NEWS
Schalten Tasmota Steckdose mit Handy mqtt App ( gelöst )
-
@tilimanka Du aktualisierst den Sonoff-Datenpunkt also per Skript. Das musst du unbestätigt machen sonst regiert der Adapter nicht, der macht das mit bestätigt. Wenn es Blockly ist: Du musst
steuere
nehmen, nichtaktualisere
-
@bananajoe
ich steuere den Datenpunkt per Handy, nicht per script -
@tilimanka Der Datenpunkt des Sonoff ist per Sonoff-Adapter. Der simuliert zwar MQTT, ist aber kein MQTT Adapter, der Simuliert nur soviel wie er muss damit die Tasmota-Geräte zufrieden sind. Nebenbei erstellt er z.B. True/False Datenpunkte für das Ein- und Ausschalten die nativ in MQTT nicht gibt.
In deiner Zeichnung sehe ich den MQTT Adapter dem du per Handy die Werte sendest. Wie ist der denn mit dem Sonoff-Adapter verbunden?
-
- ich melde mich mit dem handy am mqtt adapter (port 1885) an.
- die mqtt.0 Instanz im IOB wechselt dabei auf grün --> verbunden.
- dann setze ich am handy den DP "sonoff.0.Dubhe01.POWER" auf "true" oder "false".
- der DP ändert dann auf den gewünschten wert.
- Dose schaltet nicht
-
@tilimanka
Muss das zwingend mit dem Handy über den MQTT gemacht werden?
Wenn es Dir nur drum geht mit dem Handy schnell was zu schalten gibts viele bessere und vor allem einfachere Methoden. -
@jan1
ich versuche meine Anzahl von Apps zu reduzieren, möglichst eine für alles.
Alternativ zu der mqtt app verwende ich noch "http shortcuts" welche ein direkte communikation zwischen den beiden Endpoints ohne den IOB möglich macht.wenn Du noch nen Vorschlag hast, bitte her damit .
-
@tilimanka
Http shortcuts wäre schon mal einer meiner Vorschläge gewesen
Ganz ohne App gehts aber auch (fast ohne) über den Browser direkt auf die Tasmota Weboberfläche und dort schalten. Hier müsste lediglich für jedes Gerät ein Favorit angelegt werden. Dann gibts noch die Tasmota App, oder über den Browser auf IQontrol zugreifen. -
@tilimanka dann hast du im MQTT-Adapter eingestellt das er die Sonoff-Datenpunkte spiegelt?
Die würde er wieder mitaktualisere
setzen ... -
@bananajoe
hier mein mqtt adapter
-
@tilimanka auf diesem weg wird der Datenpunkt - vermutlich - acknowledged gesetzt und der Sonoff-Adapter somit nicht reagieren
-
gelöscht - Ich habe meinen Eintrag gelöscht, weil ich ein System so nie aufbauen würde. Nur eins will ich hier kurz erwähnen. Dein mqtt-Adapter published alle States Deines iobroker-Systems, das kannst Du doch nicht wollen? Das müsste doch Deine Performance runter ziehen.
-
@bananajoe
ich weiss nicht welche Einstellungen im Adapter was bewirken (Einsteigerforum),
aber wenn hier Parameter geändert werden müssen ... -
Fazit bis hierher :
Der sonoff DP lässt sich per Handy App als auch per VIS erfolgreich ändern.
Jedoch schaltet die Dose nur, wenn Änderungen über die VIS erfolgten -
@tilimanka
Das deutet eben stark darauf hin, dass über die App das ganze bestätigt gemacht wird, da ändert sich zwar der DP, aber bewirkt nichts. -
@bananajoe sagte in Schalten Tasmota Steckdose mit Handy mqtt App:
@tilimanka Du aktualisierst den Sonoff-Datenpunkt also per Skript. Das musst du unbestätigt machen sonst regiert der Adapter nicht, der macht das mit bestätigt. Wenn es Blockly ist: Du musst
steuere
nehmen, nichtaktualisere
Hi Banana
ich habe Deinen Gedanken mal aufgegriffen und den DP mal per script geändert.
Einmal mit "steuere" , einmal mit "aktualisiere".
Beide Male änderte sich der DP brav von "true" auf "false" bzw. umgekehrt, wobei die Dose aber nur mit "steuere" wirklich geschaltet hat.Ich vermute mal, dass die app den DP auch nur "aktualisiert" und es deswegen nicht zum Schaltvorgang kommt.
Für mich wäre der Fall dann gelöst.
Danke für Eure Hilfe
Gruss Tili -
@tilimanka
aktualisieren entspricht bestätigt -
@tilimanka du könntest das leicht lösen in dem du per app einen anderen Datenpunkt änderst, da ein Skript drauf packst welches dann den richtigen Datenpunkt ändert.
Die kompletten Datenpunkte in MQTT zu haben ist mir eh unheimlich ...
-
@bananajoe
Ja, einen eigenen DP anlegen und dann per script weiter agieren sollte klappen.Was mich aber etwas unruhig werden lässt, ist Deine Aussage mit den kompletten "Datenpunkten".
Auch @mickym hat weiter oben Ähnliches erwähnt.Für mich war erstmal wichtig per handy im IOB was zu schalten.
Wenn dabei im Hintergrund was abgeht, was nicht abgehen sollte, dann war das nicht mein Absicht.
Ich hab jetzt nicht so die Ahnung von mqtt und die Einstellungen des Adapters deshalb auf "default" stehen gelassen.Wenn Du oder Ihr vielleicht dazu noch was raten könnt, immer gerne.
Ich will nur per handy was schalten , weiter nichts. -
@tilimanka sagte in Schalten Tasmota Steckdose mit Handy mqtt App ( gelöst ):
Was mich aber etwas unruhig werden lässt, ist Deine Aussage mit den kompletten "Datenpunkten".
Auch @mickym hat weiter oben Ähnliches erwähnt.Naja, mit deiner MQTT-Adapter Einstellungen spiegelst du sämtliche anderen Datenpunkte in den MQTT Adapter.
Meiner hat nur seinen eigenen Namensraum mqtt.0.* (wie es auch per default ist) und wenn ich da was umsetzen muss mache ich das per separaten Skript.Ich nutze den Sonoff-Adapter auch nicht weil der nur bis zu einer gewissen Anzahl Leistungsfähig genug ist.
Wenn da 60 Geräte drauf hängen (bei sind es um die 80 bis 90) funktioniert es zwar, wenn man den Adaptewr aber neu startet und alle Geräte versuchen sich quasi gleichzeitig wieder zu verbinden kackt das Ding ab.
Ich nutze deshalb nativ MQTT für Tasmota. Dann muss ich mich zwar selbst um die Umsetzung von ON/OFF auf einen True/False Datenpunkt kümmern - aber damit kann ich leben. -
@bananajoe
ok, danke, ich ändere die maske im mqtt adapter ab.
Das mit dem nur "*" war keine Absicht.
so long, Tili