NEWS
Beetbewässerung funktionale Frage
-
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst auch in die iobroker Welt einsteigen und habe mir dafür folgendes Szenario überlegt:
Ich habe eine Wetterstation (Froggit 1000) zudem werde ich mir zu der Wetterstation einen Bodenfeuchtigkeitssensor besorgen.
Die Wetterstation soll als Datenquelle für die Bewässerung / iobroker dienen.
Ich habe ein Regenfass in das ich eine Pumpe versenken möchte die ein Micro drip system betreiben soll. Die Pumpe möchte ich dann saisonal im Sommer über einen Shelly schalten, bzw die Steckdose der Pumpe. In dem Beet was bewässert werden soll stehen 7 Pflanzen.
Das ganze soll möglichst günstig werden.
Funktioniert das so wie ich mir das vorstelle oder habe ich irgendwo noch eine Lücke in meinen Gedanken?Danke und beste Grüße!
-
@iciice
Ist das eine Frage bzgl. was Du dazu benötigst (hast ja schon eigentlich alles aufgezählt) oder wie Du das dann in iobroker realisieren kannst ???? -
@djmarc75 mir geht es um die Frage ob das so überhaupt klappt oder ob ich irgendwo was übersehen habe bzw nicht bedacht
-
@iciice said in Beetbewässerung funktionale Frage:
eine Wetterstation (Froggit 1000) zudem werde ich mir zu der Wetterstation einen Bodenfeuchtigkeitssensor besorgen.
Der hier? Die Bewertungen zum Produkt und Gewährleistung sind relativ durchwachsen, u.a.:
Nach einem Jahr undicht
8 Sensoren im Einsatz, nach einem Jahr werden nun die ersten undicht. Der Support ist katastrophal und lehnt eine Gewährleistung nach abgelaufenen 6 Monaten ab.
Es kann immer mal passieren, dass Außengeräte undicht werden, aber bei ordentlichen Firmen wird dann eben das Gerät getauscht. Hier vergrault man sich leider für Technik im Wert von nem Zehner lieber dauerhaft die Kunden!2 mal defekt nach kurzer Zeit
Ich habe innerhalb 1 Jahr 2 von 2 Sensoren, die undicht wurden und 0% anzeigen. Gekauft direkt beim Hersteller. Reklamationen sind zu umständlich (Beweislast nach 6 Monaten) Würde mir da mehr Kundenservice wünschen. Ich kann vom Kauf dieser Sensoren dringend abraten.Für ein 30 Euronen Produkt würde ich da ein bisschen mehr erwarten. Außerdem macht der Hersteller/Verkäufer den Eindruck sich nicht an die aktuelle Gesetzgebung zu halten
Das ganze soll möglichst günstig werden.
Meine kleines Bewässerungssystem hat Insgesamt wahrscheinlich nur knapp 30 Euronen gekostet:
Das ganze besteht aus:
- Vierfach Ventil
- Vierfach Relais
- Flow Meter
- D1 Mini (esp8266)
- Buck Converter
- IP6X Aufputzdose
- 12V Netzteil
- ein paar Kabel und Kleinteile
- esphome
Du bräuchtest natürlich vieles davon nicht, stattdessen bietet sich ein (billiger) Bodenfeuchtesensor (z.B. das Modell hier+Nachversiegelung), welcher direkt an einen ESP angeschlossen werden kann und der dann ebenfalls das Relais für dein Pümplein steuern könnte.
Vorteil dieser Lösung ist das diese dann auch komplett Autark von Wlan und Zentrale funktionieren kann
-
@opensourcenomad ja, an den Feuchtigkeitssensor hatte ich erstmal gedacht. Wäre die einfachste Lösung.
Problem ist das ich nicht über eine Ventilsteuerung gehen kann weil ich draußen keinen Wasseranschluss habe, sondern quasi nur eine Pumpe schalten kann. Deswegen ist deine Lösung für mich nicht realisierbar, oder verstehe ich das falsch?
-
@iciice sagte in Beetbewässerung funktionale Frage:
oder verstehe ich das falsch?
du kannst doch erst die Pumpe und dann nacheinander die Kreise einzeln anschalten und zum Schluss die Pumpe wieder aus.
So macht es der Bewässerungsadapter auch
-
@iciice said in Beetbewässerung funktionale Frage:
Deswegen ist deine Lösung für mich nicht realisierbar, oder verstehe ich das falsch?
Statt dem 4-fach Relais und das 4-fach Ventil reicht dir ein einfaches Relais und dein Pümplein.
Flowmeter brauchst du ebenfalls nicht, die Pumpe sollte immer gleiche Leistung bringen. Ich bewässere mit Schwerkraft und je nach Füllhöhe ändert sich dementsprechend der Druck. Mein esp gießt deshalb nach Menge
und nicht nach Zeit
.
@iciice said in Beetbewässerung funktionale Frage:
Wäre die einfachste Lösung.
Leider wohl keine wirklich nachhaltige. Die "1 Euro"(
) Bodenfeuchtesensor sollten nach einer Portion Nagellack oder Epoxy wohl mindestens so lange halten wie die 30 Euro Version von dem Händler der es nicht so genau nimmt mit der gesetzlichen Gewährleistung....
-
Du willst es günstig? Lass die Wetterstation weg. Nimm Wetterdaten aus dem Internet z. B. Netatmo falls ein Nachbar sowas hat oder eben dasWetter. Dann noch ein bißchen Script Hokuspokus und die Bewässerung kann starten…
Ich lasse einfach je nach Temperatur und Regen bewässern. Regen korrigiere ich teilweise die Vorhersage. z. B. heute lt. dasWetter 6ml Niederschlag. Real gefallen bisher 0ml. Wobei solche Abweichungen eher selten sind. Meist liegt die Wahrheit zwischen der Vorhersage und das was jemand mit Netatmo eine Straße unter uns ermittelt. Natürlich wäre es mit Bodenfeuchtemessgerät genauer aber ohne geht es genauso
-
So, ich melde mich Mal zurück.
Ich habe nur einen Kreis. Die Wetterstation besitze ich schon, deswegen dachte ich auch das der Feuchtigkeitssensor die einfachste Lösung ist.
Beim Bodenfeuchtigkeitssensor würde ich dann noch Mal gucken was ich da nehme.Ich hänge Grade noch Mal Punkt Pumpe, dafür besorge ich mir Grade die passenden Schläuche.
Nächste Frage weil es hier öfters erwähnt wurde, wo ist der Vorteil eines Relais gegenüber einem Shelly? Oder ist das dass gleiche?
Und noch eine Frage, wie kompliziert würdet ihr das Projekt einschätzen? Ist das Anfänger-tauglich? -
@iciice said in Beetbewässerung funktionale Frage:
Nächste Frage weil es hier öfters erwähnt wurde, wo ist der Vorteil eines Relais gegenüber einem Shelly? Oder ist das dass gleiche?
Ein Shelly besitzt ein oder mehrere Relais (je nach Version) und u.a. esp der das Hirn des Gerätes ist.
@opensourcenomad said in Beetbewässerung funktionale Frage:
Das ganze besteht aus:
- Vierfach Ventil
- Vierfach Relais
- Flow Meter
- D1 Mini (esp8266)
- Buck Converter
- IP6X Aufputzdose
- 12V Netzteil
- ein paar Kabel und Kleinteile
- esphome
Wenn du nur eine Sache schalten willst bist du wahrscheinlich mit einem Shelly schneller am Ziel. Für einen ähnlichen monetären Einsatz kannst du dir wahrscheinlich aber auch DIY Version bauen die 4 oder mehr Relais schaltet
-
Hallo,
ein kurzes Zwischenupdate:
Ich habe das System jetzt erstmal auf manuellen Betrieb laufen, also die Pumpe manuell einstecken.
Leider hatte ich bei der ganzen Planung die Physik vergessen zu betrachten. Das Fass steht höher als das Beet, wenn die Pumpe ansaugt läuft das Wasser so lange nach bis das Fass leer ist.
Folgendes habe ich jetzt geplant:- Einbau eines Shellys zum Schalten der Pumpe
- Einbau eines Ventils zum stoppen des Wassers
- Einbau eines Schwimmers zum ausschalten falls das Fass leer ist
Sobald ich weiter bin gebe ich noch Mal ein Update
-
@iciice sagte in Beetbewässerung funktionale Frage:
Leider hatte ich bei der ganzen Planung die Physik vergessen zu betrachten. Das Fass steht höher als das Beet, wenn die Pumpe ansaugt läuft das Wasser so lange nach bis das Fass leer ist.
Genau die Erfahrung habe ich vor drei Tagen auch machen dürfen
Ich wollte auch Wasser aus der Regentonne nutzen inkl. 12V Wasserpumpe aus dem Campingbereich. Ergebnis war, 200 Liter Wasser waren am nächsten Tag verschwundenBei mir steht das Fass aber nicht höher, sondern auf gleicher Höhe, allerdings sind die Tropfer unterhalb der Wasserpumpe, was schon ausgereicht hat.
Da ich auch einen Wasseranschluß habe, habe ich mich dann für die "normale" Methode entschieden und einen Bewässerungscomputer inkl. micro-drip-system gekauft, das klappt jetzt wie es soll. -
@iciice
Ich habe mal drüber nachgedacht, und vielleicht eine einfache Lösung gefunden.Was würde wohl passieren, wenn man in den Schlauch ein kleines Loch bohren würde? Zwar würde beim Einschalten der Pumpe ein Teil des Wassers wieder zurück in die Regentonne laufen, allerdings würde doch auch, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, Luft in den Schlauch kommen, was dazu führen würde, dass kein Wasser mehr zu dem Beet fließen würde. Ist meine Überlegung richtig, oder habe ich da einen Denkfehler?
-
@iciice
Servus, nur eine kleine Idee zur Funktionalität, ich habe auch eine Froggit Wetterstation. Damit brauchst Du keinen Bodensensor, ich haben meinen incl. Bewässerungscomputer entsorgt. Du kannst die Regendaten der Froggit nehmen. Bei mir steuert ein Raspi eine 5-Kanal Bewässerung, meldet die Froggit 2,7 Liter Regen setzt die Bewässerung auf 3 Kanälen 1 Tag aus, bei 4,5 Liter 2 Tage, bei 9 Liter 3 Tage usw. Man kann beliebige Kaskaden aufbauen. Der vierte Kanal unter einem Dach läuft immer, der fünfte Kanal wird nur ab und zu per Hand geschalten, ein Gründach. Mit der Lösung bin ich top zufrieden, muss aber noch die Temperatur aufnehmen. Also Temp > 25°C plus 30 %, > 35°C plus 50 % Bewässerung oder so ähnlich, steuere ich derzeit noch von Hand. Aktuell gehe ich weg von der Zeitsteuerung hin zu Volumensteuerung, habe eine Wasseruhr mit einem Hallsensor versehen und kann jetzt exakt die Literzahl vorgeben, da bin ich unabhängig vom Druck. Da der Raspi steuert, kann ich die Anlage auch per Smartphone aus der Ferne bedienen. Sind nur Anregungen und unabhängig von ioBroker.
Viele Grüße