NEWS
Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte
-
@mickym Achso. Ich dachte man kann jeden Beliebigen erzeugen. Meinst Du dass es daran liegen könnte?
Früher hat das so funktioniert
Gruss Ralf -
@derrapf Also ich denke, dass man mit dem Admin5 ziemlich strenge Regeln eingeführt hat. Probier es halt einfach, wenn Du Deine Struktur unter 0_userdata.0 anlegst, ob Du dann immer noch die Probleme hast.
-
@derrapf sagte in Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte:
Früher hat das so funktioniert
Früher hat's auch schwarz geschneit.
0_userdata ist der vorgesehene Bereich für sowas. Alles andere kann zu Problemen führen.
-
@mickym sagte in Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte:
Ich dachte immer, dass man eigene Datenpunkte immer unter 0_userdata.0 anlegen sollte.
ich hab auch noch alte Strukturen aus der vor-Userdata.0 Zeit.
mich stört eher
@derrapf sagte in Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte:
states[id]=null
was immer das bedeuten soll
-
@homoran sagte in Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte:
states[id]=null
was immer das bedeuten soll
Wieso das ist doch normal. Null ist es doch immer, solange der Datenpunkt noch nicht initialisiert ist.
-
@mickym sagte in Warnings: Angeblich nicht existierende Datenpunkte:
Null ist es doch immer, solange der Datenpunkt noch nicht initialisiert ist.
das ist klar, ich hatte das null aber auf die ID bezogen.
-
@derrapf sagte: Der Datenpunkt ist eine %-Zahl und existiert auch.
Vom Datenpunkt existiert nur das statische Objekt. Er hat (noch) keinen Zustand, so dass getState(id) "not found" meldet.
-
@derrapf Ich hab mal alles nach 0_userdata.0 verlagert.
Bis jetzt sehe ich keine Warnung mehr und die Scripte funktionieren auch wieder.Alle Warnungen sind noch nicht weg, aber die kommen von anderen Scripten. U.A von einem Script das die Alexa Shopping List besorgt. Das schau ich mir nochmal genauer an und frag dann an der entsprechenden Stelle. Das Script ist ja auch von hier.
Weiss jemand einen Grund warum das alles nur unter 0_userdata funktioniert? Im Grunde sollte doch der Pfad zu einem Datenpunkt Wurst seim oder? Also nur interesse halber..
Gruss Ralf
-
@derrapf Sei froh, dass das überhaupt geht. Bis vor wenigen Wochen gab es noch ein für das ganze System starre Regelung, wie Datenpunkte erstellt werden müssen. Alle müssen Objekte haben, dann Verzeichnis, Gerät, Channel, State Struktur. Insofern bin ich froh, dass man diese Regeln von bestimmten Namensräumen nun ausgenommen hat. Generell gelten Regeln für bestimmte Adaptertypen und machen ggf. auch Sinn. Das Ganze ist ja erst mit dem Admin5 eingeführt worden. Vorher gab es keinen Objektzwang oder Prüfungen. Aber da können Dir die Entwickler sicher mehr erzählen. Ich bin jedoch sehr froh, dass nun wenigstens unter bestimmten Namensräumen wieder eine größere Flexibilität möglich ist.
-
@mickym
Ok.
Dann hoffen wir mal, dass das wieder eine Weile läuft.
Mich nervt halt immer, dass bestimmte Sachen eine Zeit lang tun, dann macht man ein Update, und dann geht plötzlich nichts mehr.
Ich würde als Entwickler versuchen abwärtskompatibel bleiben. Das ist sonst im Grunde, wie wenn man sein Winword updated und dann die alten *.doc nicht mehr lesen kann.
Klar, ist alles auf freiwilliger Basis und kostet nichts. Aber ich finde das ist ein Grundprinzip das man nicht verletzen sollte.
Aber ich will mich nicht beschweren. Kann ja wirklich einen technischen Grund gehabt haben der Kompatibilität verbietet. Ich bin auf jeden Fall froh, dass es wieder läuft.
Danke für die Hilfe.
Gruss Ralf