor wo durchaus 6 Monate bis 1 Jahr möglich sein soll. Da warte ich gerade auf die Lierung. Besonders interessiert mich hier, dass es eine kleine App fürs Handy gibt und hier kann man den Chip von Nordic Semiconductor einstellen/konfigurieren. Hierbei auch das Sendeintervall 80ms bis ein 10s Sekunden. So weniger oft gesendet wird umso länger hält die Batterie. Auch die Sendeleistung ist konfigurierbar. Diese Flexibilität klingt super für mich.

            Ansonsten fällt mir bei Deinem Vorhaben nur ein, dass Du von Fahrzeugen sprichst. Fahrzeuge = Metall und die BLE Detektierung funktioniert nicht so weit. Würde auf jeden Fall eine kleine Testinstallationen machen bevor Du groß loslegst.

            Edit: Bzgl. der Beacons macht es durchaus Sinn sich die Typen genau anzusehen und die Chipsätze bieten unterschiedliche Features insbesondere auch im Punkt Strombedarf. Hier sieht man schön die Unterschiede der Nordic Semiconductor Chipsätze und der von Texas Instruments:
            f150a423-ddf2-4894-b994-951b2fa7f91b-grafik.png

            Bzgl. Strombedarf und Effizienz ist natürlich der Chipsatz nicht alles und eine schlechte Wahl/Umsetzung im Design der Stromversorgung kann dies erheblich vermasseln. Deswegen wenige Prozent Unterschied sagen noch wenig. Interessant scheint auch der Chip von Dialog Semiconductor DA15431 und hier wird mit einer Laufzeit von 5 Jahren geworben (größere Batterie, geringere Sendeleistung und 13s Intervall).

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mguenther @Dieter_P last edited by

              @dieter_p sagte in iBeacon oder Alternative für WLAN gesucht:

              @mguenther

              Bin gerade auch bei der Stück-für-Stück Inbetriebnahme und Dein Eindruck zum BLE Adapter kann ich nachvollziehen.

              Erste Versuche mit dem Adapter und Bluetooth vom Raspberry haben mich bisher auch nicht überzeugt. Daher baue ich weiter an der Umsetzung per ESP32 und habe hier einen M5Stack Atom Lite im Einsatz.

              Die Anbindung und Auswertung über ESPHome funktioniert bisher ganz brauchbar und vor allem flexibel, dass ich unterschiedliche Typen (iBeacons, sonstige Beacons, Fitnessarmbänder oder sonstige BLE Sender) rausfiltern kann.

              Bei den Beacons gibt es "die günstigen" bei Ali-Express und hier scheint eine Batterielebenszeit von wenigen Monaten oder sogar 1 Monat normal. Dann finden sich sich die Beacon basierend auf einem Chip von Nordic Semiconductor wo durchaus 6 Monate bis 1 Jahr möglich sein soll. Da warte ich gerade auf die Lierung. Besonders interessiert mich hier, dass es eine kleine App fürs Handy gibt und hier kann man den Chip von Nordic Semiconductor einstellen/konfigurieren. Hierbei auch das Sendeintervall 80ms bis ein 10s Sekunden. So weniger oft gesendet wird umso länger hält die Batterie. Auch die Sendeleistung ist konfigurierbar. Diese Flexibilität klingt super für mich.

              Ansonsten fällt mir bei Deinem Vorhaben nur ein, dass Du von Fahrzeugen sprichst. Fahrzeuge = Metall und die BLE Detektierung funktioniert nicht so weit. Würde auf jeden Fall eine kleine Testinstallationen machen bevor Du groß loslegst.

              Edit: Bzgl. der Beacons macht es durchaus Sinn sich die Typen genau anzusehen und die Chipsätze bieten unterschiedliche Features insbesondere auch im Punkt Strombedarf. Hier sieht man schön die Unterschiede der Nordic Semiconductor Chipsätze und der von Texas Instruments:
              f150a423-ddf2-4894-b994-951b2fa7f91b-grafik.png

              Bzgl. Strombedarf und Effizienz ist natürlich der Chipsatz nicht alles und eine schlechte Wahl/Umsetzung im Design der Stromversorgung kann dies erheblich vermasseln. Deswegen wenige Prozent Unterschied sagen noch wenig. Interessant scheint auch der Chip von Dialog Semiconductor DA15431 und hier wird mit einer Laufzeit von 5 Jahren geworben (größere Batterie, geringere Sendeleistung und 13s Intervall).

              haste du ein Gehäuse für den ESP32 und eine CR123A Batterie (oder 2) - siehe Video

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @mguenther last edited by Dieter_P

                @mguenther

                Darum habe ich mich für einen M5Stack Atom Lite entschieden. Der hat ein Gehäuse, mit der LED kann ich schön signalisiere (Rot oder Grün) welchen Zustand meine Beacon Erkennung hat und der Push-Button ist mir auch hilfreich. Darum für den Preis für mich die beste Wahl.

