NEWS
LAN Verbindung macht Probleme
-
@haselchen
Habe ich ja bei den Versuchen gemacht. -
Hast du ne Fritzbox?
Wie hast du es abgeschaltet, mit welchen Befehlen? -
@mosi sagte in LAN Verbindung macht Probleme:
@haselchen
Habe ich ja bei den Versuchen gemacht.Würdest du uns auch mitteilen mit welchen Ergebnissen?
Ich kann jetzt nicht finden, wie es läuft, wenn- LAN und WLAN verschiedenene IPs haben
- LAN abgeschaltet ist und die separate WLAN IP läuft
- LAN abgeschaltet ist und die "gemeinsame" WLAN IP läuft
- WLAN abgeschaltet ist und die separate LAN IP läuft
- WLAN abgeschaltet ist und die "gemeinsame" LAN IP läuft
-
@haselchen
Nein, in der config.txt mir "dtoverlay=disabel-wifi" und die IP in der dhcpcd.conf -
@mosi sagte in LAN Verbindung macht Probleme:
@haselchen
"dtoverlay=disabel-wifi"Schreibfehler hier oder auch in der config.txt?
-
@haselchen
Sorry ist jetzt passiert, le -
wlan0 oder eth0 kannst du doch mit ifconfig an-oder abschalten?
Woher hast du deine Vorgehensweise?Mit ifplugd kannst du auch zwischen den Netzwerken "switchen".
Aber ich denke, dass ist dann nicht mehr Beginner Level.http://wiki.bralug.de/Automatische_Auswahl_der_Netzwerkkarte_mittels_ifplugd
-
@haselchen
Stimmt schonviele Wege führen nach Rom.
-
Ich hab das Thema mal nach OFFTOPIC verschoben.
unter ioBroker- BUGs hat das nichts zu suchen
-
Ich würde das mit hostname und DHCP-Server aufsetzen. Man kann natürlich mehrere IPs an einen Pi binden, per Interface:
echad@chet:~ $ ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether a4:4f:01:0b:f7:83 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.48/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0 valid_lft 782983sec preferred_lft 674983sec inet6 2a01:808:291:5610:61b9:2165:788e:139c/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 6795sec preferred_lft 3195sec inet6 fe80::b4e7:48a9:ac68:41b2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether e4:5f:02:0b:f7:94 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.54/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0 valid_lft 786537sec preferred_lft 678537sec inet6 2a12:907:381:5600:c64:502a:7a7f:b74/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute valid_lft 6795sec preferred_lft 3195sec inet6 fe80::2f57:a77a:380e:c718/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 4: tailscale0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1280 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 500 link/none inet 101.113.85.77/32 scope global tailscale0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fd7a:125c:b1e0:aa13:4843:cd96:6270:5647/128 scope global valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe81::3a13:d632:9b2a:ee5e/64 scope link stable-privacy valid_lft forever preferred_lft forever
Erreichbar ist die Kiste bequem über den hostname, egal welches Interface da gerade aktiv ist. Hier sind (je nach zählweise) 11 IPs drauf.