NEWS
[Gelöst] Geräte in verschiedenen LANs
-
@wendy2702 sagte in Geräte in verschiedenen LANs:
Hatte ich beim ersten lesen auch überlesen das der Edge Router die FB‘s am WAN hat.
Ist das selbe Prinzip wie ne FritzBox vor nem USG. Das wäre so, als würdest Du an Dein USG ne 2. Fritte an den 2. WAN-Port hängen. Nur dass hier die Endgeräte dann nicht alle sauber am USG (Edgerouter) hängen, sondern teilweise direkt an den Fritten bleiben sollen (incl. WLAN). Deswegen meine Aussage weiter oben die Fritten zu Providerzugangspunkten zu degradieren und die gesamte Logik auf den Edgerouter zu verlagern.
-
@amg_666 said in Geräte in verschiedenen LANs:
Neu: Ich bekomme einen Glasfaseranschluss und den möchte ich parallel zum alten DSL nutzen (wg Ausfallsicherheit).
Alt: Hochverfügbarkeitssysteme haben meist geringere Verfügbarkeiten als nicht Hochverfügbarkeitssysteme
Load balacing, fail over, etc. pp. führt alles zu mehr komplexität was in der Realität leider zu mehr downtime führt.
Wie oft ist denn dein DSL Anschluss in der Vergangenheit flach gelegen das du jetzt zusätzlich einen Glasflaser Anschluss benötigst? Und was waren genau die Gründe für die Ausfälle in der Vergangenheit? Gegen viele Ursachen (Stromausfall, Hardwarefehler, Softwarefehler, ..) hilft nämlich nicht einmal ein dritter uplink...
-
@opensourcenomad sagte in Geräte in verschiedenen LANs:
gbarkeitssysteme haben meist geringere Verfügbarkeiten als nicht Hochverfüg
Also ich wechsel auf Glasfaser, weil es Sinn macht (schneller/mehr Bandbreite etc). Den DSLer behalte ich, weil ich den de facto für umsonst habe (Mitarbeiter
) und warum sollte ich dann darauf verzichten eine Fallback-Möglichkeit zu haben.
So und vor dem Hintergrund hätte ich dann auich gerne automatisches Umschalten im Störungsfall.
Ich gebe dir völlig Recht, dass das eigentlich für den privaten Gebrauch viel zu oversized ist, aber ich will da halt auch ein bisschen rumspielen und was lernenbtw Ich hatte in den vergangenen Jahren einen Ausfall von mehr als 12 Stunden (das war laut Anbieter ein Autounfall bei dem ein Verteiler geschrottet wurde)
@Samson71 : Ich fürchte du hast recht und dann wäre die sauberste Lösung natürlich die alles in ein Netzwerk (vom Edge) zu packen und die Fritten als reine "Modems" zu fahren.
-
@amg_666 sagte in Geräte in verschiedenen LANs:
und die Fritten als reine "Modems" zu fahren.
Sofern das möglich ist, wäre das quasi der Idealzustand. Dafür müssten die Fritten aber in den Bridge-Modus. Das hat AVM aber ab irgendeiner Firmware unterbunden wenn ich mich richtig erinnere. Sollte das nicht möglich sein, dann wird es wieder komplizierter. Dann bleibt Dir nämlich Doppel-NAT erhalten. Die Vodafone Kabelbox zum Beispiel kann das nicht, bzw. lässt Vodafone das nicht zu.
-
@samson71 Ne, das geht -dank Edgerouter- sehr einfach. Du richtest die Fritten einfach ein mit DHCP, jede hat ein eigenes DHCP Netzwerk und dann sagst du dem Edgerouter, dass er sich z.B. über Port 1 mit Fritzbox-Glasfaser und über Port 2 mit Fritzbox-DSL verbinden soll und sich dazu jeweils eine IP Adresse geben lassen. Das geht natürlich auch statisch.
Die Fritzboxen sind dann ganz normale Fritz DSL (Glas-) Router, nur wird die Funktion nur für eine IP Adresse (nämlich vom Egde) genutzt. -
@amg_666 Möglicherweise ne dumme Frage aber: Also betreibst du den Edge Router an jeweils einem LAN Anschluß jeder FB ? So ungefähr oder wie darf ich mir den Physikalischen Aufbau bei dir vorstellen?
-
@wendy2702 Ja, ist genau so wie von dir skizziert.
Die "FB DSL" stellt ein LAN mit DHCP bereit (192.168.2.1/24), die "FB Glasfaser" hat DHCP 192.168.5.1/24 und der Edgerouter hat dann für "Heimnetz" wiederum ein LAN.
Der ER ist mit den beiden Fritten jeweils per statischer IP verbunden, ich hab auf den FB noch jeweils ein "komplettes" /24 LAN und DHCP, weil ich noch in der Bastelphase bin, eigentlich brauche ich das nicht mehr... -
@amg_666 Dann "sehen" sich die beiden FB's ja doch und eigentlich solltest du im Edge Router Routen definieren:
Wer macht das DHCP für das Heimnetz? Denke der EdgeRouter, oder?
Drucker hat:
192.168.1.10
255.255.255.0
GW: 192.168.1.1Dann musst du im Edge Router sagen das Pakete kommend vom 192.168.1.1/24 Netz mit Anfragen an 192.168.2.1/24 an den entsprechenden LAN Port geroutet werden an dem sich dieses Netz befindet und wahrscheinlich auch eine Route in die andere Richtung eintragen.
Auf der WAN Seite befindest du dich dann doch noch garnicht.
Du kannst zum testen einen von deinem PC mit
tracert <IP des anderen Gerätes>
arbeiten. Dann kannst du schön sehen an welcher letzten stelle er "hängen" bleibt beim Versuch die Verbindung aufzubauen.Sonst ist Wireshark oder TCPDUMP auch eine Möglichkeit fehler zu finden.
-
@wendy2702 So hatte ich das auch eingerichtet, fuinktionierte aber nicht, daher meine Anfrage hier im Forum...
Problem war - wie immer - VOR dem Bidlschirm
Am Port des Edgerouters war eine falsche Adresse konfiguriert, jetzt funzt es wunderbar und ich kann ping bzw tracert aus beiden Netzen jeweils auf die IP im anderen Netz senden und im iob funkltioniert der ping und der snmp Adapter wieder mit dem Drucker. -
@amg_666 Glaube in den meisten Fällen sitzen bei uns die Probleme vor dem Rechner
Ich eingeschlossen.
Editiere doch bitte den ersten Beitrag und setze ein
[Gelöst]
Vor den Titel.