Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. [Frage] Gardena Smart System (Mähroboter, Bewässerung)

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Frage] Gardena Smart System (Mähroboter, Bewässerung)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      Wenn man selber baut/lötet dann macht das sinn 🙂

      Ich hab am Ende nen Arduino dort sitzen und deswegen einfach da ein Releais-Board dran und damit das zum "zusammenstecken" gelöst.

      Warum Arduino? Weil auch noch die Biodenfeuchtesensoren (liefern 0..3V als Ergebnis) und andere Dinge dran hängen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • a200
        a200 last edited by

        Ich steuere drei 24V Ventile von Gardena (schön in einer Gardena 3er Box montiert) mit Hilfe eines Homematic 4 fach Schalter (https://www.elv.de/homematic-funk-schal … w4-wm.html). Dazu ein 24V AC Netzteil. Mit einem Spannungsregler 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC) (https://www.amazon.de/gp/product/B00KRBVBLE) kann ich damit gleichzeitig auch den Homematik-Schaltaktor und die Ventile betreiben. Angesteuert wird das ganze von Homematic/ioBroker. Dabei wird das aktuelle Wetter berücksichtigt. Eine einfache Lösung (Wenn es Regnet, dann lass es!) habe ich, allerdings will ich es etwas ausbauen und z.B. Dauer/Häufigkeit des letzten Regens und Bodenfeuchtigkeit berücksichtigen.

        Bei Bedarf kann ich noch mehr Infos liefern.

        LG,

        a200.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          knopers1 last edited by

          Ja, bitte…

          Wie hast Du dies mit dem Wetter gekoppelt.? Ich habe bis heute keine richtige Lösung gefunden....

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • a200
            a200 last edited by

            Eigentlich ist das sehr einfach. Der Schaltplan kann unten angesehen werden. Den Spannungswandler und die Lüsterklemmen habe ich ein eine Aufputz-Feuchtraum Verteilerdose gesetzt. Wenn es um Scripte geht, dann ist es noch etwas dünn. Realisiert ist es noch auf der CCU2. Ich frage eine Wetterstation, die bei mir in der nähe ist das Wunderground-Wetter ab. (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17209). Dort wird eine Variable Wetter-Bedingungen gefüllt. Zusätzlich habe ich noch einen Bewässerung-Schalter definiert. Und dann geht es los:

            wenn

            Uhrzeit = 20:00

            und Bewässerung Schalter = an

            und Wetter-Bedingungen != Regen

            dann

            stoppe Ventil 2

            stoppe Ventil 3

            Setze Timer auf 30min

            starte Ventil 1

            ende

            Wenn

            Wetter-Bedingungen == Regen

            dann

            stoppe Ventil 1

            stoppe Ventil 2

            stoppe Ventil 3

            ende

            Für die nächste Zeit habe ich mir vorgenommen die Scripte zu optimieren und u.U. auf ioBroker umzuziehen. Das steht noch nicht fest. Ich möchte die Bewässerung abhängig von der Bodenfeuchtigkeit, der Länge des letzten Regens und und und. Kommt aber noch! 😄

            Ein Vorteil des Homematics 4-Fach Schalters ist, dass man mit dem Timer arbeiten kann. D.h. Wenn während des Bewässerungsvorganges die CCU2 abschmiert oder nicht mehr erreichbar sein sollte, dann schaltet der 4-Fach Schalter nach der abgelaufenen Zeit selbstständig ab. Des Weiteren schließen die 24V Gardena (der Hersteller ist egal) Ventile sobald sie stromlos sind. Also wenn der Strom für die Ventile und/oder für den Schalter ausfällt, dann wird die Bewässerung unterbrochen. Das Risiko zwei Wochen lang den Garten ununterbrochen zu bewässern wird verkleinert.

            Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
            1597_gardena_bew_sserung.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              knopers1 last edited by

              nicht schlecht, jemand müßte für IObroker nen Adapter schreiben, was das gleiche kann… Ich kann es nicht... Das würde eine saubere Lösung sein 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                knopers1 last edited by

                @a200:

                "Zusätzlich habe ich noch einen Bewässerung-Schalter definiert. Und dann geht es los:

                wenn

                Uhrzeit = 20:00

                und Bewässerung Schalter = an

                und Wetter-Bedingungen != Regen

                dann

                stoppe Ventil 2

                stoppe Ventil 3

                Setze Timer auf 30min

                starte Ventil 1

                ende

                Wenn

                Wetter-Bedingungen == Regen

                dann

                stoppe Ventil 1

                stoppe Ventil 2

                stoppe Ventil 3

                ende

                Ein Vorteil des Homematics 4-Fach Schalters ist, dass man mit dem Timer arbeiten kann. D.h. Wenn während des Bewässerungsvorganges die CCU2 abschmiert oder nicht mehr erreichbar sein sollte, dann schaltet der 4-Fach Schalter nach der abgelaufenen Zeit selbstständig ab. Des Weiteren schließen die 24V Gardena (der Hersteller ist egal) Ventile sobald sie stromlos sind. Also wenn der Strom für die Ventile und/oder für den Schalter ausfällt, dann wird die Bewässerung unterbrochen. Das Risiko zwei Wochen lang den Garten ununterbrochen zu bewässern wird verkleinert.

                Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. `

                hmm, kannst Du hierzu was sagen ?

                Wetter-Bedingungen != Regen

                Wetter-Bedingungen == Regen

                ist es in beiden Fällen Regen definiert? Wieso lässt Du beim Wetter-Bedingungen != Regen nur ein Ventil laufen ??? Du hast doch drei davon..

                Ich würde es irgendwie einfacher machen…

                Wenn

                20:00 Uhr und Regen dann stoppe die Ventile.

                oder

                Wenn 20:00 Uhr

                dann Ventile Ein

                nach 30 min Ventile AUS.

                Eines habe ich noch nicht verstanden... Du schreibst dass der 4 Fach Schaltaktor auch nach 30 min. ausgeht, wenn die CCU Verbindung untobrochen wird. Wie hast Du dies realisiert? Du steuerst doch mit CCU die Ventile über die Zeit? Kannst Du dazu etwas sagen?

                Gruß und vielen Dank für deine Hilfe....

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 last edited by

                  @knopers1:

                  hmm, kannst Du hierzu was sagen ?

                  Wetter-Bedingungen != Regen

                  Wetter-Bedingungen == Regen ` Wetter-Bedingungen != Regen - Heißt der Inhalt der Variable Wetter-Bedingungen ist ungleich Regen

                  Wetter-Bedingungen == Regen - Heißt der Inhalt der Variable Wetter-Bedingungen ist gleich Regen

                  @knopers1:

                  ist es in beiden Fällen Regen definiert? Wieso lässt Du beim Wetter-Bedingungen != Regen nur ein Ventil laufen ??? Du hast doch drei davon.. ` Aufgrund des Wasserdruckes öffne ich immer nur einen Ventil. Außerdem habe ich für jeden Ventil eine andere Bewässerungsdauer. Ventil 1 bewässert Beispielsweise den Blumenbeet mit Hilfe eines Drop-Systems und muss etwas länger laufen, als mit Ventil 2 verbundenen Rasensprenger.

                  @knopers1:

                  Ich würde es irgendwie einfacher machen…

                  Wenn

                  20:00 Uhr und Regen dann stoppe die Ventile.

                  oder

                  Wenn 20:00 Uhr

                  dann Ventile Ein

                  nach 30 min Ventile AUS. `
                  Wie genau das dann realisiert ist immer von den einzelnen Fall abhängig. Die Umsetzung ist ja nicht schwer.
                  @knopers1:

                  Eines habe ich noch nicht verstanden… Du schreibst dass der 4 Fach Schaltaktor auch nach 30 min. ausgeht, wenn die CCU Verbindung untobrochen wird. Wie hast Du dies realisiert? Du steuerst doch mit CCU die Ventile über die Zeit? Kannst Du dazu etwas sagen? ` Der 4-Fach Schalter hat eine extra Funktion für den Timer. Du kannst also den Timer auf x Stunden/Minuten/Sekunden setzen. Wenn danach der Schalter eingeschaltet wird, dann nur so lange bis der Timer abgelaufen ist. Alternativ kannst du auch den Schalter ohne Timer nutzen.

                  @knopers1:

                  Gruß und vielen Dank für deine Hilfe…. ` Gerne. Melde dich, wenn etwas noch nicht ganz klar sein sollte.

                  LG, a200.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    Klara22 last edited by

                    Hallo!

                    Habe mir den Gardena API schon mal näher angesehen, ja. War nur nicht sonderlich davon begeistert.

