Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cb187 @cb187 last edited by

      FEB1134D-BD1E-4BC4-B7B7-75FCEAFF55E0.png

      So sieht die Dashboard Oberfläche von Flow aus.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        claus1993 last edited by

        Ein Interesantes Thema was ihr hier behandelt, insbesondere wenn man auch eine Rotex im Keller hat. 🙂 Traue mich nur nicht so richtig loszulegen da ich Angst habe etwas kaputt zu machen. Hätte aber schon gerne die Werte abgefragt die ich von der Rotex bekomme und diese in meinem ioBroker integriert. Hab mir dazu auch schon ein CAN HAT gekauft.

        Würde mein CAN HUT gerne auf eine Pi 1 Zero montieren und die Daten dann auf meinen ioBroker übertragen.

        Ist das so machbar und gibt es da irgendwo eine einfache Anleitung wie ich vorgehen muss?

        Danke und Grüße, Claus

        M crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • M
          Mic208 @claus1993 last edited by

          @claus1993

          Hallo,

          solange, wie man sich zutraut, 3 Kabel anzuschließen ohne dabei innerhalb der Steuerung Kurzschlüsse zu produzieren, kann man eigentlich nichts kaputtmachen.

          Zu Anfang hatte ich auch einen Pi 1 Zero W genommen, der wurde allerdings zu zäh in der Bedienung beim Entwickeln und habe dann auf einen Pi 3 B geswitched, der es auch heute noch ist. Aber wenn du bei 10 bis max. 20 Datenpunkten bleibst und die restlichen, nicht benötigten, Datenpunkte wieder im Adapter löscht, schafft der Zero es auch locker.

          Andersherum wird es dann richtig interessant: Man sieht, warum es nicht so läuft, wie man es gedacht hast und kannst aktiv Sachen einstellen, die sonst unmöglich sind, beispielsweise:

          • Ich stelle meine Rotex nachts auf Bereitschaft, so ist es viel ruhiger im Haus und takten gehört der Vergangenheit an (hätte man natürlich auch mit den Zeitprogrammen hinbekommen, aber nicht so flexibel).
          • Erst wenn die PV genug liefert, schalte ich die HPSU ein.
          • Die Warmwassertemperatur kann man an die Außentemperatur anpassen.
          • Baden hat nie vernünftig funktioniert, jetzt (mit ein bisschen Vorlaufzeit) kann man über Verstellung der Spreizung auf Ansage die Wassertemperatur temporär hoch halten (das mit der Partyfunktion habe ich irgendwie nie hinbekommen).
          • Allerdings (und ich kann nicht mehr sagen, ob es vorher anders war) zickt meine HPSU nicht reproduzierbar etwas herum, so dass ich sie inzwischen, beim Auftreten von bestimmten Fehlermeldungen automatisiert abschalte, also resetten muss. Das passiert manchmal 2 x die Woche, manchmal wochenlang nicht. Ich habe allerdings nach 8 Jahren Betrieb den Durchflussmesser (wie dieser Tage in dem SHK Info YouTube gezeigt wurde) im Verdacht sporadisch nicht mehr korrekt zu messen.

          Mit solchen Energiespar- und Komfortmaßnahmen habe ich 1/3 weniger Verbrauch in diesem Winter geschafft, man kann also nicht nur bares Geld sparen, sondern auch die Maschine schonen, indem man das Takten endlich auf einmal pro Tag reduziert bekommt.

          Mic

          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crycode
            crycode Developer @claus1993 last edited by

            @claus1993

            Hallo Claus,

            dein ioBroker läuft denke ich auf einem anderen System, richtig?

            Zur Einbindung des CAN-Bus am Raspi habe ich hier eine ausführliche Anleitung geschrieben: https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi
            Den Hardware-Teil hast du ja schon durch dein CAN-Hat.

            Zur Anbindung an deinen ioBroker sehe ich da jetzt grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

            Option 1: Einen ioBroker Slave auf dem Raspi

            Du kannst versuchen auf dem Raspi einen ioBroker Slave einzurichten und auf diesem dann den canbus-Adapter laufen lassen.
            Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der Pi Zero dafür genug Leistung (vor allem Arbeitsspeicher) hat.

            Option 2: Das CAN-Interface vom Raspi weiterleiten

            Wenn dein ioBroker auf einem Linux-basierten System läuft, kannst du das CAN-Interface vom Raspi (can0) über dein lokales Netzwerk an dein ioBroker System weiterleiten. Dies nutze ich beispielsweise gerne für Test von meinem Adapter.
            Dabei wird auf dem Zielsystem ein virtuelles CAN-Interface erzeugt und alle Daten zwischen den Interfaces auf beiden Systemen gespiegelt.
            Details dazu habe ich hier beschrieben: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni
            Was in meiner Anleitung noch fehlt, wäre ein Punkt um cannelloni als SystemD-Service dauerhaft laufen zu lassen. Kann ich bei Bedarf gerne die Tage noch ergänzen.

            Grüße
            Peter

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              claus1993 @Mic208 last edited by

              @michael-wind said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

              solange, wie man sich zutraut, 3 Kabel anzuschließen ohne dabei innerhalb der Steuerung Kurzschlüsse zu produzieren, kann man eigentlich nichts kaputtmachen.

              Das sollte das Problem nicht sein, mir geht es eher darum das ich Werte an Rotex schicke die dort etwas kaputt machen können

              Zu Anfang hatte ich auch einen Pi 1 Zero W genommen, ....

              Dann überlege ich mir mal ob ich nicht gleich auf eine größere PI umsteige.

              Mit solchen Energiespar- und Komfortmaßnahmen habe ich 1/3 weniger Verbrauch in diesem Winter geschafft, man kann also nicht nur bares Geld sparen, sondern auch die Maschine schonen, indem man das Takten endlich auf einmal pro Tag reduziert bekommt.

              Wenn ich dan weiter bin wäre das auchmein Ziel. Erst ananlysieren was man hat und dann verbessern 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                claus1993 @crycode last edited by

                @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                @claus1993

                Hallo Claus,

                dein ioBroker läuft denke ich auf einem anderen System, richtig?

                Ja genau, meine ioBroker läuft auf einem PC mit Debian 10

                Zur Einbindung des CAN-Bus am Raspi habe ich hier eine ausführliche Anleitung geschrieben: https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi

                Das schaue ich mir mal dann genau an. DANKE!

                Option 2: Das CAN-Interface vom Raspi weiterleiten

                Wenn dein ioBroker auf einem Linux-basierten System läuft, kannst du das CAN-Interface vom Raspi (can0) über dein lokales Netzwerk an dein ioBroker System weiterleiten. Dies nutze ich beispielsweise gerne für Test von meinem Adapter.
                Dabei wird auf dem Zielsystem ein virtuelles CAN-Interface erzeugt und alle Daten zwischen den Interfaces auf beiden Systemen gespiegelt.
                Details dazu habe ich hier beschrieben: https://crycode.de/socketcan-ueber-ethernet-mit-cannelloni
                Was in meiner Anleitung noch fehlt, wäre ein Punkt um cannelloni als SystemD-Service dauerhaft laufen zu lassen. Kann ich bei Bedarf gerne die Tage noch ergänzen.

                Das wäre dann eher mein Weg da ich die Systeme gerne unabhängig voneinander betreibe. Wenn du den dauerhaften Betrieb ergänzen könntest wäre das perfekt 🙂

                L crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • L
                  LeiniAC @claus1993 last edited by

                  Bei mir läuft der Adapter (Version 1.3.0) an meiner HPSU compact 508 (aus dem Jahr 2015). Ich kann auch die Datenpunkte im Bereich 680 zyklisch abfragen um die Werte im Bereich 180 dann in InfluxDB zu pumpen und mit Grafana darstellen zu können. Dazu habe ich die Konfiguration Version 1.4.0 von Github importiert.

