Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Zigbee Tasmota Failover?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee Tasmota Failover?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Great SUN
      Great SUN last edited by

      Hi...
      Mit zwei Zigbee Gateways/Bridges mit Tasmota (Sonoff) kann ich in der Theorie kein echtes failover machen, sondern max. die Zigbee devices auf zwei Geräte aufteilen um ein komplettes zusammenbrechen zu verhindern, oder?
      Da die Geräte ja angelernt werden müssen, wäre nur folgende Variante denkbar: Ich lerne die Geräte an beiden an... Geht das überhaupt?!
      Wenn nicht, müsste man auf eine andere Lösung (USB Sticks, deren Konfiguration man replizieren kann) umsteigen.
      Sehe ich das richtig, oder hat jemand da mehr Ahnung/andere Ideen?

      Danke!

      arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • arteck
        arteck Developer Most Active @Great SUN last edited by arteck

        @great-sun sagte in Zigbee Tasmota Failover?:

        Da die Geräte ja angelernt werden müssen, wäre nur folgende Variante denkbar: Ich lerne die Geräte an beiden an... Geht das überhaupt?!

        nein das geht nicht...

        aber die gute Nachricht ist

        wir unterstützen inzwsischen das lesen und beschreiben den nvrams der Zigbee Sticks (ausser die kleinencc2531 und cc2530 die können es nicht)

        ergo .. raucht dir einer ab nimmst einen neuen steckst den rein (muss neu geflasht sein , also frish) und der wird auf dein System konfiguriert.. automatisch..

        ob das auch mit den bridges funktioniert weiss ich nicht..

        Asgothian P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @arteck last edited by

          @arteck sagte in Zigbee Tasmota Failover?:

          ob das auch mit den bridges funktioniert weiss ich nicht..

          Mit den Bridges funktioniert das sicher nicht.

          A.

          Great SUN 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Great SUN
            Great SUN @Asgothian last edited by

            @asgothian Hätte ich mir auch nicht vorstellen können, obwohl... aber viel zu viel gefrickel!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              ptr @arteck last edited by ptr

              @arteck: das hört sich gut an.
              Failover wäre also durch einstecken einen neu geflashten Dongles möglich.

              Um diesen Schritt zu automatisieren würde ich gerne (per Tastendruck Strom von node1 kappen) einen HA-Failover von Proxmox ausführen lassen, falls zB das Licht sich nichtmehr schalten lässt.
              ProxmoxHA zieht mit dann den ioBroker LXC von node1 auf node2. In node2 soll der zweite - soweit neu geflashte 2. Dongle stecken.
              -> so wäre (ohne jegliches technische Wissen) ein Failover möglich, wenn irgendwas nicht geht.

              1. habe ich das bzgl Zigbee Failover richtig verstanden?
              2. reicht auch ein nvram-reset (löschen) aus für dongle 2 um bereit zu sein?
              3. ist der Dongle2 wirklich „bereit“ - er wird ja parallel bereits bestromt an Node2 - wenn auch komplett ohne iob-LXC.
              4. um eine Wiederholbarkeit des Failovers ohne Fachwissen zu ermöglichen, könnte ich einstellen, dass jedesmal bei einem iob-LXC der NVRAM resetet wird. Spricht da irgendwas dagegen?

              Vielen Dank soweit!

              arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • arteck
                arteck Developer Most Active @ptr last edited by arteck

                @ptr sagte in Zigbee Tasmota Failover?:

                Spricht da irgendwas dagegen?

                ja.. der andere stick hat eine andere bezeichnung.. somit musstest du entweder manuell eingreifen.. oder

                sicher stellen das der Port IMMER egal wo sich der lxc befindet gleich ist..
                aber sonst jo könnet gehen..

                Plan B währe (so hab ich es) den coordinator entkoppeltn von dem node .. ich habe einen Rock64 in dem steckt der coordinator und über ser2net ist dies immer unter der gleichen adresse im LXC zu gebrauchen

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  ptr @arteck last edited by

                  @arteck Danke. Was meinst du mit Rock24? Eine Art Mini RaspberryPI?

                  Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Asgothian
                    Asgothian Developer @ptr last edited by

                    @ptr Nein, ein rock64 ist ein einplatinenrechner in der Leistungsklasse zwischen pi3 und pi4

                    A.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    798
                    Online

                    31.9k
                    Users

                    80.2k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    4
                    8
                    414
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo