NEWS
Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly
-
@nitrox9 Hi, ich habe ein Problem - ich kriege es nicht zum Laufen. Die IOBroker Verbdinung zur Box scheint zu stehen. Der Adapter wird grün. Ich kann die Werte alle auslesen und auch schreiben. Soweit so gut.
Allerdings blinkt meine Box 6 x weiss und 3 x blau, und zwar nach dem Muster:
ich in mir jetzt nicht sicher, aber ich denke am Anfang hat die Box weiss geleuchtet. Ich habe dann natürlich auch mal mein Auto angesteckt, das hat aber dann nicht geladen und ich wollte der Sache auf den Grund gehen und dabei diese Blink-Sequenz entdeckt.
Hat jemand oder Du @nitrox9 einen Tipp für mich?
So sehen meine Register aus:
-
@iobrokerin ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen im Log (manchmal kommen die nicht, da scheint die Verbindung stabil, aber nach zig Resets und neu anschalten der Box hab ich die ab und zu) - ich denke aber, ich bekomme die Fehlermeldung, wenn ich das Script anhalte und den Adapter neu starte, sonst nicht (wenn das Script läuft):
Das Script schreibt auch folgendes jede Minute: IMMER nur den Wert 100 als Max Ladestrom. In den Registern wird aber 60 angezeigt. Selbst wenn ich dort manuell 100 reinschreibe, springt er sofort wieder auf 60. Safe Current steht bei 160.
Die Verbindung des Adapters ist nach wie vor immer grün, ob ich Fehler im Log sehe oder nicht. Ich habe jetzt auch nochmal alle DIP Schalter geprüft, die stimmen auch. Setze ich den S4 auf 0, dann leuchtet das weisse Licht dauerhaft, ist ja dann auch nicht als Client am Modbus konfiguriert. Ich weiss wirklich nicht, was ich noch tun kann. Wäre für jede Hilfe dankbar.
-
Hallo zusammen,
zunächst: danke für die Anleitung @nitrox9
Verbindung steht bei mir zur Box und ich kann prinzipiell laden, unterbrechen etc. Allerdings funktioniert mein blockly noch nicht so wie gewünscht und ich erhoffe mir einen kleinen Denkanstoß, woran das liegen könnte:Ich möchte das Laden per iOS-Device starten. Hierfür habe ich unter Userdata einen Datenpunkt angelegt (Wallbox), diesen dann per yahka (Homekit Adapter) schaltbar gemacht über das iOS-Device. Dies funktioniert auch. Allerdings startet das Blockly-Skript den Ladevorgang nicht, wenn ich den Schalten schalte (=true). Er schreibt die 16A nicht. Manuell kann ich es vorgeben.
Wo liegt hier mein Fehler? -
@iobrokerin Ich bekomme auch folgende Fehlermeldungen.
Sprich ich bekomme keine Verbindung hin.modbus.2
2024-03-27 18:12:04.683 info Disconnected from slavemodbus.2
2024-03-27 18:12:03.682 warn Poll error count: 9 code: {"err":"timeout","timeout":5000}modbus.2
2024-03-27 18:12:03.682 error Request timed out.modbus.2
2024-03-27 18:12:03.681 warn Error: undefinedmodbus.2
2024-03-27 18:11:58.678 info Connected to slaveJemand eine Idee woran es liegen könnte?
VG -
Hallo an alle,
ich kämpfe seit kurzer Zeit mit der Heidelberg. Ich wollte Überschussladen mit evcc einrichten, da habe ich allerdings Probleme.
Ihr macht das ja hier scheinbar anders. Ich habe zwei USB to RS485 Adapter und bekomme keine Verbindung mit der Heidelberg. Daher habe ich jetzt einfach einen Shelly in die Heidelberg gesetzt und schalte damit über die Möglichkeit einen Schlüsselschalter zu verwenden die Box ein uns aus. So kann ich das Auto einfach anschliessen und mein Blockly schaltet die WB von morgens 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein, solange genug PV Energie da ist und der Batterie-Speicher es zulässt.
Was haltet Ihr von evcc ?
Euere Lösung sieht ja auch Top aus.Da ich mich mit Modbus und RS 485 nicht auskenne (Interessiert mich aber schon) stellt sich die Frage, ob ich bei meiner Lösung bleibe.
Trotzdem würde ich gerne wissen, warum ich auf dem Raspi, keine Verbindung mit der Heidelberg bekomme.
Ich habe auch den Modbus Adapter geladen, der wird aber nicht grün.
-
Hier zur Info die Fehlermeldung die kommt, wenn ich das mit evcc versuche:
code_ evcc -c evcc.yaml [main ] INFO 2024/08/24 12:33:27 evcc 0.129.0 [main ] INFO 2024/08/24 12:33:27 using config file: evcc.yaml [db ] INFO 2024/08/24 12:33:27 using sqlite database: /home/pi/.evcc/evcc.db [main ] INFO 2024/08/24 12:33:28 listening at :7070 [main ] FATAL 2024/08/24 12:33:33 cannot create charger 'wallbox5': cannot create charger type 'template': cannot create charger type 'heidelberg': serial: timeout [main ] FATAL 2024/08/24 12:33:33 will attempt restart in: 15m0s [server] FATAL 2024/08/24 12:33:33 unlinkat /tmp/evcc: operation not permittedtext
-
Ich kriege das einfach nicht zum Laufen. Alle Register und Einstellungen aber auch Verkabelung doppelt und dreifach geprüft. Dieses Log hier bekomme ich - vielleicht kann jemand etwas mit anfangen:
modbus.0
2025-01-25 14:27:05.645 error Error response: Slave is engaged in processing a long-duration command. Master should retry later
modbus.0
2025-01-25 14:27:05.645 error Error response for FCx24: Slave Device Busy
modbus.0
2025-01-25 14:27:05.614 error unknown function code: 0x1e, 0x66
modbus.0
2025-01-25 14:27:05.586 error Error response: fe
modbus.0
2025-01-25 14:27:05.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.950 error unknown function code: 0x1e, 0x98
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.942 error unknown function code: 0x78, 0x66
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.914 error unknown function code: 0x0, 0x60
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.884 error unknown function code: 0x18, 0xfe
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.855 error unknown function code: 0x18, 0x86
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.825 error unknown function code: 0x66, 0xe6
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.796 error Error response: 66
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.766 error Error response: 18
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.736 error Error response: f8
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.705 error unknown function code: 0x66, 0x98
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.675 error unknown function code: 0x0, 0x0
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.644 error Error response: 98
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.613 error unknown function code: 0x1e, 0x86
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.586 error Error response: fe
modbus.0
2025-01-25 14:27:04.555 error unknown function code: 0x60, 0x1e -
@iobrokerin Solche Meldungen habe ich noch nie gesehen.
Als Tipp: bei sowas hat mir chatgpt.com schon richtig helfen können.
==> Einfach schreiben was du hast. z.B. "Ich möchte eine Heidelberg Wallbox per modbus an iobroker betreiben."
dann
"folgende Fehlermeldung bekomme ich: ......"==> einfach mal probieren, bin selbst erstaunt, was heutzutage geht.
-
@nitrox9 Das mache ich auch oft. Gemini schlägt vor, meine Verkabelung zu verbessern, da ich ein Stück KNX-Kabel verwende am USB Adapter des Raspi und gehe dann auf ein Telefonkabel (nur das hab ich in die Garage liegen, wenigstens hat es 2x16 Paare) in der Garage gehe ich dann wieder auf KNX Kabel, das dann an die Wallbox geht. Ich glaube aber nicht so richtig dran, dass es an der Verkabelung liegt, sonst müsste ich CRC Fehler sehen. Das hab ich Gemini auch so gesagt, dann ist sie umgeschwenkt darauf, dass ich doch little Endian ausprobieren soll. Das glaub ich schon gar nicht, weil bei euch allen big endian richtig war. Vielleicht teste ich im Sommer mal, wenn die Haustür offen bleiben kann, mit einem KNX-Kabel an einem Stück, das auf die Wallbox geht. Sie meinte auch, ich soll direkt von meinem PC aus probieren, auf die Register zu schreiben, wie auch immer das gehen soll.
-
@iobrokerin ok, ich habe heute nochmal probiert und ich sehe tatsächlich CRC-Fehler. Jetzt hätte ich eigentlich gedacht, dass die Verkabelung bei dieser baudrate und trotzdem kurzen Strecke von vielleicht 25 m eine untergeordnete Rolle spielt:
- Vom USB-Stick gehe ich mit einem 0,5 m KNX-Kabel raus zum
- Telefonkabel, das hat 8x2 Paare. Ich habe 2 jetzt rot und gelb auf A geklemmt und rot-schwarz und gelb-schwarz auf B. Kabellänge vielleicht 15 m in die Garage
- In der Garage habe ich wieder die gleiche Klemmung gemacht auf KNX. Das KNX Kabel ist vielleicht 10 m lang, eher etwas weniger und geht direkt in die Wallbox
- Beim USB-Stick habe ich mit einen Widerstand zw. A und B geklemmt.
- Masse geht jetzt nicht rüber zur Wallbox, kann ich ja nicht anschliessen an den beiden Klemmen des USB Sticks
Welche Kabel habt ihr verwendet? Die Verbindung auf je KNX-Kabel und Telefonkabel habe ich mit einer KNX-Klemme gemacht. Das könnte ich löten anstatt die Klemme einzusetzen. Und ich kann mehrere vom ungeschirmten Telefonkabel Adernpaare auf A und mehrere Adernpaare auf B
-
@nitrox9 Jetzt laust mich doch der Aff: ich habe es nun genau wie du aufgesetzt: einen zweiten Raspi 3 in Betrieb genommen. ioBroker installiert und nur den modbus Adapter. WLAN geht auch noch einigermassen von der Garage ins Haus:
$ iwconfig wlan0 wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"xxx" Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: 00:00:00:00:00:00 Bit Rate=43.3 Mb/s Tx-Power=31 dBm Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off Power Management:on Link Quality=32/70 Signal level=-78 dBm Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:3 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Es war also wirklich an der Verkabelung gelegen. Hätte ich nicht gedacht, da nur 25 m. Gemini rät mir, wenn schon ein Telefonkabel, dann dieses durchgehend bis zur Wallbox. Ich dachte, dass es besser sei, wenn ich die letzten 10 m mit einem geschirmten Kabel unterwegs bin. Selbst dann ist es fraglich, ob es läuft...
Andere Frage: Wie machst Du das mit dem Raspi in deiner Garage? Er ist spezifiziert von 0-50 Grad?? Im Winter hat es auch dort deutlich unter 0 Grad drinnen, geschweige denn die hohe Luftfeuchte.
Nächste Frage: das System braucht ca. 3 W. Das muss ja nicht dauerhaft laufen. Idee: ich lasse das System herunterfahren, wenn erkannt wird, dass ich das Ladekabel abziehe. Dann ziehe ich den Raspi einfach vom Strom ab und nehme ihn mit ins Haus. Vor dem Ladevorgang müsste er dann wieder ans Stromnetz und der USB-Adapter gesteckt werden. Vertretbarer Aufwand, denke ich. Wie machst Du das?
-
@iobrokerin Super! Schon interessant, dass man Gemini und Co bei sowas schon gut gebrauchen kann.
Der Raspi ist seit Jahren bei jeder Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Blechgarage. Alles gut, keine Probleme. Lasse das Ding da ruhig auf Dauer laufen. Die paar Watt (gerade bei den alten Raspis) sind nicht wirklich relevant.
Viel Spaß!Am Rande: das oben aufgeführte Blockly ist sehr rudimentär und dient eher zum Lernen.
Heute puffere ich den Strom im Hausakku und schalte die Wallbox erst aus, wenn der Puffer (z.B. 10%) im Hausakku aufgebraucht ist -- aber das soll jeder machen, wie er will. -
@nitrox9 okay, schön zu hören, dass der pi so gutmütig ist bzgl Temperaturen. Ich habe ca 3 Watt gemessen. Wenn der raspi also 24/7 läuft, dann sind das gute 26 kW im Jahr. Geht man von 80 % Autarkie aus, dann haben wir knapp über 5 kW zu teuren Zeiten, macht also ca 1,60 Euro im Jahr. 21 kW mit 8 cent macht ca 1,70 Euro. Also wirklich nicht der big deal. Auf der anderen Seite überlege ich mir oft praxistaugliche Alternativen. Und was ich auch noch nicht weiß, ist, ob die box bei der Konstellation in Standby geht.
Ich denke, ich werde mal schauen, ob ich beim Ladeende den raspi automatisiert herunterfahren lasse. Sollte ja einfach machbar sein. Mit einem Netzschalter dann komplett vom Strom trennen. Ein Handgriff mehr. Mit einem Shelly null Handgriffe mehr, komplett automatisierbar. Beim erneuten Laden einfach den Netzschalter an und der Raspi bootet wieder. Bootzeit kleiner 30 Sekunden mit raspian OS (Alternativ mit dietPi OS wird es noch schneller gehen). In der Zeit kann man die Ladeklappe öffnen und das Kabel stecken. Also auch ein kleiner Handgriff mehr. Oder alternativ einen kleinen Bewegungsmelder, der den raspi über den shelly anschaltet.
Magst Du dein aktuelles Script mal teilen?