NEWS
Netzwerk einrichten, aber wie?
-
ich plane mein Netzwerk komplett umzubauen. Bislang Fritzbox als VDSL Modem und Router und WLAN-station und Telefonanlage (was die halt alles so kann).
Ich möchte die Fritte zukünftig nur noch als VDSL Modem und als Dect-Basisstation nutzen, dahinter kommt ein TP Link Router und im Haus statt der gefühlten 10 "Mesh" WLAN Accesspoints (sprich alte Fritzboxen/Fritzrepeater etc) ein paar professionellere WLAN Accesspoints.
Soweit so gut, ich überlege jetzt noch statt eines "einfachen" einen managed Switch zu installieren und würde da gerne das ganze Smarthome-Geraffel in ein eigenes VLAN packen.
Wie habt ihr das bei euch umgesetzt, gibts da irgendwelche Tipps oder Fallen in die man besser nicht laufen sollte?
Wäre an Anregungen/Beispielen interessiert. -
Hallo, @amg_666,
ich bin auch zur Zeit dabei, mein Netzwerk umzustellen. Habe mir daher eine Unifi Dreammachine Pro gegönnt. Die ist noch im Zulauf. Weiterhin habe ich zwei Repeater Fritz 3000 und noch eine Fritzbox 7590 im Einsatz. Die DM soll direkt mit dem WAN (Glasfaser Telekom) verbunden werden. Zusätzlich läuft schon ein Unifi UAP-AC-Pro und in der Garage ein Unifi AP AC Mesh, der via Uplink an den Pro gekoppelt ist.
Die Fritzbox plane ich als, leider teure, DECT-Basis für Telefonie. Sie wird als IP-Client laufen. Zugegeben, ist nicht gerade die preiswerteste Umstellung, aber ich nutze Unifi-Komponenten schon ne Weile und bin sehr zufrieden damit. Hoffe, dass ich das alles hinbekomme. Ich habe gestern einen Fritzrepeater 3000 an den Unifi AC Pro gebunden. Scheint zu funktionieren. Ich erhoffe mir zumindest im WLAN-Bereich eine bessere "Ausleuchtung". Nach meinen Informationen kann die DM Pro auf jeden Fall VLAN, nach den Videos auf YT auch mehrere.
Viel Erfolg bei der Umstellung. -
@amg_666 said in Netzwerk einrichten, aber wie?:
Ich möchte die Fritte zukünftig nur noch als VDSL Modem und als Dect-Basisstation nutzen, dahinter kommt ein TP Link Router und im Haus statt der gefühlten 10 "Mesh" WLAN Accesspoints (sprich alte Fritzboxen/Fritzrepeater etc) ein paar professionellere WLAN Accesspoints.
Oft ist es gar nicht nötig neue Hardware anzuschaffen wenn das alte Geraffel con openwrt unterstützt wird! Da ist dann plötzlich sogar eine FritzBox oder eine TP-Plaste-Router in der Lage u.a. VLANs zu managen
(Bei mir hat z.B. ein FritzRepeater1750E ein zweites Leben durch openwrt bekommen
)
-
Ich stimme da @OpenSourceNomad zu man muss nicht immer neu Hardware kaufe.
Bei mir arbeitet ein Pi 4 (OpenWRT) mit einem Zyxel GS1900-24E zusammen. Aktuell habe ich 6 VLANs am laufen.
Und bin sehr Happy damit. Die vor teile von OpenWRT und so sind halt das das System offen ist und man was Updates angeht nicht an einen Herstelle gebunden ist. Wenn man sich die Nachrichten zu Routern Sicherheitslücken der letzten Jahre anschauen wird einem klar warum das wichtig ist.@amg_666
Ja die IOT Sachen in ein eigenes VLAN zu packen macht schon sehr viel Sinn. Jedoch muss einem klar sein das mache Funktionen nicht z.b Funktioniert die Bewegung des Staubsaugroboters per App nicht.Neben Unifi gibt es auch noch die TP-Link Omada die SDN anbieten nur so als Tipp.
-
@opensourcenomad hast du da mal einen link für mich? openwrt kenne ich (noch) nicht
-