NEWS
Node Red Flow für Unipi 1.1
-
hallo leider läuft meine unipi 1.1 nicht mehr mit pimatic...da gab es einen adapter und so konnte ich die 8 relais von dem unipi 1.1 sehr einfach in den iobroker integrieren. da ich den pimatic nicht mehr zum laufen bringe... bin ich auf node red umgestiegen. einen flow habe ich zusammenbekommen und kann nun die 8 relais schalten und die 1-wire -temp-sensoren auslesen.....
jetzt mein problem: meine node redfähigkeiten reichen augenscheinlich nicht aus um einen sauberen flow zu schreiben. mein flow führt nach einigen tagen oder auch stunden zu einem overflow (die relais fangen an zu rattern und schalten unkontrolliert zig mal pro sekunde). was mache ich falsch? hier ist der flow :
danke für hilfe chr
-
@peterp111 Na ja ich kenn das unipi nicht - aber so wie das aussieht - produzierst Du vielleicht lauter Endlosschliefen und zwischen drin ist eine mir nicht ersichtliche Websockets verbindung.
Wenn ich Dir theoretisch helfen können sollte, dann musst Du halt Schritt für Schritt erklären was Du machst und warum, welche Nodes Du benutzt usw.. Warum die ganzen Delay Nodes - kann das was mit den Endlosschleifen zu tun haben?
Auch die ganzen Switches sind auf passthrough geschaltet. Die würde ich als erstes mal auf nur Eingang schalten.
Mach halt mal paar Debug Nodes dran, damit Du siehst was passiert. Warum überhaupt die function Nodes ist mir unklar, man müsste halt mal sehen, was aus den Input Nodes rauskommt.
-
@mickym danke für die schnelle antwort. das system besteht aus einem raspi4 und einer unipi platine.
https://www.unipi.technology/unipi-1-1-p36
ich nutze die karte um 8 230v-objekte zu schalten.
den flow habe ich von der unipi-seite:
https://kb.unipi.technology/en:sw:03-3rd-party:nodered:installation-unipi11diese vorlage habe ich an mein system angepasst...dachte ich...
die delay nodes habe ich extra eingefügtum irgendwelchen endlosschleifen vorzubeugen... sollte die ich einmal entfernen?im iobroker hat jedes relais ein objekt für den zustand true oder false. ich verstehe den flow so, dass der eine teil des flows den zustand ausliest und der andere den zustand schalten kann und diesen neuen zustand wieder in den iobroker überträgt. damit zwischen diesem schreiben und lesen keine endlosschleife entsteht...habe ich mir gedacht, baue ich ein paar verzögerungen ein. 2 von den 8 relais werden im iobroker mit einem skript gesteuert. bis jetzt gibt es nur den fehler bei den relais, die über das skript geschaltet werden. die anderen werden nur manuell geschaltet und da konnte ich den fehler bis jetzt nicht erzeugen.
"Auch die ganzen Switches sind auf passthrough geschaltet. Die würde ich als erstes mal auf nur Eingang schalten." die schaltungen läufen doch. es funktioniert alles. ich kann schalten, ohne probleme.
mit den debug nodes werde ich machen . danke soweit
-
@peterp111 Also als erstes die Switches umstellen. Wenn letztlich in die gleichen Nodes geschrieben, wie gelesen wird ist das mal das erste was man unterbinden sollte. Das die Schaltung geht hat damit nichts zu tun. Du solltest nur den Input zum Anzeigen des Status verwenden und den Ausgang zum Schalten.
Also Haken raus und auf input stellen:
Du kannst es auch auf Ausgang stellen dann hast Du sofortige Rückmeldung im Schalter - aber ohne zu wissen, ob der Befehl auch vom Relais geschaltet wurde. Bei Eingang hast Du halt eine richtige Rückmeldung vom Relais auch wenn es woanders geschaltet wird.
Auch function Nodes solltest Du soweit wie möglich vermeiden.
-
@mickym Hallo mickym, danke nochmal für deine schnelle Hilfe. Ich habe gestern all deine Vorschläge, wenn ich sie richtig verstanden habe, umgesetzt. In dem Screenshot habe ich die Aufbauänderung, wie du sie vorgeschlagen hattest noch stehen (Relais1)... Aber diese Umstellungen haben nicht funktioniert.
Jetzt habe ich festgestellt, dass auf dem Raspi am Unipi (ip....45) auch ein flow von node red aktiv läuft. Mein gezeigter Flow ist auf einem node red im iobroker Raspi (ip...99).
Jetzt habe ich den flow im unipi (ip...45) gestoppt. Bis jetzt läuft alles ok. Kann das der Fehler gewesen sein?
beste Christian -
@peterp111 Klar kann das sein.
Du hast mich aber gestern missverstanden. Du solltest den Switch nicht an den Input der Relais machen, sondern Du kannst sie lassen wo sie sind, aber die Nodes intern umkonfigurieren, wie ich auf dem Screenshot gezeigt habe. Haken raus machen ...
-
@mickym ok habe ich gemacht und es läuft!
die 2 flows gleichzeitig sind nicht relevant?
-
@peterp111 Doch natürlich kann das relevant sein - greifen ja auf die gleichen Relais zu und beeinflussen sich gegenseitig. Würde immer nur einen flow laufen lassen.
-
@mickym super danke