NEWS
Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten
-
@mickym ja sicher. Funzt ja auch. Aber der Wandschalter schaltet nicht, wenn kein erreichbares Hue Gerät dranhängt. Und die Steckdose ist kein Hue Gerät.
Das würde nur gehen, wenn man auf der Hue Bridge virtuelle Geräte einrichten könnte aber das gibt's nicht. -
@kymchy Gibt es da nicht diese HUE Nodes?
-
@mickym jap, habe ich auch genutzt dafür.
Man muss in der Hue App dem Wandschalter ein Gerät zuordnen. Anders geht es nicht. Er lässt sich nicht anders einrichten. Und das Gerät muss erreichbar sein, sonst schaltet der Wandschalter nicht. -
@kymchy Ja dann verstehe ich es nicht:
Du kannst doch dann mit so einem HUE Button die FB Node ansteuern.
Und selbst der kann wenn ich das richtig sehe, sogar zwischen states unterscheiden:
-
@mickym genau. Und der Wandschalter ist connected to the Bridge. Und wenn ich irgendeine beispielsweise Lampe dranhänge bzw. dem Wandschalter zuordne, kann ich diese Lampe damit ein und ausschalten. Dann kann ich den Wandschalter auch mit Node Red schalten. Aber auch nur dann. Der Wandschalter funktioniert schlicht nicht, wenn kein erreichbares Hue Gerät dranhängt. Das ist kein Problem von Node Red, sondern von Philips.
-
@kymchy Kannst Du denn mit dem Wandschalter verschiedene Szenen zuordnen und schalten - oder einen Szene an und ausschalten auch wenn nichts dran hängt und dann über die Szene Node triggern?
-
@mickym man kann den Wandschalter gar nicht einrichten, wenn man kein Gerät zuordnet. Man kann dann auch nichts abfragen.
-
@kymchy Szenen kann ich zuordnen, aber auch nur dann, wenn es in der Szene erreichbare Geräte gibt. Man kann auch Räume zuordnen. Aber nur dann, wenn in dem Raum ein erreichbares Gerät ist. Ich hatte beispielsweise eine Hue Lampe im Treppenhaus. Somit hatte ich auch in der Bridge einen Raum namens Treppenhaus. Die Hue Lampe hatte ich aber zwischenzeitlich durch eine herkömmliche ersetzt. Trotzdem gibt es den Raum noch. Will ich den Wandschalter jetzt mit diesem Raum verbinden, gibt's ne Fehlermeldung, weil in dem Raum keine erreichbare Lampe mehr ist.
-
@kymchy Ok dann könntest Du den Wandschalter ggf. noch direkt als Zigbee Device und unterstützt wird ansprechen, wenn das nicht anders geht.
Ist das einer von denen?
-
@mickym ja, der letzte(Hue Wall Switch Module). Wird unterputz an einen vorhandenen Lichtschalter geklemmt. Die ursprünglichen Kabel werden zusammengeklemmt, sodass die Lampe unter Dauerstrom steht.
Wie hast du dir das mit dem Zigbee Device vorgestellt? Ich müsste den Wandschalter ja erstmal mit irgendwas koppeln.
-
@kymchy Arbeitest Du eigentlich mit NR unter iobroker?
-
@mickym NR?
-
@kymchy NodeRed
-
@mickym achso, ja.
-
@kymchy Na dann müsstest Dir halt so einen Zigbee Stick besorgen und kannst den Wandschalter auch mit dem Zigbee Adapter bedienen.
Warum - mal blöd gefragt, passt eigentlich keine Shelly da rein, wenn das Teil auch ein Unterputzgerät ist?
-
@mickym weil dort schon ein Wandschalter drin ist. Ist ein Doppelschalter mit 2 Wippen.
So ein Conbee Stick müsste ich ja auch irgendwo reinstecken. Mein Server ist eine NAS, ich glaube nicht, dass der Stick dort funktioniert. -
@kymchy OK wirst Du selbst wissen, sonst könnte man ja ggf. einen Shelly 2.5 nehmen, wenn die Lasten nicht so hoch sind.
Das mit dem Conbee Stick am NAS geht glaub schon - aber da bin ich ehrlich gesagt raus, weil ich da keine Erfahrung hab, aber wenn Du einen eigenen Thread aufmachst helfen Dir sicher Leute. Neben dem Conbee gibts ja auch noch den Sonoff Stick, der von vielen sehr gelobt wird. Ist ja nur eine Idee. Ich meine wenn Dein jetziger HUE Wandschalter ohne Gerät nicht funktioniert, dann ist der doch sonst nur noch für den Müll?
Alternative wäre auch https://www.philips-hue.com/de-at/p/hue-smart-plug/8719514342309
eine HUE Steckdose - dann wäre doch Dein Problem sofort gelöst und nimmst halt die FB Dect Steckdose für was anderes. -
@mickym deine Alternative habe ich gerade eingebaut...
Vielleicht nochmal die ganze Problematik von Anfang an:
Ich hatte einige Osram Lightify Plugs in Benutzung, die von der Hue Bridge erkannt und gesteuert werden können. Leider hatte ich in der letzten Zeit immer mehr Probleme, dass diese Dinger nicht erreichbar sind. Daher hatte ich mir gedacht, eine dieser Plugs durch eine meiner Fritz!Dect 200 Plugs zu tauschen, weil die sehr zuverlässig sind und eigentlich immer erreicht werden. Ich muss jetzt mal sehen, wie der Hue Plug von Philips reagiert und ob er besser funzt als die Osram Teile. Vermutlich werde ich die alle verhökern. Früher hatte ich die am Zigbee Hub meines Echos hängen aber das ist ein Krampf, wenn mal der Strom ausfällt. Dann muss man den Echo zurücksetzen und alle SH Geräte neu einrichten. Und hier fällt der Strom öfters mal aus...
Die Fritz!Dect kann ich dann für irgendwas nutzen, wo eine alleinige Alexa Steuerung reicht.
Die Dinger sind wirklich sehr gut, ich nutze sie - weil sehr teuer - eigentlich nur für kritische Sachen, zB. für die Backup Platte am NAS oder für die Leistungsmessung der Mini-PV Anlage. -
@kymchy Na gut - dann wirst Du wohl mit den Phillips Dinger da am besten fahren. Von den Osram Teilen hört man ja auch hier generell im Zigbee Umfeld nichts positives.
Ich nutze neben meinen Shellies in der Wand, halt meine Shelly Plug S - da braucht es keine Gateways oder Sticks.
-
@mickym welche Shellies sind das genau, mit der man einen herkömmlichen Schalter smart macht? Ich hatte da auch schon mal nach geguckt, aber da gab es verschiedene und ich wusste nicht, welchen man nehmen sollte. Die haben ja schon so einige Vorteile gegenüber den Hue Wandschaltern. Außerdem war mir die Verkabelung nicht ganz klar. In meinem Stromnetz bin ich mir immer nicht so sicher, welches der Neutralleiter ist. Der blaue ist es zumindest nicht immer...und wie verhält es sich mit Wechselschaltungen?