                    In dem https://gartengadgets.de/maehroboter-test/ den ich mir angesehen habe hat er ja auch nicht so sonderlich gut abgeschnitten. Bin allerdings auch noch auf der Suche nach einem passenden Gerät.

                    lg Klara

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • a200
                      a200 last edited by

                      Habe robomow und bin sehr zufrieden

                      Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Wildshunter
                        Wildshunter last edited by

                        Hallo, bin seit gestern nun auch Gardena Sileno Smart User und möchte den Mähroboter jetzt natuerlich auch per ioBroker steuern und Status abfragen…. nur wie...? Es gibt in einem Nachbarforum ein php_gardena_mover_class.ips.php script, welches die Steuerung vornehmen könnte. Jetzt die Frage, wie kann ich das jetzt in ioBroker einbinden? Wäre klasse, wenn es jemand zum laufen bringen könnte... Danke!!!!

                        PS: sehe gerade, dass es in github eine GardenaApi gibt, hilft das? Kann daraus etwa einen ioBroker Adapter zusammenbauen?

                        Das wäre perfekt!

                        Danke!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          acanais52 last edited by

                          @apollon77:

                          Hey,

                          ich habe auch die 24V Ventile Im Einsatz- Du brauchst dann bei dem 8 Kanal Empänger noch Relais weil DU damit nicht die 24V direkt schalten kannst glaube ich. So habe ich es zumindestens.

                          Ob die Ventile mit dem ersten Winter Probleme hatten sage ich Dir in ein paar Wochen wenn ich meine Anlage wieder in Betrieb nehme http://www.comparateur-mutuelle-assurance-sante.com/assurance-deces-invalidite, ich erwarte aber keine Probleme.

                          Ich habe im Herbst Die Anlage ausgeblasen. Die Ventile bleiben ohne Druck offen, damit sollte da auch nix festfrieren wenn man es im Herbst schafft das Sie offen bleiben (was aber wie gesagt kein Problem war …) `
                          Es wird an dieser Seite keine Sorgen sein, denke ich. Ich hoffe nur, der Winter nicht zu hart in diesem Jahr sein wird.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User last edited by

                            Vielen Dank für die tolle Inspiration.

                            Aufgrund der Bewertungen der 24V Gardena-Bewässerungsventile werde ich jedoch die Hunter-Ventile probieren (PGV-101-GB).

                            Können Sie evtl. noch ein geeignetes 24V AC Netzteil empfehlen?

                            Vielen Dank im Voraus.

                            @a200:

                            Eigentlich ist das sehr einfach. Der Schaltplan kann unten angesehen werden. Den Spannungswandler und die Lüsterklemmen habe ich ein eine Aufputz-Feuchtraum Verteilerdose gesetzt. Wenn es um Scripte geht, dann ist es noch etwas dünn. Realisiert ist es noch auf der CCU2. Ich frage eine Wetterstation, die bei mir in der nähe ist das Wunderground-Wetter ab. (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17209). Dort wird eine Variable Wetter-Bedingungen gefüllt. Zusätzlich habe ich noch einen Bewässerung-Schalter definiert. Und dann geht es los:

                            wenn

                            Uhrzeit = 20:00

                            und Bewässerung Schalter = an

                            und Wetter-Bedingungen != Regen

                            dann

                            stoppe Ventil 2

                            stoppe Ventil 3

                            Setze Timer auf 30min

                            starte Ventil 1

                            ende

                            Wenn

                            Wetter-Bedingungen == Regen

                            dann

                            stoppe Ventil 1

                            stoppe Ventil 2

                            stoppe Ventil 3

                            ende

                            Für die nächste Zeit habe ich mir vorgenommen die Scripte zu optimieren und u.U. auf ioBroker umzuziehen. Das steht noch nicht fest. Ich möchte die Bewässerung abhängig von der Bodenfeuchtigkeit, der Länge des letzten Regens und und und. Kommt aber noch! 😄

                            Ein Vorteil des Homematics 4-Fach Schalters ist, dass man mit dem Timer arbeiten kann. D.h. Wenn während des Bewässerungsvorganges die CCU2 abschmiert oder nicht mehr erreichbar sein sollte, dann schaltet der 4-Fach Schalter nach der abgelaufenen Zeit selbstständig ab. Des Weiteren schließen die 24V Gardena (der Hersteller ist egal) Ventile sobald sie stromlos sind. Also wenn der Strom für die Ventile und/oder für den Schalter ausfällt, dann wird die Bewässerung unterbrochen. Das Risiko zwei Whttps://www.amazon.de/PP-Endkappe-Stopfen-mit-D … 2+endkappe ochen lang den Garten ununterbrochen zu bewässern wird verkleinert.

                            Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. `

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • flugwelle
                              flugwelle last edited by

                              Ich habe mich gestern mal daran versucht und einen ersten Adapter gebastelt, der zumindest den Status vom Sensor und vom Ventil ausliest.

                              Bei Interesse könnte ich das Ding mal verfügbar machen.

                              Gruß,

                              Rudi

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • a200
                                a200 last edited by

                                @flugwelle:

                                Ich habe mich gestern mal daran versucht und einen ersten Adapter gebastelt, der zumindest den Status vom Sensor und vom Ventil ausliest.

                                Bei Interesse könnte ich das Ding mal verfügbar machen.

                                Gruß,

                                Rudi `

                                Interesse! Hier! Ganz viel davon! 😉 Nur zu!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  fubo08 last edited by

                                  Und, seit ihr schon weiter? gibt schon was zu testen?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • X
                                    x4tlaoguo last edited by

                                    Hallo Leute,

                                    ich habe eine erste Alphaversion eines Gardena-Adapters erstellt. Der Adapter kann von Github https://github.com/t4qjXH8N/ioBroker.gardena bezogen werden.

                                    Bisher werden alle Datenpunkte aus dem Gardena Smart System ausgelesen und in Iobroker-States gespeichert.

                                    Der Rasenmäher (Sileno irgendwas) kann über States (auf true setzen) gestartet oder gestoppt werden.

                                    Da es sich um eine absolute Alphaversion handelt bitte um Feedback!

                                    Beste Grüße und schöne Weihnachten

                                    Christian

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      fubo08 last edited by

                                      Hey Christian,

                                      ich habe extra zum testen mein Gardena smartGateway und smartWaterControl wieder aus dem Winterschlaf geholt. 🙂

                                      Soweit so gut, scheint der Adapter alle Daten auszulesen. Nur hab ich noch nicht den richtigen State zum schalten gefunden.

                                      Gruß Dennis

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ThomasLPZ
                                        ThomasLPZ last edited by

                                        Hallo,

                                        da ich selber einen SmartSileno+ im Einsatz haben finde ich das echt super dass es hier weiter geht! Vielen Dank dafür! Bei mir sieht die Alphaversion schon richtig gut aus. Leider ist "Kevin" im Winterschlaf und kann somit erst wieder im Frühjahr ausgiebig testen. Aber die Datenpunkte werden erzeugt und die Inhalte sehen soweit plausibel aus.

                                        Ein herzliches Dankeschön an den Entwickler! Würde auch gern unterstützen, aber leider reichen meine Programmierkenntnisse hierzu nicht aus.

                                        VG

                                        Thomas

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ThomasLPZ
                                          ThomasLPZ last edited by

                                          @fubo08:

                                          Hey Christian,

                                          ich habe extra zum testen mein Gardena smartGateway und smartWaterControl wieder aus dem Winterschlaf geholt. 🙂

                                          Soweit so gut, scheint der Adapter alle Daten auszulesen. Nur hab ich noch nicht den richtigen State zum schalten gefunden.

                                          Gruß Dennis `

                                          Hallo Dennis,

                                          ich habe ebenfalls eine Weile nach den Schaltpunkten gesucht. Nach einiger Zeit war ein Datenpunkt "commands" (gardena.0->devices->deviceID) vorhanden. Unter diesem habe ich dann die notwendigen Schaltpunkte gefunden. Ob sie tatsächlich funktionieren kann ich derzeit nicht testen, der Mäher ist im Winterschlaf. Vielleicht braucht der Adapter einfach einen Moment um diese Schaltpunkte anzubieten. Vielleicht einfach als kleiner Hinweis für dich.

                                          VG

                                          Thomas

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            Lars0815 last edited by

                                            Hallo, ich habe den Gardena Adapter erfolgreich installiert und frage damit den Gardena Temperatursensor ab.

                                            Leider aktualisiert der Adapter nicht.

                                            Die Zeit zwischen Verbindungsversuchen steht auf 500

                                            Abfrageinterval steht bei 300

                                            Wenn ich den Adapter per Hand neu lade aktualisiert er die Daten.

                                            ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            925
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            20
                                            42
                                            15122
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo