Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Auto-discovery

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Auto-discovery

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • kmxak
      kmxak Most Active last edited by

      Dort steht:

      0.17.1(Ausgeführt: 0.16.2)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @kmxak:

        0.17.1(Ausgeführt: 0.16.2) `
        :mrgreen:

        Dann läuft sie auch nicht.

        Jetzt kannst du alles mögliche versuchen, sicher funktioniert IMHO nur ein reboot des RasPi (oder was du da hast)

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • kmxak
          kmxak Most Active last edited by

          da hab ich mir doch gerade das ganze system zerschossen :lol:

          Der Snapshot von vorhin hat es mir dann aber leicht gemacht.

          Nun geht es.

          Ich danke dir für die Hilfe

          So nach erster suche habe ich folgenden Fehler:````
          iobroker 2017-03-18 19:30:26.053 info exit 5
          iobroker 2017-03-18 19:30:26.045 error host.FHEM Unknown packetName sqlite
          iobroker 2017-03-18 19:30:25.215 info install sqlite

          
          Kann ich leider nichts mit anfangen vielleicht hilft es euch ja
          
          nochwas zur info
          
          

          discovery.0 2017-03-18 19:33:59.635 error Cannot detect "zwave" on "ttyS0": TypeError: tools.testSerialPort is not a function
          discovery.0 2017-03-18 19:33:59.634 error Cannot detect "rflink" on "ttyS0": TypeError: tools.testSerialPort is not a function

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            Heinzelmaennchen last edited by

            Hi BF,

            jetzt habe ich eben gerade discovery auf einem Testsystem laufen lassen. Dieses befindet sich auf einer Synology in der Docker Umgebung Dabei ist mir aufgefallen, dass der discovery-Adapter anscheinend nur in dem Netz sucht, in dem der iobroker auch läuft. Wäre es vorstellbar, dem Prozess auch ein oer mehrere (Ziel-)Netze vorzugeben,in denen er suchen soll? Ansonsten wüsste ich nicht, wie er aus einer Dockerumgebung, die ja ein eigenes gebridgtes Netz verwendet "rauskommen" sollte.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Sowohl Serielle suche wie auch das mit "sqlite" sollte gefixt sein.

              Influxdb findet er jetzt auch

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ruhr70
                ruhr70 last edited by

                @Heinzelmaennchen:

                jetzt habe ich eben gerade discovery auf einem Testsystem laufen lassen. Dieses befindet sich auf einer Synology in der Docker Umgebung Dabei ist mir aufgefallen, dass der discovery-Adapter anscheinend nur in dem Netz sucht, in dem der iobroker auch läuft. Wäre es vorstellbar, dem Prozess auch ein oer mehrere (Ziel-)Netze vorzugeben,in denen er suchen soll? Ansonsten wüsste ich nicht, wie er aus einer Dockerumgebung, die ja ein eigenes gebridgtes Netz verwendet "rauskommen" sollte. `

                Gebridgtes oder geroutetes Netz?

                Meine Vermutung:

                Ich denke Du wirst ein eigenes Subnetz haben. Die Autodiscovery Funktion wird wohl weitgehend auf Schicht 2 arbeiten.

                Dann würde es nur funktionieren, wenn Autodiscover auf einem Satelliten im anderen Subnetz läuft, z.B. auf einem Pi. Interessantes Szenario. Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren. Die Adapter, die der Satellit dann identifiziert hat müssen dann auf den Master verschoben werden.

                Weiter oben hatte ich das Gleiche wie Du gepostet. Bei mir ist es ein eigenes Subnetz unter Docker auf der Diskstation.

                btw… wann wird die Version freigegeben? Hatte gestern komische Phänomene. Mal wurde die neuen Versionen (Updates für 13 Adapter und dem Host) gemeldet, nach einem Update eines der angebotenen Adapter waren die Updates dann wieder weg. Das Spielchen dann mehrmals. Repo war Default.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Hallo Ingo / Bluefox.

                  ich hätte dann noch einen Bug (?) im discovery Adapter.

                  Nachdem letzten Update von Controller und Admin sah ich in den Charts der neuen Installation auf dem NUC einige Kurven nicht.

                  Nach langem Suchen stellte sich heraus, dass diese Datenpunkte (MemHeapUsed) bei einzelnen Adaptern gar nicht existierten.

                  Heute habe ich alle Hebel in Bewegung gesetzt diese Datenpunkte wieder hinzuzufügen.

                  Ein

                  iobroker install hm-rpc 
                  

                  scheiterte in nahezu allen Varianten daran, dss jetzt immer eine "Meldung" kam: "ist schon die neueste Version - use upgrade"

                  selbst ein –production und/oder --force half da nicht (dabei weiß ich gar nicht was die bedeuten 😉 )

                  erst ein

                  npm install iobroker.hm-rpc
                  

                  stieß eine neue Installation an.

                  EIn anschließend ausgeführter stop, upload, start lief auch ohne Probleme durch aber die Datei tauchte immer noch nicht auf.

                  Nur ein Löschen der Instanzen und erneutes Anlegen fügte die fehlenden Datenpunkte ein.

                  Jetzt sind alle SQL-Tags bei den Datenpunkten weg …..

                  Fehlt (hoffentlich) nur noch der javascript Adapter (web, rega, rpc habe ich bereits neu installiert), doch hier will ich nicht schon wieder alle Scripte neu einfügen.

                  Gibt es veilleicht einen anderen Weg den Adapter dazu zu bewegen die fehlenden Dateien nachzuladen (Ein reinstall.sh würde die Github-Versionen überschreiben!)

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 last edited by

                    Schau mal hier: https://trello.com/c/Mhgs41PP 🙂 ist mir vor ein paar Tagen auch bewusst geworden und habs mal im Trello reingestellt …

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @apollon77:

                      Schau mal hier: https://trello.com/c/Mhgs41PP 🙂 ist mir vor ein paar Tagen auch bewusst geworden und habs mal im Trello reingestellt … `

                      …und? gibt es noch Hoffnung für mein javascript?

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Meistertr
                        Meistertr Developer last edited by

                        so habe bei meinem neuen System auf einem C2 nun discovery getestet, hat alles super geklappt, bis auf eine Fehlermeldung vom Browser bei der web installation, nach klichen auf warten und einer minute gedenkzeit hat es dann doch geklappt. Was mir aufgefallen ist, es wäre super, wenn man die rpc instanzen selber zuordnen könnte. Da ich viel aus der alten installation mitnehme, müsste ich sonst alle scripte und views umschreiben. Aber sonst super Arbeit.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AlCalzone
                          AlCalzone Developer last edited by

                          @Homoran:

                          selbst ein –production […] half da nicht (dabei weiß ich gar nicht was die bedeuten 😉 ) `
                          Das weist npm dazu an, Abhängigkeiten für die Entwicklung (devDependencies) NICHT mit zu installieren. Die zu installieren ist auf einem Produktivsystem üblicherweise auch nicht nötig oder funktioniert je nach Paket auch nicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • kmxak
                            kmxak Most Active last edited by

                            habe seit dem update auf die neue version folgende warnungen und error:

                            discovery.0	2017-04-08 14:39:10.722	warn	Stop scan port /dev/ttyS1
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:09.719	warn	port /dev/ttyS1 opened: 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:09.718	warn	Open port /dev/ttyS1
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:09.717	warn	Call port /dev/ttyS1 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:09.717	warn	Stop scan port /dev/ttyS1
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:08.714	warn	write: 10;VERSION;
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:08.713	warn	port /dev/ttyS1 opened: 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:08.709	warn	Open port /dev/ttyS1
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:08.709	warn	Call port /dev/ttyS1 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.639	warn	Stop scan port /dev/ttyS3
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.633	error	Error on port /dev/ttyS3: Error: Error: Input/output error, calling write
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.628	warn	port /dev/ttyS3 opened: 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.618	warn	Open port /dev/ttyS3
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.617	warn	Call port /dev/ttyS3 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.616	warn	Stop scan port /dev/ttyS3
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.616	error	Error on port /dev/ttyS3: Error: Error: Input/output error, calling write
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.612	warn	write: 10;VERSION;
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.612	warn	port /dev/ttyS3 opened: 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.609	warn	Open port /dev/ttyS3
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.608	warn	Call port /dev/ttyS3 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.599	warn	Stop scan port /dev/ttyS2
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.597	error	Error on port /dev/ttyS2: Error: Error: Input/output error, calling write
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.591	warn	port /dev/ttyS2 opened: 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.589	warn	Open port /dev/ttyS2
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.589	warn	Call port /dev/ttyS2 115200
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.586	warn	Stop scan port /dev/ttyS2
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.577	error	Error on port /dev/ttyS2: Error: Error: Input/output error, calling write
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.570	warn	write: 10;VERSION;
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.570	warn	port /dev/ttyS2 opened: 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.569	warn	Open port /dev/ttyS2
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.568	warn	Call port /dev/ttyS2 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.565	warn	Stop scan port /dev/ttyS0
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.557	warn	Stop scan port undefined
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.521	warn	Cannot open port, /dev/ttyS0: Error: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.517	warn	Open port /dev/ttyS0
                            discovery.0	2017-04-08 14:39:00.516	warn	Call port /dev/ttyS0 115200
                            node-red.0	2017-04-08 14:39:00.350	warn	8 Apr 14:39:00 - [warn] ------------------------------------------------------
                            node-red.0	2017-04-08 14:39:00.350	warn	8 Apr 14:39:00 - [warn] [rpi-gpio] Info : Ignoring Raspberry Pi specific node
                            node-red.0	2017-04-08 14:39:00.349	warn	8 Apr 14:39:00 - [warn] ------------------------------------------------------
                            discovery.0	2017-04-08 14:38:59.555	warn	write: 10;VERSION;
                            discovery.0	2017-04-08 14:38:59.551	warn	port /dev/ttyS0 opened: 57600
                            discovery.0	2017-04-08 14:38:58.516	warn	Open port /dev/ttyS0
                            discovery.0	2017-04-08 14:38:58.514	warn	Call port /dev/ttyS0 57600
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • apollon77
                              apollon77 last edited by

                              Diese Warnungen und Fehler bei dem Scannen der Seriellen Ports ist "normal"

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                badplay last edited by

                                ich habe ein Problem mit dem Discovery Adapter. Er findet 13 Geräte aber bleibt bei 1 Service gefunden stecken und es geht einfach nicht weiter.

                                Installiert ist iobroker auf einem rpi3 zuvor hatte ich es auf einer Windows umgebung unter QNAP Nas dort lief alles gut und auch durch.

                                Was ist denn falsch gelaufen??

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 last edited by

                                  Auch hier die Frage; was sagt das log?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    SchuetzeSchulz last edited by

                                    Hallo Bluefox,

                                    Du warst so nett und hast den LG-TV Adapter mit hinzugefügt. Ich habe das Ganze jetzt mal getestet, allerdings fügt er den LG Fernseher nur als PING-Device hinzu:

                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 sql
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 sonos
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 samsung
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 ping DETECTED!
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 ping
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 openhab
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 nut
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 miele
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 megad
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 lightify
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 lgtv
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 landroid
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.754 debug Test 192.168.178.60 knx
                                    discovery.0 2017-05-24 09:02:53.739 debug Test 192.168.178.60 influxdb
                                    
                                    

                                    Ich würde das gern weiter verfolgen und frage mich, ist es irgendwie möglich, den XML-Response des

                                    Discovery-Adapters zu loggen, so dass ich mal schauen kann, was da vom Fernseher zurückgegeben wird?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    539
                                    Online

                                    32.0k
                                    Users

                                    80.5k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    13
                                    32
                                    5300
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo