NEWS
Liste lokaler IPs offen im Internet
-
Wenn der host das zb 1x am Tag macht, habe ich am nächsten Tag vermutlich eine sehr aktuelle Liste wenn der iobroker spinnt.
Außer habe abends noch 50 Steckdosen eingebunden.
-
@david-g said in Liste lokaler IPs offen im Internet:
Wenn der host das zb 1x am Tag macht, habe ich am nächsten Tag vermutlich eine sehr aktuelle Liste wenn der iobroker spinnt.
Außer habe abends noch 50 Steckdosen eingebunden.Und noch mal, warum nicht den hostnamen verwenden? Der ändert sich nie (außer du änderst ihn)!
-
Danke für die Zusammenstellung.
Die Tabellen etc habe ich soweit schon gebaut. Muss ich dann nur kombinieren und die relevanten Infos raus holen. -
@opensourcenomad sagte in Liste lokaler IPs offen im Internet:
Und noch mal, warum nicht den hostnamen verwenden? Der ändert sich nie (außer du änderst ihn)!
Kann ich in der Tat machen.
Gute Idee.
Muss mal schauen, ob den alle Adapter bereitstellen.Mein bedenken ist aber eher, allgemein online zu zeigen was ich alles im Heimnetz habe.
-
@david-g said in Liste lokaler IPs offen im Internet:
Kann ich in der Tat machen.
Richtig, http://steckdose_kueche.fritz.box sollte bei dir lokalen Netzwerk auflösen, völlig egal welche IP das Gerät gerade hat
Mein bedenken ist aber eher, allgemein online zu zeigen was ich alles im Heimnetz habe.
Wenn du das unbedingt online stellen willst (du "exponierst" ja damit nicht mehr als deine hostnamen, genau was du gerade mit deinem screenshot hier schon gemacht hast
) kannst du ja auch eine Passwortabfrage auf die Seite machen das nicht Hinz- und Kunz (scraper, bots, etc.) drauf kommen.
-
@david-g der kill switch für dein Netzwerk müsste hier erreichbar sein: http://steckdose_fritzbox.fritz.box
-
Den gibt es sogar.
Hängt nur noch die USV hinterNicht als killswitch gedacht gewesen. Eher für den Stromverbrauch von der fritte, der usv, ccu und dem raspberry zu messen.
(Ist mehr als ich dachte. 27 Watt im Schnitt)
-
@david-g said in Liste lokaler IPs offen im Internet:
Ist mehr als ich dachte. 27 Watt im Schnitt
In der Tat ziemlich viel. Die Fritze weis ja selber über ihren Vebrauch Bescheid (meist so 5-10 Watt je nach dem wie laut Nachbars WLAN reinschreit), der raspi im Durchschnitt wahrscheinlich nicht mehr als 5 Watt und der Rest? Die USV wird auch mit gemessen? Je nach Modell sind die manchmal auch ziemlich "hungrig"...
-
Hab einzeln noch nicht gemessen.
Hab nur alles mal gegoogelt.Fritte laut AVM meine 8-15 Watt
Raspberry 4 um die 4-5 Watt zzgl Zigbee Stick ? Watt
CCU 3 3 Watt
USV angeblich um die 10 Watt im Schnitt. Hab zu meiner keine Angabe gefunden.Dann kommt mein Wert schon ganz gut hin.
-
@david-g said in Liste lokaler IPs offen im Internet:
Dann kommt mein Wert schon ganz gut hin.
In der Tat. Die Fritze sagt dir den tatsächlichen (aktuellen) Verbrauch auch in der web ui.
Du hast wahrscheinlich eine USV die 230VAC ausspuckt? Deine ganzen Verbraucher sind aber wahrscheinlich DC (5-12V?), sprich überall noch mal Netzteile, zusätzlich hat ist die Batterie deiner USV natürlich auch DC, dadurch hast du ziemlich viele Verluste durch
AC -> DC -> AC -> DC