NEWS
Küchenbeleuchtung smart machen
-
Hallo,
wir haben an unserer Küche unter den Hängeschranken 2 LED-Spots.
Gerne würde ich diese smart machen. Wichtig ist mir jedoch, den physischen Schalter an einem der Spots weiter verwenden zu können.
Die gesamte Verkabelung abgesehen vom LED-Treiber ist hinter den Schränken und nicht zu erreichen.
Sieht da jemand einen Weg?
Habe hier noch eine Hmip Kontaktschnittstelle und smarte Steckdosen rumliegen.Frage mich eh, wie der Schalter funktioniert. Geht ja kein Schaltkabel zum Treiber oder so.....
Die Stecker finde ich auch komischAnbei ein paar Bilder der LEDs die ich gegoogelt habe.
-
@david-g
Hi,erklär mal genauer.
Aktuell wird die Steckdose geschaltet in der der LED-Treiber steckt?
Oder mußt du jede Lampe per Hand einzeln an und aus machen?
Was meinst du, du möchtest einzelne Lampen noch per Schalter an der LED schalten, auch wenn ansonsten alle aus sind?Mach mal Fotos von deinen Lampen und deinen Schaltern.
-
Im Moment ist garnichts smart und die Lampen werden nur an dem einen Schalter an der eine LED geschaltet (ob der Treiber merkt, wenn die keinen Strom mehr bekommt?).
Wir ich sie smart bekomme ist mir eigentlich egal. Würde nur eben gerne den original Schalter noch mit nutzen können.
Habe am Treiber 3 Kabel, denke mal eins geht ist nichts von den Bildern her, da ich nur 2 Spots habe.
-
Ich würde es mal mit einem Sonoff @ tasmota probieren, die gibt es auch mit DC-Eingang. Aber keine Ahnung, ob es bei den Modellen dann möglich ist, den Schalter noch zu nutzen. Bei den normalen geht das.
-
so wie man es auf den ersten Blick deiner Bilder sehen kann,
wird der LED Treiber nicht geschalten, sondern liefert an den Schalter der ersten Lampe ein Dauersignal.
Sobald der Verbraucher eingeschaltet wird, erkennt der Treiber einen Stromfluss,
und schaltet dementsprechend deine restlichen LEDs ein.
Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, kannst du nur entweder, oder anwenden.
Entweder alle LEDs über den eingebauten Schalter, oder eben über eine schaltbare Steckdose bedienen.
Parallel wird ohne größeren Aufwand nicht gehen.
Bei mir hab ich so etwas Ähnliches verbaut.
Ich hab es so gelöst, das ich die LEDs mit einer Steckdose schalte,
und zusätzlich noch einen Zigbee Schalter in der Nähe positioniert habe, welcher die Steckdose schalten kann.
Hat noch den angenehmen Nebeneffekt, man muss nicht blind unter dem Schrank nach dem Schalter suchen. -
Die "normalen" schalten dann auch alle Kanäle aus, wenn einer durch den Schalter Stromlos wird?
Hatte noch nie so led Sachen im Einsatz.
Und dieser einpolige Stecker sieht komisch aus oder? Ggf was von dem Hersteller?
-
@david-g sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Die "normalen" schalten dann auch alle Kanäle aus, wenn einer durch den Schalter Stromlos wird?
Hatte noch nie so led Sachen im Einsatz.
Und dieser einpolige Stecker sieht komisch aus oder? Ggf was von dem Hersteller?
Ich vermute, das am Stecker eine Seite + und eine Seite - ist, schließlich gehen auch 2 Drähte rein. Müßte man das Meßgerät bemühen. Scheint eine sehr exotische deutsche Entwicklung zu sein. Man müßte vermutlich Dank dieser Stecker eh etwas mehr umbauen. Und es wird auch so bleiben, daß man die Leuchten nicht einzeln schalten kann. Wie gesagt, ich kenne die Niedervolt-Sonoffs nicht, müßte man ausprobieren.
Weiß nicht, ob es noch andere Modelle gibt: Sonoff
-
@1topf ich würde da einen Shelly nehmen (die können auch Nidervolt schalten) und dann müsstest du anstelle des Schalters den Shelly verdrahten und dann den alten Schalter direkt am Shelly anschliessen:
-
Ah, ok, hab keinen Shelly, aber das geht ja dann eventuell auch. Problem könnten die vielen Ausgänge am Treiber zusammen mit nur 1 Schalter sein. Wenn der Schalter nicht aktiv bleiben sollte, wäre es einfacher.
-
Der LED Treiber ist ein Konstantstrom Treiber. Dementsprechend müssten die LEDs eigentlich in Reihe geschaltet sein. Der Schalter wird den kompletten Stromkreis aller LEDs schalten.
Vermutungsmodus: Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem nicht bestückten Ausgangs des Treibers, der entsprechende Ausgang gebrückt wird, damit auch bei einer Teilbestückung der Stromkreis geschlossen ist.
-
@amg_666 said in Küchenbeleuchtung smart machen:
und dann den alten Schalter direkt am Shelly anschliessen:
Der Schalter (aktuell mit fixer "An" und "Aus" position) wird dann faktisch zum Taster. Sprich wenn das licht "smart" (digital) ausgeschalten wird und der Schalter ist auf der "An" Position muss dieser auf die "Aus" Position gesetzt werden um das Licht einzuschalten
-
@opensourcenomad sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Der Schalter (aktuell mit fixer "An" und "Aus" position) wird dann faktisch zum Taster
Ja, aber das sollte kein Problem sein, das kann man ja im Shelly dann entsprechend konfigurieren (Settings-Button Type)
-
@amg_666 said in Küchenbeleuchtung smart machen:
Ja, aber das sollte kein Problem sein, das kann man ja im Shelly dann entsprechend konfigurieren (Settings-Button Type)
Sprich der geeignete Anwender hat dann die Ehre, wenn das Licht aus ist, den Schalter (wenn dieser bereits auf der "An" Positioni ist) gleich zwei mal zu betätigen das (irgend-) etwas passiert?
Ich denke hier soll etwas versmartifiziert und nicht das Leben der Anwender erschwert werden?
-
@opensourcenomad ??? Der Shelly wird so eingestellt, dass der Schalter ein "edge button" ist und dann kann ich den Schalter nutzen um ein- auszuschalten oder auch smart über Skript/App oder sonstwas. Da ist nix mit 2mal drücken...
-
@amg_666 sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
@opensourcenomad ??? Der Shelly wird so eingestellt, dass der Schalter ein "edge button" ist und dann kann ich den Schalter nutzen um ein- auszuschalten oder auch smart über Skript/App oder sonstwas. Da ist nix mit 2mal drücken...
Mich würde schon interessieren, woher die Versorgungsspannung des Shellys kommen soll?
-
@amg_666 said in Küchenbeleuchtung smart machen:
dann kann ich den Schalter nutzen um ein- auszuschalten
Das ist mir schon klar, was dann passiert ist das hier:
@opensourcenomad said in Küchenbeleuchtung smart machen:
Der Schalter (aktuell mit fixer "An" und "Aus" position) wird dann faktisch zum Taster. Sprich wenn das licht "smart" (digital) ausgeschalten wird und der Schalter ist auf der "An" Position muss dieser auf die "Aus" Position gesetzt werden um das Licht einzuschalten
Und das ist was viele Menschen irritiert. Warum muss der Schalter auf "Aus" gestellt werden um das Licht einzuschalten (fragen dann viele)
-
@stefande sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Mich würde schon interessieren, woher die Versorgungsspannung des Shellys kommen soll?
Der Shelly hat eine Brücke, die kann man umstecken und dann läuft er mit 12V statt 230V.
Ganz oben in diesem Thread hat David G ein paar Bilder gepostet, eins davon zeigt, dass der Trafo der Lampen 6-35V liefert. -
@amg_666 sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
@stefande sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Mich würde schon interessieren, woher die Versorgungsspannung des Shellys kommen soll?
Der Shelly hat eine Brücke, die kann man umstecken und dann läuft er mit 12V statt 230V.
Ganz oben in diesem Thread hat David G ein paar Bilder gepostet, eins davon zeigt, dass der Trafo der Lampen 6-35V liefert.Hier ist aber dein Denkfehler.
Es handelt sich um einen Konstantstromtreiber mit 350 mA.
Das bedeutet er versucht an seinem Ausgang immer einen Strom von diesen 350 mA zu halten.
Das gelingt ihm im Bereich von 6-35V.
Die Spannung ändert sich in Abhängigkeit der Anzahl der angeschlossenen LEDs.
Bei einer LED werden es vermutlich 6V sein. Wenn zwei angeschlossen sind 12V, Bei dreien 18V usw. Ist keine LED angeschlossen, bzw. der Stromkreis geöffnet, liegen am Ausgang die 35 V an. -
Habe grad mal von außen einen Shelly plus 1 an die LED gehalten.
Würde knapp rein passen.Jedoch ist es mir was heiß, die komischen Stecker zu zerschneiden um zu testen ob es klappt......
Am praktischsten wäre, wenn es sowas wie die HomaticIP Kontaktschnittstelle in klein geben würde (welches Protokoll auch immer).
Habe 2 von den HomaticIP Teilen im Einsatz. Die Batterie ist jetzt schon fast 2 Jahre alt. Täglich ca 6 Schaltungen die erfasst werden.
Bekomme ich leider nur nicht in der Led unter...Dann den Schalter komplett überbrücken und diesen nur auswerten.
So könnte ich den Treiber einfach an eine smarte Steckdose stecken.EDIT:
Könnte mal probieren, ob ich einen Klingeldraht hinter dem Hängeschrank her geführt bekomme. Dann könnte die Kontaktstelle oben auf dem Schrank liegen. -
@david-g Also wen du an den "Treiber" rankommst und da eine smarte Steckdose zwischenschalten kannst, dann kannst du doch auch z.B. irgendeinen "smarten" Schalter nehmen und damit dann zukünftig manuell schalten.
Also z.B. einen IKEA Tradfri für 10 Euro, den kannst du in der Nähe der Lampen an die Wand montieren und dann hast du einen manuellen Schalter, wäre die einfachste Lösung und ist kein Eingriff in die Verkabelung.
Und Tradfri war ja nur ein Beispiel, wenn du kein Zigbee nutzt müsstest du dir irgendeinen "Tasmota Schalter" besorgen.