NEWS
KNX Verbindung, ETS zwingend erforderlich?
-
Hallo erstmals an die Runde
Ich möchte die Vorarbeiten meines Elektrikers welcher alle KNX Einstellungen im EG vorgenommen hat übernehmen und alles was meinen Wohnbereich einen Stock darüber betrifft selbst konfigurieren.
Nun stellen sich mir einige wesentliche Fragen:
i) Ich bin kein Windows Freund und verwende ein Debian Linux für mein daily work. Soweit ich gesehen habe kann man die Änderungen am KNX Gateway lediglich mit einer Software für Windows vornehmen. Da ich aufgrund der vielen Geräte eine professional Version um die € 1.000,- kaufen müsste ist das schon mal ein großer Brocken:
https://my.knx.org/en/shop/ets
Noch dazu dann eine Windows 10 Lizenz (was immer die kostet)
Daher: gibt es eine Alternative zu ETS? Kann über die iO Broker KNX Anbindung neue Geräte einbinden und sich so die ETS + Win Lizenzkosten einsparen?ii) Wenn man einen Blick in die KNX Projekt Datei wirft sieht man überwiegend xml Files. Ich könnte mir vorstellen, dass es Projekte gibt die an einer plattformunabhängigen Lösung zur Steuerung über den Browser arbeiten. Die KNX Standards sind ja offen...ist so ein Projekt bekannt? Schnittstellen gibt es da ja jede Menge:
https://www.knx.org/knx-de/fuer-fachleute/knx-vorteile/knx-internet-der-dinge/index.php
Sprich: Wenn der KNX Adapter etwa "nur" schalten kann - was sind die Software Alternativen für die Basiseinrichtung?Besten Dank vorab zur Hilfe
-
Hallo
weil ich vor nicht allzu langer Zeit auch solche Überlegungen hatte möchte ich dir deine 2 Fragen mit meinem bisherigen Wissensstand beantworten (mit einem Win PC und in Besitz einer ETS)
zu i)
war auch auf Linux umgestiegen und lebte gut damit, dann kahm der Wunsch vom Eigenheim für die Familie und nach längerem auseinandersetzen mit dem Thema sollte auch ein Bussystem verbaut werden (eigentlich mein Wunsch, aber wer fragt schon so genau). Ich habe auch lange gesucht und viel Foren durchstöbert mit dem Ergebnis:
Nein, es gibt keinen Weg an der ETS vorbei. Nicht wenn Geräte selbst parametriert werden sollen.
halbe Lösungen mit ETS Inside, oder jetzt ETS Lite...
einzig die ETS Home wäre eine Überlegung wert gewesen (gabs aber vor 2 Jahr noch nicht), weil mit 64 Geräten schon viel möglich ist (zb meine Rolladen/Raffstores an einem Gerät das 12 einzelne Rolladen/Raffstores kann)
Ich hab nochmal nachgesehen, ich habe in Summe 42 Geräte verbaut, sicher keine maximal Ausbaustufe aber eine für ein EFH übliche Basisausstattung und wäre ja noch etwas Reserve.zu ii)
mir wäre kein solches Projekt untergekommen, alles was ich dazu gelesen/gefunden hatte setzt erst nach der Parametrierung an,
wenn die Geräte erst einmal parametriert sind kann über das KNX/IP Gateway auch vom Bus gelesen oder auf den Bus geschrieben werden. Dafür gibt es viele Projekte von IO-Broker bis zu einer Python Library Aber wie schon geschrieben, das parametrieren ist ohne ETS nicht möglich.falls ich mit meinen Aussagen falsch liege lasse ich mich gerne eines besseren belehren, man lernt nie aus.
ps: ich habe mit die ETS zusammen mit einem Freund und einem Rabat Gutschein (35%), welche es regelmäßig von KNX selbst gibt gekauft. warum?
ETS Pro 1000 +150 (Supplementary)
Summe 1150 - 402,50 (Rabatt) = 747,50 netto für 2 Lizenzen
macht 448,50€ pro Nase (inkl. MWSt.)
aber ich habe auf der ETS Seite gesehen es gibt keine Supplementary mehr. Schade. waren früher 2 je Pro Version möglichschönen Tag noch