                Bzgl. Stromzufuhr hatte ich auch meine Probleme/Überlegungen und habe mich direkt gegen eine Akku/Batterielösung entschieden.
                Ein ESP32 als Beacon Scanner geht nie in den DeepSleep und verbraucht vielleicht dauerhaft etwas von 100mA. Macht bei 3,3V über 24Stunden 2.400mAh ohne irgendwelche Verluste durch transformierung auf 5V etc. Bedeutet eine Lithium Zelle 18650 mit 2500mAh wird nicht mal einen Tag halten. "Dicke" Akkupacks mit 20.000mAh auch nur wenige Tage und das macht für mich keinen Sinn. Habe mir ein kleines Steckernetzteil mit USB-C Kabel da rangebaut und es läuft ohne mich zeitnah nochmal drum kümmern zu müssen.

                P.S.: das Portfolio von Feasycom gefällt mir richtig gut. Hier kann man frei aussuchen und auch über Ali-Express bestellen:

                Nordic Semiconductor nRF52832

                Texas Instruments CC2640

                Dialog Semiconductor DA1431

                Was die oft genannten Gigaset G-Tags für einen Chip haben. Konnte ich noch nicht finden, vermute aber etwas älteres da sie früher auf dem Markt erschienen sind als ein Teil der Chipsätze hier drüber.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mguenther @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p
                  also...
                  ich habe es jetzt erst einmal über diese Dinger und dem Radar2 Adpater gelöst:
                  Anleitung
                  bezogen über Amazon. Einbindung total easy und geht auch aus dem Auto und der Garage (bis jetzt). Ich schaue mal, wie lange es dauert. Damit hab ich die nächste Spielerei in meiner VIS und unserem Haus. In der VIS erscheinen jetzt je nach Signal unsere Autos im Grundriss - und meine Frau freut sich sogar mal wie ich über das "Feature" 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Dieter_P last edited by Dieter_P

                    @mguenther

                    sehen gut aus und drin steckt ja auch nix anderes als ein Nordic Semiconductor Chipsatz nRF52. Über die App Software kann man bekannte Settings verändern und auf sich anpassen um ggf die BatterieLebenszeit zu verlängern.

                    Mit der Größe käme ich nicht zu Recht fürn Schlüsselbund (5x5x3cm und 100gr) aber fürs Auto warum nicht. Was ist da für eine Batterie drin?
                    Sieht größer als CR2032 aus?

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mguenther @Dieter_P last edited by

                      @dieter_p
                      ist eine CR2477 - das Teil hat auch nix zum aufhängen

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Dieter_P @mguenther last edited by

                        @mguenther said in iBeacon oder Alternative für WLAN gesucht:

                        @dieter_p
                        ist eine CR2477 - das Teil hat auch nix zum aufhängen

                        Somit 5fache elektrische Ladung, mir würde 1 Slot von den 6 verfügbaren auf 5 Sekunden Broadcast reichen und dann scheint eine Laufzeit >5Jahre realistisch. Das gefällt 👍

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mguenther @Dieter_P last edited by

                          @dieter_p
                          ja, zumindest einen Slot habe ich so eingestellt - hab noch nicht rausgefunden, wie ich die anderen deaktivieren kann

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            Dieter_P @mguenther last edited by

                            @mguenther said in iBeacon oder Alternative für WLAN gesucht:

                            @dieter_p
                            ja, zumindest einen Slot habe ich so eingestellt - hab noch nicht rausgefunden, wie ich die anderen deaktivieren kann

                            Vermute im Slot bei frametype "No data" einstellen und speichern. Damit ist der Slot deaktiviert:

                            4a2d7e19-85c9-4e6a-8a68-f5449d93f167-grafik.png

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mguenther @Dieter_P last edited by mguenther

                              @dieter_p
                              ja, das wollte er gestern nicht 🙂
                              Beim Speichern kam bei NO DATA immer ne Fehlermeldung. Andere Dinge konnte ich einstellen. Ich teste weiter...

                              EDIT - hat genau so heute funktioniert. Die APP ist aber etwas "instabil". Geht aber mit Geduld 🙂

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • D
                                Dieter_P @mguenther last edited by

                                @mguenther

                                Das scheint eindeutig der Schwachpunkt der Beacons zu sein.

                                Meine Beacons mit nrF52810 Chipsatz sind heute angekommen. Funktionieren und sind recht kompakt, aber die App läuft nicht auf meinem Google Pixel mit Android 12 bzw. die Beacons werden nicht gefunden.

                                Erste Suchergebnisse zeigen, dass es mit Android 12 da wohl Änderungen gegeben hat und diese sind in China beim App Programmierer noch nicht umgesetzt worden.

                                Ich war in dem Glauben mit den vielen Apps von Nordic Semiconductor dann arbeiten zu können. Diese laufen auch und finden die Beacons aber ein Einloggen per Passwort auf die Herstellerfirmware ist nicht möglich.

                                Somit derzeit nur Standardsettings und mal gucken ob ich irgendwelche alten Geräte kurz vorm Elektroschrott wieder ertüchtigen kann um die App zu nutzen 😞

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                890
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.1k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                3
                                14
                                985
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo