NEWS
Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten
-
@kymchy NodeRed
-
@mickym achso, ja.
-
@kymchy Na dann müsstest Dir halt so einen Zigbee Stick besorgen und kannst den Wandschalter auch mit dem Zigbee Adapter bedienen.
Warum - mal blöd gefragt, passt eigentlich keine Shelly da rein, wenn das Teil auch ein Unterputzgerät ist?
-
@mickym weil dort schon ein Wandschalter drin ist. Ist ein Doppelschalter mit 2 Wippen.
So ein Conbee Stick müsste ich ja auch irgendwo reinstecken. Mein Server ist eine NAS, ich glaube nicht, dass der Stick dort funktioniert. -
@kymchy OK wirst Du selbst wissen, sonst könnte man ja ggf. einen Shelly 2.5 nehmen, wenn die Lasten nicht so hoch sind.
Das mit dem Conbee Stick am NAS geht glaub schon - aber da bin ich ehrlich gesagt raus, weil ich da keine Erfahrung hab, aber wenn Du einen eigenen Thread aufmachst helfen Dir sicher Leute. Neben dem Conbee gibts ja auch noch den Sonoff Stick, der von vielen sehr gelobt wird. Ist ja nur eine Idee. Ich meine wenn Dein jetziger HUE Wandschalter ohne Gerät nicht funktioniert, dann ist der doch sonst nur noch für den Müll?
Alternative wäre auch https://www.philips-hue.com/de-at/p/hue-smart-plug/8719514342309
eine HUE Steckdose - dann wäre doch Dein Problem sofort gelöst und nimmst halt die FB Dect Steckdose für was anderes. -
@mickym deine Alternative habe ich gerade eingebaut...
Vielleicht nochmal die ganze Problematik von Anfang an:
Ich hatte einige Osram Lightify Plugs in Benutzung, die von der Hue Bridge erkannt und gesteuert werden können. Leider hatte ich in der letzten Zeit immer mehr Probleme, dass diese Dinger nicht erreichbar sind. Daher hatte ich mir gedacht, eine dieser Plugs durch eine meiner Fritz!Dect 200 Plugs zu tauschen, weil die sehr zuverlässig sind und eigentlich immer erreicht werden. Ich muss jetzt mal sehen, wie der Hue Plug von Philips reagiert und ob er besser funzt als die Osram Teile. Vermutlich werde ich die alle verhökern. Früher hatte ich die am Zigbee Hub meines Echos hängen aber das ist ein Krampf, wenn mal der Strom ausfällt. Dann muss man den Echo zurücksetzen und alle SH Geräte neu einrichten. Und hier fällt der Strom öfters mal aus...
Die Fritz!Dect kann ich dann für irgendwas nutzen, wo eine alleinige Alexa Steuerung reicht.
Die Dinger sind wirklich sehr gut, ich nutze sie - weil sehr teuer - eigentlich nur für kritische Sachen, zB. für die Backup Platte am NAS oder für die Leistungsmessung der Mini-PV Anlage. -
@kymchy Na gut - dann wirst Du wohl mit den Phillips Dinger da am besten fahren. Von den Osram Teilen hört man ja auch hier generell im Zigbee Umfeld nichts positives.
Ich nutze neben meinen Shellies in der Wand, halt meine Shelly Plug S - da braucht es keine Gateways oder Sticks.
-
@mickym welche Shellies sind das genau, mit der man einen herkömmlichen Schalter smart macht? Ich hatte da auch schon mal nach geguckt, aber da gab es verschiedene und ich wusste nicht, welchen man nehmen sollte. Die haben ja schon so einige Vorteile gegenüber den Hue Wandschaltern. Außerdem war mir die Verkabelung nicht ganz klar. In meinem Stromnetz bin ich mir immer nicht so sicher, welches der Neutralleiter ist. Der blaue ist es zumindest nicht immer...und wie verhält es sich mit Wechselschaltungen?
-
@kymchy Für die Unterputz-Montage nimmst bei einem einfachen Wandschalter einen
Shelly1 oder Shelly1PM. Der erste schaltet potentialfrei, hast aber dafür keine Stromverbrauchsmessung.
Von beiden gibt es eine neuere Version (Shelly1 Plus und Shelly1PM Plus). Die sind halt moderner und glaub auch minimal kleiner. Bei der mqtt-Anbindung finde ich diesen neuen Dialekt aber eine Katastrophe und blick da auch nur halb bei der Doku durch. Ich habe nur Shelly1 und Shelly1PM im Einsatz.Außerdem noch den Shelly 2.5 - damit kann man dann so einen Doppelschalter wippe bedienen, also 2 in einem. Die werden nur ziemlich heiß und man muss darauf achten, dass nicht zu große Lasten daran hängen. Die Shellies 2.5 kann man anstelle von 2 Relais auch als Rolladenschalter verwenden - einen Ausgang für hoch und einen für runter.
Dann habe ich noch 3 Shelly Dimmer im Einsatz - da hängt bei mir ein normaler Taster davor, Vorher hatte ich da so ein Drehregler.
Und wie gesagt meine smarten Steckdosen sind alles Plug S Teile.
-
@mickym nicht schlecht, danke! Ich habe nur einen Shelly Button aber der funktioniert bisher recht zuverlässig. Ich habe noch 4 Baustellen, wo ich bisher noch keine Schalter smart gemacht habe. Drei sind Wechselschaltungen und bei der Badbeleuchtung habe ich einen Außenschalter mit LED. Meine Frau besteht darauf, dass diese Benachrichtigungs LED im Schalter erhalten bleiben soll, damit man von außen sieht, ob jemand aufm Klo sitzt. Da wüsste ich nicht, ob und wie man das lösen könnte. Macht aber auch nicht so viel, weil die Hue Lampen nicht empfindlich auf Stromverlust reagieren und ich die benötigte Steuerung auch über die Erreichbarkeit lösen kann.
-
@mickym sagte in Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten:
Von den Osram Teilen hört man ja auch hier generell im Zigbee Umfeld nichts positives.
Jetzt schon
Falls es um die Osram smart+ plugs geht
Ich habe seit ca. 3 Jahren, 7 Stück von den Dingern im Einsatz, ohne Probleme, immer erreichbar. Erst hatte ich sie per Echo Plus mit Zigbee Bridge im Einsatz, das lief auch schon gut, allerdings ist die Iobroker integration da nicht so toll. Jetzt habe ich sie am Conbee II Stick und dort funktionieren sie auch tadellos und vergrößern nebenbei auch noch meine Zigbee Netzwerk Reichweite.
Das mit dem Stromausfall beim Echo und das man dann alles zurücksetzen muss und neu anlernen muss, kenne ich auch nicht so. Alexa sagen sie soll neue Geräte suchen, wenn mal eins nicht mehr reagiert hat, hat eigentlich immer gereicht. -
@frankyboy73 brauchste noch welche?
-
@kymchy Sorry. momentan nicht, ich hatte mich zu Weihnachten mit einigen Gosund Steckdosen eingedeckt (Jetzt Tasmota drauf), und jetzt nach Weihnachten liegen hier schon zu viele Steckdosen unnütz rum.
-
@frankyboy73 said in Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten:
@mickym sagte in Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten:
Das mit dem Stromausfall beim Echo und das man dann alles zurücksetzen muss und neu anlernen muss, kenne ich auch nicht so. Alexa sagen sie soll neue Geräte suchen, wenn mal eins nicht mehr reagiert hat, hat eigentlich immer gereicht.
Eins ist gut, bei mir waren sie alle wech und ließen sich auch nicht wiederauffinden...d.h. weg waren sie nicht, sie ließen sich nur nicht mehr bedienen. Auch die lampen nicht. Zitat Alexa: "ich konnte keine Gruppe mit dem Namen Küche finden." Das es die Küche war, wusste sie aber wohl noch...
-
@kymchy Also ich hab zwar meine Dinger auch selbst verkabelt bin aber ich kann und will Dir hier keine Tipps geben. Das mit der LED in dem Schalter - darauf habe ich auch verzichtet (hatte ich vorher) - aber wusste nicht wie man das noch zusätzlich verkabeln muss.
Ich habe sowohl einen Shelly 1PM in einer Wechselschaltung im Einsatz, da muss dann aber an der Stelle, wo der Shelly verbaut ist, ein N vorhanden sei und dann noch ein Wechselschalter wo das nicht der Fall ist, da habe ich mir dann mit einem Shelly 2.5 beholfen und das hinbekommen. Aber das weiß ich heute nicht mehr. -
@mickym ich würde mir ehrlich gesagt auch keine Tipps geben. Das ist ja auch eigentlich was für einen Elektriker...auch rechtlich gesehen...
-
@kymchy sagte in Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten:
Zitat Alexa: "ich konnte keine Gruppe mit dem Namen Küche finden." Das es die Küche war, wusste sie aber wohl noch...
Ja, diese komischen Meldungen kenne ich auch. Verrückt
-
@kymchy sagte in Fritz!Dect 200 Steckdose mit Node Red schalten:
@mickym ich würde mir ehrlich gesagt auch keine Tipps geben. Das ist ja auch eigentlich was für einen Elektriker...auch rechtlich gesehen...
Wenn Du Dich im Shelly Forum registrierst findest Du zu jedem Shelly auch Verkabelungsschema - auch für Wechselschaltungen.
https://www.shelly-support.eu/lexikon/index.php?entry/163-anschlussschemen-überblick/
Musst Dich halt registrieren und anmelden, sonst geht die Seite nicht.
-
@mickym Na, wenn das kein Tipp war...
-
@all Kann mir jemand sagen, welche Nodes ich am besten für deConz/ConBeeII installieren soll?