Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Welche Wetterstation nutzt ihr?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welche Wetterstation nutzt ihr?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      igor123 @haus-automatisierung last edited by

      @gargano wow ist tatsächlich um ein vielfaches günstiger
      Funkt es auch komplett via batterie? Gibt es irgendwelche Verzögerungen?

      @wildbill ist einwenig zu teuer für das was ich es brauche.
      Genau ist nur zweitrangig. Es soll rasch reagieren damit ich eben die jalousien eingefahren bekomme in gewissen Situationen

      @joergh mir ist doch wichtig dass ich der Herr über diese Station bin. Wichtig in meinen Fall für Jalousien, Fenster & co. Deswegen auch dass es rasch reagiert

      @haus-automatisierung sagte in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

      ABB WES/A3.1 + ABB WZ/S1.3.1.2

      Was isn das??😄

      W Gargano 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • E
        Erich 1 @JoergH last edited by

        @joergh said in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

        @igor123 Meiner Ansicht nach kommt es darauf an, was genau Du machen willst, ob sich die Anschaffung einer eigenen Station lohnt. Willst Du kritische Prozesse steuern, z.B. verzögerungsfreie Geschichten wie Markise bei Windböen einfahren, dann wirst Du um eine Station nicht drum herum kommen. Wenn das nicht so kritisch ist, dann reicht es vielleicht auch (falls vorhanden) die Station eines Nachbarn anzuzapfen, was man mit dem Netatmo Adapter sehr einfach und kostenlos machen kann.

        https://weathermap.netatmo.com/

        Das hört sich für mich interessant an. Wie kann man die einbinden?

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          Wildbill @igor123 last edited by

          @igor123 Ich würde trotzdem mal weewx als Software empfehlen wollen. Läuft mit sehr vielen unterschiedlichsten Stationen (von billig bis teuer), lässt sich bis ins Detail konfigurieren, kann die Daten per MQTT direkt an iobroker schicken und die Daten bleiben einzig und allein bei Dir.

          Gruss, Jürgen

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            JoergH @Erich 1 last edited by

            @erich-1 Netatmo Adapter installieren, auf der Karte (siehe Link) eine Station suchen und deren ID eintragen. Fertig.

            BananaJoe E 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @JoergH last edited by

              @joergh Kannte ich noch nicht, sieht gut aus

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @igor123 last edited by

                @igor123 zwar keine direkt Antwort auf deine Anfrage, aber hier sind ein paar Stationen gelistet + Erweiterungen verschiedener Sensoren und vor allem auch eingebunden in iobroker

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  Erich 1 @JoergH last edited by

                  @joergh said in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                  @erich-1 Netatmo Adapter installieren, auf der Karte (siehe Link) eine Station suchen und deren ID eintragen. Fertig.

                  OK, soweit gemacht. Wie bringe ich nun die Daten in die vis?

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    Erich 1 @Erich 1 last edited by

                    @erich-1 said in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                    @joergh said in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                    @erich-1 Netatmo Adapter installieren, auf der Karte (siehe Link) eine Station suchen und deren ID eintragen. Fertig.

                    OK, soweit gemacht. Wie bringe ich nun die Daten in die vis?

                    Drin sind sie, aber gibt es da eine Möglichkeit, das Gesamtbild in einem kleineren Rahmen unterzubringen?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Gargano
                      Gargano @igor123 last edited by

                      @igor123 Batterie geht nicht wegen Wlan, es braucht 5 V.
                      Windrichtung ist verzögert mit rolling Average. Windgeschwindigkeit ist auch rolling Average 1 min und 10 min. Eine Böe Erkennung gibt es nicht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Andersmacher @Wildbill last edited by

                        @wildbill Deine Variante gefällt mir gut. Gibst Du noch ein paar Details/Erfahrungen preis?

                        Sind die Davis-Station im Vergleich zu den restlichen (von denen ja wohl viele auf DNT basieren, was (wie mir scheint), viel Plastik enthält) "solider" gebaut, so daß der Preis sich dadurch dann auch erklären würde?

                        Wie kommen die Daten von der Station in weewx? Üblicherweise scheinen die meisten (alle?) Station ja via speziellem Funk/Protokoll zu ihrer spezifischen Anzeigeeinheit zu funken und nur mit zusätzlichen Komponenten auch etwas über WLAN preiszugeben. Bin da aus den Paketangeboten bei Davis nicht ganz schlau geworden. Ich bräuchte eigentlich keine Anzeigeeinheit, weil ich die Daten nur in ioBroker nutzen will.

                        Kannst Du etwas über die Senderate/Totzeit z. B. für Regenerkennung und Windböen sagen?

                        Habe gesehen, daß weewx grundsätzlich auch auf einem Raspi laufen kann. Kannst Du etwas über die Anforderungen / zu erwartende Auslastung sagen?
                        Nur als Einschätzung, ob das auf einem Raspi 4B (8GB) noch zusätzlich zum ioBroker laufen könnte, oder ob man separate / stärkere Hardware bräuchte.

                        Würde mich über eine Antwort freuen.

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Wildbill @Andersmacher last edited by

                          @andersmacher sagte in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                          @wildbill Deine Variante gefällt mir gut. Gibst Du noch ein paar Details/Erfahrungen preis?

                          Sind die Davis-Station im Vergleich zu den restlichen (von denen ja wohl viele auf DNT basieren, was (wie mir scheint), viel Plastik enthält) "solider" gebaut, so daß der Preis sich dadurch dann auch erklären würde?

                          Definitv. Kein Vergleich zu den "billigeren" Kandidaten diverser Hersteller. Nicht umsonst werden Stationen wie die Vantage Pro 2 auch im professionellen Umfeld verwendet, zum Beispiel im Bereich Landwirtschaft.

                          Wie kommen die Daten von der Station in weewx? Üblicherweise scheinen die meisten (alle?) Station ja via speziellem Funk/Protokoll zu ihrer spezifischen Anzeigeeinheit zu funken und nur mit zusätzlichen Komponenten auch etwas über WLAN preiszugeben. Bin da aus den Paketangeboten bei Davis nicht ganz schlau geworden. Ich bräuchte eigentlich keine Anzeigeeinheit, weil ich die Daten nur in ioBroker nutzen will.

                          Im "Regelfall" senden die Sensoren ihre Daten per Funk an das Empfangsgerät, bei der Vantage Pro 2 ist das eben die Inneneinheit mit Display. Es gibt auch eine Variante nur mit Datenlogger aber wirklich sparen lässt sich da nix.
                          Bei mir hängt die Inneneinheit per USB am Rechner und weewx liest die Daten aus. Es gibt auch noch eine Variante, bei der anstatt die Außeneinheit anstatt per Funk per Kabel direkt an der Inneneinheit hängt, aber das wäre mir zu unflexibel. Kabellos funktioniert bei mir (und im Allgemeinen) eigentlich problemlos.

                          Kannst Du etwas über die Senderate/Totzeit z. B. für Regenerkennung und Windböen sagen?

                          Da müsste ich jetzt selbst in die technischen Daten schauen, aber ich meine alle 2,5sek wird ein Paket gesendet und Winddaten sind in jedem Paket enthalten. Also gefühlt würde ich sagen, mir entging da noch nie eine Böe oder auch nur ein laues Lüftchen. Regen meine ich in jedem 4.Paket (also alle10 sek). Da kommt es eben auch drauf an, wann die Wippe voll läuft und kippt. Aber auch hier kein Vergleich zu ähnlichen Regenmessern in billigeren Stationen.
                          Da die Außeneinheit (und der bei mir verwendete separate Transmitter für den Windmesser) zusätzlich zur Batterie auch je ein Solarpanel haben, hält sich der nötige Batteriewechsel in Grenzen. Ich habe seit 2 Jahren keine wechseln müssen.

                          Habe gesehen, daß weewx grundsätzlich auch auf einem Raspi laufen kann. Kannst Du etwas über die Anforderungen / zu erwartende Auslastung sagen?
                          Nur als Einschätzung, ob das auf einem Raspi 4B (8GB) noch zusätzlich zum ioBroker laufen könnte, oder ob man separate / stärkere Hardware bräuchte.

                          weewx ist genügsam, das würde vermutlich auch noch auf einem Raspi 1 laufen. Speicher wird auch nicht vielbenötigt, also parallel zu iobroker müsste definitv gehen.

                          Würde mich über eine Antwort freuen.

                          Bittesehr...

                          Gruss, Jürgen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Andersmacher last edited by

                            @wildbill sagte in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                            Definitv. Kein Vergleich zu den "billigeren" Kandidaten diverser Hersteller. Nicht umsonst werden Stationen wie die Vantage Pro 2 auch im professionellen Umfeld verwendet, zum Beispiel im Bereich Landwirtschaft.

                            Das hört sich gut an.

                            Bei mir hängt die Inneneinheit per USB am Rechner und weewx liest die Daten aus.

                            Du meinst, die Inneneinheit hat einen USB-Anschluß, mit dem man sie an den USB-Anschluß des Rechners (bei mir wäre das dann z. B. mein ioBroker-Raspi) hängen kann, auf dem weewx läuft und weewx kann dann einfach so auf die gesendetet Daten der Mastsensoren zugreifen? Oder braucht es dazu noch separate Hard-/Software?

                            Regen meine ich in jedem 4.Paket (also alle10 sek). Da kommt es eben auch drauf an, wann die Wippe voll läuft und kippt. Aber auch hier kein Vergleich zu ähnlichen Regenmessern in billigeren Stationen.

                            Das muß dann aber schon ordentlich regnen, damit so eine Wippe in maximal 10s kippt - oder ist das Trichter / Löffelverhältnis so groß?

                            (und der bei mir verwendete separate Transmitter für den Windmesser)

                            Was bringt der für Vorteile?

                            weewx ist genügsam, das würde vermutlich auch noch auf einem Raspi 1 laufen. Speicher wird auch nicht vielbenötigt, also parallel zu iobroker müsste definitv gehen.

                            Das hört sich noch besser an.

                            Bittesehr...

                            Vielen, vielen Dank für die Infos!

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Wildbill @Andersmacher last edited by Wildbill

                              @andersmacher sagte in Welche Wetterstation nutzt ihr?:

                              Bei mir hängt die Inneneinheit per USB am Rechner und weewx liest die Daten aus.

                              Du meinst, die Inneneinheit hat einen USB-Anschluß, mit dem man sie an den USB-Anschluß des Rechners (bei mir wäre das dann z. B. mein ioBroker-Raspi) hängen kann, auf dem weewx läuft und weewx kann dann einfach so auf die gesendetet Daten der Mastsensoren zugreifen? Oder braucht es dazu noch separate Hard-/Software?

                              Ja, die Displayeinheit hat einen Anschluss, mit dem man dann auf den USB geht. Weewx greift dann direkt da die Daten ab. Extra Hardware ist nicht nötig. Kabel ist, meine ich, auch schon dabei, bin aber nicht ganz sicher.

                              Regen meine ich in jedem 4.Paket (also alle10 sek). Da kommt es eben auch drauf an, wann die Wippe voll läuft und kippt. Aber auch hier kein Vergleich zu ähnlichen Regenmessern in billigeren Stationen.

                              Damit meinte ich, dass Wind in jedem Paket mit kommt, alle anderen Daten (z.B. Regen, aber auch Temperatur, Feuchtigkeit usw. je nach verbauten Sensoren) nur in jedem 4. Paket. Musst mal googlen, bei weewx steht irgendwo wie sich die Pakete zusammensetzen.

                              Das muß dann aber schon ordentlich regnen, damit so eine Wippe in maximal 10s kippt - oder ist das Trichter / Löffelverhältnis so groß?

                              Nein, das nicht, ich glaube die Auflösung ist 0,2mm pro Wippenschlag.

                              (und der bei mir verwendete separate Transmitter für den Windmesser)

                              Was bringt der für Vorteile?

                              Ich habe die Außeneinheit (Temperatur, Feuchte, zusätzlich Strahlungsmesser) in 2m Höhe frei über Rasen, wie es auch der DWD empfiehlt. Den Windmesser dagegen habe ich auf einem Mast ca. 2m über dem Dachgiebel in ca. 11m Höhe. Somit messe ich recht genau die Temperaturwerte, aber eben auch den Wind. Windmesser in der Nähe meiner Außeneinheit würde stark verfälscht, da zu umbaut, Außenstation auf dem Dach ebenso, da das Hausdach zu viel Wärme abstrahlen würde. Kann man machen, muss man aber nicht. Aber wenn schon so viel Geld dafür fließt, dann einmal richtig…

                              weewx ist genügsam, das würde vermutlich auch noch auf einem Raspi 1 laufen. Speicher wird auch nicht vielbenötigt, also parallel zu iobroker müsste definitv gehen.

                              Das hört sich noch besser an.

                              Bittesehr...

                              Vielen, vielen Dank für die Infos!

                              Weewx gibt es ein paar Foren, da auch mal einlesen.

                              Gruss, Jürgen

                              Edit: Normalerweise hängt der Windmesser per Kabel direkt an der Außeneinheit. Das Kabel kann man verlängern, sind im Prinzip normale Netzwerkkabel mit RJ45. Ich hatte das ursprünglich, aber dann gingen 25m Kabel vom Hausdach quer runter über den Garten zur Außeneinheit. Sah nicht schön aus und hat mich gestört. Also habe ich statt des Kabels eben den Transmitter gekauft und auf dem Dach montiert.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Andersmacher @Wildbill last edited by

                                @wildbill Nochmals vielen Dank! Das schaue ich mir genauer an.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                856
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.2k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                9
                                19
                                4087
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo