NEWS
Küchenbeleuchtung smart machen
-
Das stimmt natürlich.
Da könnte ich noch eine Direktverknüpfung anlegen.
Am besten eine Steckdose von denen. Wäre noch leichter ^^ (Auf den Hängeschränken liegt eine Mehrfachsteckdose für Kühlschrank, Beleuchtung und Abzugshaube).Muss ich auf Kleinanzeigen mal die Augen offen halten.
Hole die die HmIP Sachen nur wo es sein muss. Sind ganz schön teuer..... -
-
Damit schalte ich den Schalteingang von meinem Garagentor ^^.
Aber wo soll ich das in meinem Fall jetzt verbauen?
Hinter dem Treiber wäre es einiges zu verkabeln (Jede LED hat ihren eigenen Ausgang). Vorher wäre ich ja direkt an der Netzspannung. -
@david-g sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Hinter dem Treiber wäre es einiges zu verkabeln (Jede LED hat ihren eigenen Ausgang)
ok!
das klingt wie ein Grunddann bliebe noch:
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-unterputz-schalt-mess-aktor-5-a-hmip-fsm-fuer-smart-home-hausautomation-152281?fs=970371914&c=691oder
https://de.elv.com/homematic-ip-homematic-ip-komplettbausatz-wandtaster-fuer-markenschalter-2fach-hmip-brc2-fuer-smart-home-hausautomation-151999?fs=970371914&c=691
wenn du einen normalen Lichtschalter brauchst.
Die HM-Varianten nutze ich -
@homoran sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
ok!
das klingt wie ein GrundFür mich schon.
Der Kabelkram liegt mir nicht....
Lasse mir auch Shellys lieber einbauen. Sicher ist sicher. Auch wenn ich es bestimmt korrekt schaffe.
Für die Kosten der Vorschläge bekomme ich auch eine HmIP Steckdose.
Wäre noch mehr Plug and play ^^, da ja alles an der Steckdose hängt. -
@david-g sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Für die Kosten der Vorschläge bekomme ich auch eine HmIP Steckdose.
Wäre noch mehr Plug and play ^^, da ja alles an der Steckdose hängt.das hab ich nicht mitbekommen
Hab nur nach Bausätzen gesucht um Geld zu sparen
-
@homoran
Trotzdem Danke -
@david-g said in Küchenbeleuchtung smart machen:
Einziger Nachteil ist jetzt eben, dass die LEDs beim Ausfall vom iobroker oder einem der benötigten Adapter nicht zu schalten ist....
Und das ist für mich ein elementarer Verstoß im zuhause. Manuelles schalten muss bei mir immer möglich sein, eine Abhängigkeit der Zentrale bei elementaren Funktionen wie Beleuchtung ein-aus-schalten darf es nicht geben. Ein Lichtschalter muss ein Licht direkt schalten können, ohne wenn und aber.
"Warum geht das verd*" €+%+te Licht in der Küche schon wieder nicht?"
"Mache gerade ein update, ist gleich fertig!"Statt Berserker (Steckdose mit ESP sowie HM teil) hättest du es auch mit einem Shelly artigen Gerät (ESP+Relais) "ordentlicher" machen können. Ein Sonoff Mini z.B. hat auf dem Schalter/Taster kein AC (das ist einfach ein GPIO vom ESP sowie GND) und man kann jeden belieben Taster/Schalter anschließen.
Einzig die Positionen für AUS und AN am Schalter werden dann nicht immer stimmen (wie oben schon erwähnt), aber schalten kannst du immer, auch wenn Nachbars Junge gerade dein WLAN jammt.
-
@opensourcenomad sagte in Küchenbeleuchtung smart machen:
Und das ist für mich ein elementarer Verstoß im zuhause. Manuelles schalten muss bei mir immer möglich sein, eine Abhängigkeit der Zentrale bei elementaren Funktionen wie Beleuchtung ein-aus-schalten darf es nicht geben. Ein Lichtschalter muss ein Licht direkt schalten können, ohne wenn und aber.
Für mich eigentlich auch. Deshalb stört es mich ja.....
Kann ALLES manuell schalten bis auf 2-3 kleine Lampen auf der Fensterbank (wobei man selbst da zur Not an der Steckdose schalten könnte).
Bei 1 Deckenlampen müsste ich bei Ausfall nur schnell den Schaltmodus vom Shelly ändern.Aber mit der hmip Steckdose wäre das Problem ja umgegangen.
-
@david-g said in Küchenbeleuchtung smart machen:
Aber mit der hmip Steckdose wäre das Problem ja umgegangen.
Wahrscheinlich könntest du auch dem ESP in deiner tasmota Steckdose (die das Licht schaltet
) noch einen freien gpio sowie einmal ground entlocken, daran mit klingeldraht deinen Schalter angeschlossen und schon kann lokal geschalten werden. Das ganze geht mit minimalen Materialaufwand benötigt aber ein klein wenig Geschick. Klar im Vorteil ist hier wer immer darauf achtet keine verklebten sondern bestenfalls verschraubte Geräte sein eigen zu nennen.