                  Nun würde ich gerne die Funktion "WW Install" -> "1 x Warmwasser", die man über das Bedienteil an der Rotex auf "ein" stellen kann mittels des Adapters aktivieren können. Dazu habe ich mal den candump laufen lassen und die Funktion am Bedienteil aktiviert. Dabei kamen die folgenden Meldungen:

                  uwe@ioBroker-Slave02:~ $ candump -tA -x can0
                  (2022-02-16 21:39:01.776046)  can0  RX - -  10A   [7]  30 00 FA 01 44 00 01
                  (2022-02-16 21:39:01.781441)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA 01 44 00 00
                  (2022-02-16 21:39:01.808663)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA 01 44 00 01
                  (2022-02-16 21:39:02.516893)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA 01 44 00 00
                  (2022-02-16 21:39:02.526888)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA 01 44 00 01
                  

                  Wie bekomme ich das denn in den Adapter rein ? Zwar hat mir der Adapter die Nachricht "1A0" unter "Nicht konfigurierte Nachrichten" erzeugt aber ich weiss nicht, wie ich nun daraus einen Button erstelle um die Funktion dann auslösen zu können.

                  Gibt es da irgendwo was zum nachlesen oder kann mir einer auf die Sprünge helfen ?

                  C crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cb187 @LeiniAC last edited by

                    @leiniac nur mal so nen Tip würde ich an deiner Stelle nicht machen weil dieses 1 x WW über Heizstab läuft.Bau dir lieber nen Script was für 5sek zb WW Soll auf 60 Grad einstellt wartet bis WW bereitet wird und dann auf den alten Wert wieder zurück stellt.Es wird kein Heizstab benutzt.

                    So habe ich es der FHEM Gruppe nach gebaut und funktioniert Wunderbar.

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • crycode
                      crycode Developer @LeiniAC last edited by

                      @leiniac Grundlegend musst du den entsprechenden Befehl von der 680 aus senden.
                      Nachrichten, die mit 21 0A, 31 00 oder 61 00 anfangen sind Abfragen. 22 0A, 32 00, 62 00 sind Antworten (mit den aktuellen Werten). 20 0A, 30 00, 60 00 sind Änderungen, also das Setzen von Werten.
                      Einen Teil dazu habe ich hier dokumentiert.

                      Auf Grundlage deines Dumps habe ich dazu mal folgende zusätzliche Konfiguration zum Importieren für dich erstellt: canbus-messages-fa0144.json
                      Das fügt 180.fa0144 mit dem aktuellen Wert, 680.fa0144 zum Abfragen und 680.fa0144-set zum Setzen hinzu. Zum Aktivieren dann einfach 680.fs0144-set auf true setzen.
                      Wenn das funktioniert bitte eine kurze Info. Dann kann ich das in die bereitgestellte Konfiguration mit aufnehmen. 🙂

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crycode
                        crycode Developer @hg6806 last edited by

                        @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                        Die 2. Version hatte auch nicht geklappt.

                        @hg6806 Auf Grundlage des Dumps von @LeiniAC hier noch mal eine Konfiguration für dich zum Importieren für 680.fa0696-set (Flüstermodus): canbus-messages-680-fa0696-set.json
                        Beim Import hier wieder "Vorhandene Nachrichten beim Import überschreiben" aktivieren, damit der vorhandene Parser aktualisiert wird.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          LeiniAC @crycode last edited by

                          @crycode sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                          Wenn das funktioniert bitte eine kurze Info. Dann kann ich das in die bereitgestellte Konfiguration mit aufnehmen.

                          Hallo crycode,

                          das funktioniert !!!

                          Wenn ich den Button fa0144-set im 680er-Bereich drücke springt die Maschine an und ich der Status in 180 ist auch dann auf true. Auch im Display der Steuerung wird es dann angezeigt, dass die Einmalaufheizung aktiv ist.

                          Vielen Dank dafür !!!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • L
                            LeiniAC @cb187 last edited by LeiniAC

                            @cb187 Hmmm, ich habe den EHS generell ausgeschaltet (als Fachmann -> Installation -> Funktion EHS -> 0), bei uns wird es ja eher selten so kalt dass er wirklich nötig ist. Ja, wenn es mal bibberlich kalt wird muss ich ihn vielleicht manuell wieder aktivieren.

                            Jetzt hat crycode ja den Button eingebaut und ich habe ihn getestet. Es funktioniert und die Einmalaufheizung geht an. Dann habe ich mir den Stromverbrauch der Heizung angeschaut und der Heizstab ist auch nicht angesprungen, denn im Moment zieht die Heizung gerade mal 1,4 KW. Der Heizstab hat in der kleinsten Stufe ja, glaube ich, 3KW. Also scheint es so zu sein, dass bei deaktiviertem EHS dann, wie erwartet, die Heizung das Aufwärmen nur mit der Ausseneinheit anwirft.

