Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. Air-Q JSON - unbekannte Objekte

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Air-Q JSON - unbekannte Objekte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Omnedon
      Omnedon last edited by

      Hallo,
      ich habe vor kurzem ein air-Q Luftqualität Messgerät im Einsatz.
      Dazu schickt das Gerät über MQTT die Daten als JSON zu ioBroker.
      Dort parse ich die Daten und bereite verschiedene Auswertungen.
      Das funktioniert alles ohne Probleme.

      Was mir aufgefallen ist, dass es dort Daten gibt die mir unbekannt sind (habe alle bekannte Werte rausgenommen):

      {
        "TypPS": 2.158,
        "cnt0_5": [
          437.88,
          53.04
        ],
        "cnt5": [
          0.9559999,
          10
        ],
        "cnt1": [
          39.532,
          13.91
        ],
        "cnt10": [
          0.103,
          10
        ],
        "dCO2dt": -32.52,
        "cnt2_5": [
          2.788,
          10.16
        ],
        "dHdt": -0.11,
        "cnt0_3": [
          1355.107,
          143.27
        ]
      }
      

      Darüber hinaus sind bei den meisten Daten ein Array mit zwei Werten zu finden:

        "co2": [
          1169.107,
          85.07
        ],
      

      Der erste ist der aktuelle Messwert und der zweite Wert?

      air-Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • air-Q
        air-Q @Omnedon last edited by

        Hallo @omnedon der zweite Wert gibt die Fehlerrate an. In dieser Zahl ist der absolute Fehler der gewählten Messgröße wiedergegeben. zb bei der relativen Luftfreuchtigkeit [45, 3] bedeutet die rel. Luftfeuchte wäre 45% bei 3% Fehler, also 42% bis 48 % wären denkbar.
        Der Fehlerwert bezieht die in der Spezifikation angegebenen Genauigkeiten mit ein sowie evtl Temperaturabhängigkeiten und andere.
        Das ist für den normaluser eigentlich uninteressant und kann ignoriert werden. Für unsere Kunden in Universitäten ist das allerdings sehr wertvoll.

        grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Omnedon
          Omnedon last edited by Omnedon

          @air-q-support
          Hallo,
          danke für die Info zu den zweiten Werten.
          Was ist mit den unbekannten Werten wie "cnt0_5" oder "cnt2_5".
          Ist das die Partikelanzahl bei Feinstaub, z.b. bei 0.5 µm?
          Viele Grüße

          air-Q 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • air-Q
            air-Q @Omnedon last edited by

            @Omnedon
            Hallo, entschuldige die etwas sehr späte Antwort.

            Die cnt-Werte geben die Gesamtanzahl der Feinstaubpartikel größer als 0,3 µm, 0,5 µm, 1 µm, 2,5 µm, 5 µm und 10 µm in einem Volumen von 100 ml bzw. 0,0001 m³ an und TypPS gibt die durchschnittliche Größe des Feiunstaubs an.

            dCO2dt und dHdt geben die Änderungsrate der CO2-Konzentration bzw. der Luftfeuchtigkeit in ppb/s bzw. mg/m3/s an.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            904
            Online

            31.8k
            Users

            80.0k
            Topics

            1.3m
            Posts

            2
            4
            361
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo