@aleks-83 Du kannst mit https://www.daswetter.at/api/#/login probieren. Das hat bei mir funktioniert. Dann in den URLs die du später bekommst kannst du in das Teil "api_lang=at" das "at" mit "de" oder "en" ersetzen. Hoffe es geht so.
@aleks-83 Du kannst mit https://www.daswetter.at/api/#/login probieren. Das hat bei mir funktioniert. Dann in den URLs die du später bekommst kannst du in das Teil "api_lang=at" das "at" mit "de" oder "en" ersetzen. Hoffe es geht so.
Das hat funktioniert! Danke für den Tipp.
Wenn man den Link im rowser aufruft, öffnet er die xml und man sieht die sprache direkt die man bei "api_lang=" eingestellt hat.
Hi, vielleicht ist es schon beschrieben aber welchen Weg nimmt ihr um die jetzige Wetterlage anzuzeigen? Soweit ich sehen kann gibt es keine "current conditions" oder ähnliches bei DasWetter. Übersehe ich etwas?
@aleks-83 bei mir ging es auch noch aber nicht sehr zuverlässig. Einige Sachen fehlten auch, z.B. Icon für jetzige Wetterlage. Dafür hatte ich mir ein Script gebaut der es aus der Website aussuchte. Ich finde es jetzt mit DasWetter eigentlich besser. Wenn du aber eine zuverlässige Messstelle hast dann gratuliere! Bei mir zeigten auch die Messstellen die nahe waren (~5-10km) nicht immer Daten die für mich passten.
Ich bräuchte mal kurz eure hilfe! Das Thema wurde bestimmt schon öfters besprochen aber leider bin ich nicht fündig geworden.
Ich möchte gerne in der vis app auf android das aktuelle wetter symbol für die tage darstellen.
Welches widget benutze ich dafür? basic string img scr?
Wie habt ihr das mit dem Link gemacht der adapter spuckt ihn ja aus ,aber da fehlt wohl die ip davor?
@Bluelightcrew Dieses Problem habe ich auch und deswegen benutze ich zZ die Android App nicht. Eine Idee wäre ein Script zu erstellen dass dieses Datenpunkt beobachtet und wenn es sich ändert den Wert mit der IP Adresse "ergänzt". Ansonsten weiß ich nicht wie es in der App gehen sollte. Falls jemand eine andere Idee hat, lasst uns wissen
@mrFenyx
Cool danke für den Tipp!
So in der Art hatte ich mir das gedacht nur ist es am umsetzen gescheitert
Hast du das Script so in Benutzung? Ich hab es importiert und die IP geändert aber es reagiert nicht auf Veränderung des icon URL datenpunktes. Hab auch mal testweise den trigger von Veränderung auf aktualisierung geändert, hat aber auch nix bewirkt.
Ich nehme alles zurück! Kaum war es nach 24uhr läuft es auf einmal, ich weiß nicht wieso aber es läuft, danke.
Mir ist letztens aufgefallen , das sich meine Wetterdaten nicht aktualisieren ,
es ist im Log dazu eine Meldung gekommen .
2020-03-12 23:18:02.378 - error: daswetter.0 (17366) force terminate, objects still in list: 107
2020-03-12 23:18:02.380 - warn: daswetter.0 (17366) Terminated (15): Without reason
2020-03-12 23:18:02.890 - error: host.iobrokerv4 instance system.adapter.daswetter.0 terminated with code 15 (15)
ok .. dachte mir nach einem Forumseintrag den "Zeitlimit für Herunterladen und Parsen"
die Zeit höher zu setzten was auch nicht half.
Dann bei weiteren versuchen , bin ich auf den Fehler gestoßen ,ab wann der ( Adapter ) Probleme macht.
Alle Datenpunkte von daswetter.0.NextHours.............
Also tritt es nur bei "Pfad 3: XML-Datei mit Wettervorhersage für die nächsten 5 Tage und stündliche Informationen auf , wo der Fehler kommt und genau das sind alle Datenpunkte die ich zu 90% nutze .
Habe dann die Adapterversionen rauf und runter installiert , andere Orte für Pfad 3, aber keine Änderung .
Andere Pfade 1 / 2 werden ohne Probleme angelegt und auch aktualisiert.
.
Ich habe im Pfad 3 das Ende für die Stündliche Information http://api.daswetter.com.........=2.0&h=1
auf
Informationen für alle 3 Stunden was eigentlich für Pfad 2 ist geändert http://api.daswetter.com.........=2.0
und dort werden dann die Datenpunkte für daswetter.0.NextHours............. gefüllt und aktualisiert.
Nur dadurch fehlen andere Datenpunkte wie zb.
daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.snowline_value
daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.humidity_value
daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.wind_value
usw ....................
@Glasfaser hast du probiert, ob die URL auch wirklich Daten liefert (z.Bsp. in einem normalen Browser)? Laut log bekommst du meiner Meinung nach keine oder eine falsche Antwort vom Server...
Ich verstehe auch nicht, warum du alte und neue Datenstruktur umschaltest. Das Umschalten dauert sehr lange, da dort alte Einträge u.U. gelöscht werden und die neuen neu angelegt werden müssen.
Das ändern der URL manuell nützt nichts, da ich ja nur die Daten parse, die laut Doku geliefert werden sollten. Wenn andere Daten als laut Doku kommen, werden die ignoriert...
@Glasfaser hast du probiert, ob die URL auch wirklich Daten liefert
Die URL die ich von dasWetter bekomme funktionieren alle im Browser , habe auch mehere Orte versucht .
Deswegen habe ich ganz zum Schluss nochmal den Test mit der URL für Pfad 2 dann in Pfad 3 eingesetz und dort werden dann die Datenpunkte gefüllt ( unvollständig)
Ich verstehe auch nicht, warum du alte und neue Datenstruktur umschaltest. Das Umschalten dauert sehr lange, da dort alte Einträge u.U. gelöscht werden und die neuen neu angelegt werden müssen.
Kann sein das ich den Log von den verschienden Versionen ausgepickt habe , wo ich alles mögliche getestete habe .
Habe alle Datenpunkte gelöscht inkl. dem Adapter und alles neu installiert und es kommt immer dieser Fehler in Pfad 3 mit der richtigen URL die auch erreichbar ist im Browser
______________________________----
EDIT : hier aktuell als TEST und nochmals alles gelöscht und installiert