                            Aber danke für den Tip. Es war mir gar nicht bewusst, dass bei aktiviertem EHS dieser direkt angeworfen wird bei der Einmalaufheizung. Ich dachte es wird zuerst die 30 Minuten versucht es ohne zu schaffen. Hatte ich nie ausprobiert...

                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              cb187 @LeiniAC last edited by

                              @leiniac Ok.Wusste aber ehrlich gesagt auch nicht das man ihn da abschalten kann, und er ihn dann nicht mehr nimmt für WW.Wieder sind wir etwas schlauer🤣

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • hg6806
                                hg6806 Most Active last edited by

                                @crycode
                                Flüstermodus hat geklappt. Fehler lag bei den letzten Tests bei mir, da ich den Wert über ein Button nicht auf True/False gesetzt hatte sondern Ein/Aus 😐
                                canbus.0.680.fac107-set kann dann wieder gelöscht werden?

                                @cb187 Nochmal die Frage wie du den COP berechnest. In der FHEM LÖsung hatte man ja "Info.Q" damit konnte man auch den COP berechnen.

                                An Alle:
                                Weiß jemand ob und wie man den Heizstab zusätzlich einschalten kann neben dem Heizbetrieb? Hört sich zwar erst einmal nach Verschwendung an, wenn aber die Sonne scheint und man ein paar kW zu viel durch PV hat, macht es doch Sinn das WW zu erwärmen.
                                Schaltet man das über Betriebsart+Modus etc. dauert es zu lange und über den Smartgrid Kontakt stoppt meines Wissens der Heizbetrieb.

                                M crycode C 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Mic208 @hg6806 last edited by

                                  @hg6806

                                  Hallo,

                                  ich denke, es geht über die Schaltkontakte im Fachmann Modus. Dabei den CAN Bus dumpen und wie oben umsetzen.

                                  Mic

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crycode
                                    crycode Developer @hg6806 last edited by

                                    @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                    Flüstermodus hat geklappt. Fehler lag bei den letzten Tests bei mir, da ich den Wert über ein Button nicht auf True/False gesetzt hatte sondern Ein/Aus

                                    Mit welcher Konfig Variante genau hat es jetzt geklappt? Der letzten von heute?

                                    @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                    canbus.0.680.fac107-set kann dann wieder gelöscht werden?

                                    Ja kann wieder weg. fa0696 scheint da ja richtig zu sein.

                                    @michael-wind sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                    Dabei den CAN Bus dumpen und wie oben umsetzen.

                                    Wenn ihr solche Zusätze habt, dann bitte immer auch einen Export an mich, oder direkt per Pull Request im GitHub Repo, damit es für alle verfügbar wird. 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      cb187 @hg6806 last edited by cb187

                                      @hg6806
                                      Das brauchst auch noch.Normal hast du alles für die Berechnung vom COP.
                                      Info Q wird ja bei FHEM auch nur ein selbsterstellter Datenpunkt sein.Und du brauchst ne Stromzähler für die WP.Hatte ich oben alles beschrieben.

                                      Bildschirmfoto 2022-02-17 um 18.04.58.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crycode
                                        crycode Developer last edited by

                                        Kann einer von euch mal bitte testen, ob damit die Verstellung der Heizkurve funktioniert?
                                        canbus-messages-680-fa010e-set.json

                                        Danke schonmal! 🙂

                                        hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • hg6806
                                          hg6806 Most Active @crycode last edited by

                                          @crycode
                                          Fast!

                                          Das ist um ein Zehntel daneben.

                                          Sprich, ich gebe 0.6 ein und kommt dann 0.06 raus.

                                          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crycode
                                            crycode Developer @hg6806 last edited by

                                            @hg6806 sagte in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

                                            Das ist um ein Zehntel daneben.

                                            Dann sollte das jetzt passen: canbus-messages-680-fa010e-set.json 🙂
                                            Beim Import bitte wieder "Vorhandene Nachrichten beim Import überschreiben" anhaken.

                                            hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            676
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            canbus canbus adapter rotex hpsu
                                            25
                                            498
                                            66674
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo