NEWS
Eigenen Adapter erstellen
-
bei mir funktioniert es, wenn ich in der index_m.html was ändere im watch mode, das wird dann sofort übernommen
-
@issi
OK, das ist jetzt Strange 🧐Ich mache eventuell morgen Mal ein Video und teile es...
-
@issi Hey, das wäre wirklich top.
Wir können gerne mal was ausmachen. Leider hat es heute nicht gepasst.
Wann würde es denn bei Dir passen? -
@ben1983
ich zeige morgen um 15uhr in Discord eine kleine Einführung, da kannst ja mitschauen, wenn du willst und kannst, ansonsten bin ich die Woche erst ab 14uhr erreichbar -
@issi Wo muss ich da hin?
-
@ben1983
in den iobroker Discord ich werde in einem dieser
das machen -
@issi OK, habe Dir da mal ne Anfrage gesendet.
Kenne mich da noch nicht aus. Einfach drauf klicken und dann ist man mit im Chat / Meeting? -
@ben1983
ja genau einfach drauf und du bist online und kannst mit den Leuten reden, wenn du dein Mikro eingerichtet hast, probiere es einfach mal aus gehe in einen der Channel und richte es einfach mal ein -
@issi
Würde mich ggf. auch interessieren. Könnte/dürfte ich mich auch zuschalten (sofern es mir zeitlich rein passt)? -
@ice987
ja kannst du machen -
@issi da schließe ich mich mal an (sofern zeitlich und so)
-
@deralff
es ist öffentlich da kann jeder vorbeikommen und zuschauen -
@issi Danke nochmal für die heutige Einführung in die Adapter Entwicklung.
Ist es mir möglich auf der Konfigseite des Adapters eine Auswahl (Also einen Dropdown zu erstellen, in welchem ich vorhandene Datenpunkte auswählen kann,
welche ich dann zum einen im Adapter lesend, aber zum anderen auch schreiben verarbeite?Wie ich den Wert schreibe, habe ich schon raus gefunden (ForreignState).
Jetzt bräuchte ich nur noch ne komfortable auswahl.
Oder erst einmal über die normale String Eingabe der ID -
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
-
@ben1983 sagte in Eigenen Adapter erstellen:
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
Den create adapter kann man überall ausführen, wo npm installiert ist.
Nur auf einem NAS wird dir das nichts bringen der dev server erlaubt bloß localhost Verbindung dazu gibt es aber schon ein ⇒ issues damit man von einem anderen System darauf zugreifen kann. -
@issi habe die Daten auf einen Rechner kopiert, aber konnte da dev-Server nicht ausführen.
Er sagte mir Befehl nicht vorhanden. -
@ben1983
der dev server Mus installiert werden einfach nur den Ordner rüberkopieren bringt nichts -
@ben1983 sagte in Eigenen Adapter erstellen:
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
create-adapter ist ein hilfsskript welches dir in einem verzeichnis die grundstruktur für einen adapter vorbereitet (mit allen dateien, unterordnern, etc.)
der dev-server ist ein konstrukt zum entwickeln eines adapters, aber nicht für die produktion. der devserver enthält eine in sich abgeschlossene umgebung in der du alles ausprobieren kannst um deinen adapter zu entwickeln, ohne deinen produktiven server zu belasten. ansonsten kannst du uU irgend ein Licht nicht ein/ausschalten, weil du gerade zuviel am iobroker herumgespielt hast.
wenn dein adapter im dev-server läuft, dann kannst du ihn zu github hochladen
und dann ggfs zusammen mit anderen im iobroker testen. -
@oliverio ja das war der Plan. Dachte nur, dass ich den kompletten Ordner inkl. installiertem dev Server „mit nehmen@ kann und wo anders weiter entwickeln kann
-
@ben1983
nein,
für die adapterentwicklung gibt es verschiedene phasen von der entwicklung bis zum stabilen adapter
pre-alpha: du entwickelst und testest für dich in deinem dev-containeralpha: du lädst den adapter nach github hoch, schreibst ins forum und bittest interessierte deinen adapter zu testen. diese können den adapter dann direkt aus github installieren. es gibt im adapter menü des iobrokers einen extra knopf für installieren von github.
beta: alle geplanten funktionen sind eingebaut. du möchtest den tester-kreis vergrößern, dann kannst du ihn im latest/beta repository anmelden. dann sehen den adapter alle, die in den einstellungen als repository latest/beta gewählt haben.
stable: wenn dann der adapter ausreichend getestet ist, dann kannst du eine version auswählen und die im stable repository anmelden
wenn du dann später weitere funktionen umsetzen willst, dann stellst du die wieder über github zur verfügung. dadurch das dein adapter aber schon im latest-repository angemeldet ist, sehen das die anderen wieder und können ihren adapter aktualisieren. und wieder nach einer weile kannst du die dann stabile version wieder im stable repository aktualisieren.