NEWS
Schalter mit Beleuchtungsring
-
bleib bei Tasmota und gut is.
-
@segway Wenn du Tasmota im Einsatz hast und dich damit halbwegs auskennst macht es keinen wirklichen Sinn zu wechseln.
Beides erfüllt seine Zwecke und macht am Ende (Schalten und Messen) keinen Unterschied in der Funktion. Auch wenn manche hier das ESP Home als Universalwaffe propagieren wollen sprechen die Installationszahlen dann wohl trotzdem eher für Tasmota. -
@segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:
Was mich gerade stört, dass ihr jetzt auf ESPHome schwört. Ja gut habe mich kurz eingelesen und sieht recht gut aus.
Also vielleicht erstmal zu den gemeinsamkeiten von Tasmota & esphome:
-
Beide kochen mit der gleichen Suppe (esp-idf bzw. arduino framework) und einen (spürbaren) Stabilitäts- bzw. Performanceunterschiede gibt es deshalb nicht.
-
Beide sind open source Projekte, ein verschwinden ist daher ziemlich unwahrscheinlich. Vielleicht mal neue Maintainer aber die Community bleibt typischerweise erhalten.
-
Beide unterstützen (u.a.) MQTT
Tasmota ist der ältere der beiden und deswegen wahrscheinlich auch der mit mehr "Altlasten". Meiner Meinung nach kann man sehr gut erkennen wie Tasmota über die Jahre gewachsen und wie mit viel "Behelfslösungen" Funktionen hinzugefügt wurden. Seien es die inzwischen über 100 verfügbaren binaries (mit unterschiedlichen Hardware support) oder Einstellungen die nicht im normalen Menü verfügbar sind sondern über die Konsole eingestellt werden müssen. Das größte Manko (bzw. Unsicherheitsfaktor) sehe ich bei Tasmota im upgrade/update System welches leider oft nicht so einfach in der Handhabung ist wie man es sich heute wünscht.
Durch letzteres resultieren leider immer wieder unsichere Systeme weil Leute den Aufwand für Updates scheuen und so Sicherheitslücken nicht geschlossen werden, @Segway du hattest ja vor kurzen erst verlautet selber noch mindestens eine verwundbare uralt Tasmota Versionen im Einsatz zu haben
@opensourcenomad said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):
@segway said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):
Nein wieso? Es lief 2 Jahre lang mit der 8.3.1
Es würde sich anbieten auf eine neuere Version zu wechseln weil Fred u.a. mindestens eine unschöne Sicherheitslücke
enthält
Auf der anderen Seite der "Jungspund" esphome (etwa 4 Jahre alt) welcher zu beginn gleich einiges anderes gemacht hat. Statt eine (oder 100) .bin's anzubieten "baut" esphome einfach immer maßgeschneiderte binaries für den Benutzer und flasht (bzw. "installiert") diese auch gleich. Alles was es dafür braucht ist ein "Rezept" welches in yaml "formatiert" ist. Da rein müssen nur die Komponenten welche man benötigt, dadurch ist dafür gesorgt das (quasi) immer ausreichend Platz ist. Einher damit geht auch die OTA (over-the-air) update Funktion welche man von modernen Gerätschaften wie Mobilfunktelefonen gewöhnt ist. Es erlaubt auch mittels einem klick gleich alle esphome Gerätschaften im eigenen Netzwerk auf die neuste Version zu hieven, viel einfacher kann man es dem geneigten Nutzer nicht mehr machen
Ich habe eigentlich keine Lust und keine Zeit nun alles umzustellen oder wieder eine neue Baustelle aufzumachen
Natürlich benötigt jedes neue System eine Einarbeitung. Wenn du geübt in Tasmota bist und es deinen Ansprüchen genügt dann bleib dabei. Tu dir nur selbst einen gefallen und führe regelmäßig Updates durch. Der Spruch "never touch a running system" gilt nämlich nicht für connected devices
Übrigens hat esphome auch einige Funktionen entwickelt die u.a. auch von Tasmota oder espeasy übernommen wurden, z.B. die esp-web-tools mit dem modern direkt aus dem browser heraus
geflashtinstalliert werden kann (lokal installierte Programme sind nicht mehr von nöten).
-
-
@segway sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:
Was mich gerade stört, dass ihr jetzt auf ESPHome schwört. Ja gut habe mich kurz eingelesen und sieht recht gut aus.
Desgleichen gabs es aber vor einigen Jahren mit Tasmota. War genauso...alle schwärmten davon und die ESPs wurden damit ausgerüstet. Nun ist es anscheinend ESPHome. Was ist in 2-4 Jahren. Da gibts dann wieder was neues.Das war nicht als Missionierung gedacht sondern als Service
Der Pull-Up Widerstand und evtl. eine Logik um den Schalter zu entprellen gilt natürlich auch für Tasmota. Da kann ich Dir allerdings nicht sagen, wie man das einstellt, da ich mir Tasmota noch nie angeguckt habe. -
@opensourcenomad sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:
@Segway du hattest ja vor kurzen erst verlautet selber noch mindestens eine verwundbare uralt Tasmota >Versionen im Einsatz zu haben
@opensourcenomad said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):
@segway said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):
Nein wieso? Es lief 2 Jahre lang mit der 8.3.1
Es würde sich anbieten auf eine neuere Version zu wechseln weil Fred u.a. mindestens eine unschöne Sicherheitslücke
enthält
Hallo an Alle,
und danke für die ganzen Kommentare.
Nur der Ordnung halber die Info, das A L L E Ist Geräte bei mir in einem eigenen Netzwerk sind (10er) wo ALLES verboten ist nach draussen. Da telefoniert nix irgendwo hin. Von daher Sicherheitslücke Hin- oder her --> mir egal weil da eh nascht passiert.
Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.
Ich hab es vor kurzem wieder gemerkt, als Iobroker viele Updates hatte und ich nach 3 Monaten wieder da war und dann bemerkte, dass einige Adapter inkl. Admin Major Updates haben.Naja backup gemacht und auf gehts.....was soll ich sagen, war ne Vollkatastrophe. Alles super laaaaangsam und zig Fehler. Nach langem hin und her --> backup zurückgespielt und schwups alles wie gewohnt.
Momentan weiss ich echt nicht wie ich damit umgehen soll. Hier wird so viel neu gemacht und umstrukturiert (sonst würden ja keine Major Updates kommen) da komm ich ehrlich gesagt nicht mehr hinterher. Und leider gibts oft Bruch
Keine Ahnung wieso aber ist nunmal so.
So erstmal nen Bierchen holen
-
@segway sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:
Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.
Gerade DAS würde ich mir verkneifen.
Alte Systeme sind oft mit längst bekannten Sicherheitslücken versehen die dann nicht gestopft sind. Auch werden da oft Fehler und Kompatiblitätsprobleme behoben.
Wenn du da alles mal längere Zeit unangetastet lässt mag das ja funktionieren. Aber sobald du dann für ein neues Gerät plötzlich eine neue Funktion benötigst wird es lustig.
Ein Versionssprung mit einer übersprungenen Version ist meistens harmlos, aber sobald du dann mehrere Versionen überspringst endet das recht verlässlich in einem Totalausfall.Die Versionen die ich derzeit nutze (aus dem Beta Repo) halte ich für ausgesprochen gut. Grundsätzlich ist das ganze System deutlich schlanker und performanter geworden gegenüber der ursprünglichen Variante (beispielsweise vor ca. einem Jahr). Es hat sich also wirklich extrem viel getan was Geschwindigkeit und Stabilität angeht. Da möchte ich nicht mehr zurück.
-
Zu den Sicherheitsupdates habe ich oben schon geschrieben, dass mir das schnurz ist, da alle IOT Geräte in einem eigenen abgesicherten Netzwerk sind OHNE Verbindung nach draussen ! Ausserdem laufen mehrere Firewalls, da kommt keiner rein und wenn doch dann ist eh Wurscht was ich einsetze, da derjenige eh reinkommt. Aber für den priv. Bereich finde ich das schon oversized.
Ich brauche keine neue Funktionen, da das was ich habe auf den ESPs läuft. da kommt nix neues ran.
Mache ich was neues kommt einer neuer ESP mit dem ich arbeite und natürlich nehme ich dann meistens die aktuelle version !
Ich bin nicht der Mensch der in meine Sachen schaut und nervös wird weil ich 6 verschiedene Tasmota Versionen laufen habe. Da bin ich ganz entspannt.Aber jeder so wie er das möchte
-
wenn Schalter und Led einzeln sind, also 4 Pin dann wie im Bild.
D1 ( Relay 2 ) ist Led am GPIO Ausgang 3,3 Volt,
D5 Ausgang 3,3 Volt über 1k über Schalter nach Ground ist Schalter / Buttonkreis
D2 ( Relais 1 ) virtuelles Relais ohne Beschaltung. -
@segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:
Von daher Sicherheitslücke Hin- oder her --> mir egal weil da eh nascht passiert.
Ich sehe du hast dir nicht die Mühe gemacht den Link zur besagter Sicherheitslücke zu öffnen. Hättest du das nämlich gemacht würdest du wissen das die Sicherheitslücke eine lokale & kabellose Übernahme des Gerätes erlaubt und rein nichts mit dem world wide web zu tun hat
Und ein überkommenes Gerät ist typischerweise der Schlüssel um komplette Netzwerke zu kompromittieren.
Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.
Dann solltest du vielleicht ein anderes Hobby suchen
@opensourcenomad said in Schalter mit Beleuchtungsring:
Der Spruch "never touch a running system" gilt nämlich nicht für connected devices
Ausserdem laufen mehrere Firewalls, da kommt keiner rein und wenn doch dann ist eh Wurscht was ich einsetze, da derjenige eh reinkommt.
Wie jetzt? Tolles Schlangenöl
gleich in doppelter und dreifacher Dosis und dann bringt das doch alles nix?
Ich bin nicht der Mensch der in meine Sachen schaut und nervös wird weil ich 6 verschiedene Tasmota Versionen laufen habe.
Ich verstehe das du den Aufwand scheust (teilweise ist wenn ein paar Tasmota Versionen updates übersprungen wurde meist eine komplette Neueinrichtung schneller, aber 20 Minuten Lebenszeit sind da trotzdem schnell für verheizt). Ich muss gestehen das meine letzten Tasmota Geräte welche ich auf esphome umgezogen habe auch ziemliche Altlasten waren, einfach weil ich es leid war das manchmal nach einem Update das Gerät nicht mehr das gleiche gemacht hat wie vorher (auch wenn offensichtlich nicht alle Einstellungen verloren gegangen sind wie es manchmal der Fall war), es war in Retrospektive einfach eine Beschäftigungstherapie.
Würdest du denn (rein fiktiv) deine esp Gerätschaften auf einem aktuellen Stand halten wenn du diese (alle auf einmal) mit einem klick updaten könntest? Oder würdest du aus Prinzip auf einer alten Version bleiben @Segway?
-
@opensourcenomad sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:
Würdest du denn (rein fiktiv) deine esp Gerätschaften auf einem aktuellen Stand halten wenn du diese (alle auf einmal) mit einem klick updaten könntest? Oder würdest du aus Prinzip auf einer alten Version bleiben @Segway?
Ich antworte mal zu deiner letzten Frage. Die anderen lass ich mal umkommentiert
bringt / führt eh zu nichts, da wir hier unterschiedliche Meinungen haben.
Ich habe zu deiner letzten Frage folgende Aussage:
Ich unterscheide zweierlei Aktionen- leicht updatebar (von mir aus per one-click)
- nach Update sollte auch wieder alles funktionieren
Zu Punkt eins funktioniert das zB bereits auch per TasmoAdmin ohne Probleme !
Wichtig ist Punkt 2 und dort habe ich die Erfahrungen gemacht, dass so viel umprogrammiert wird, dass meistens nach einem Major Update einiges nicht mehr funktioniert und ich einen signifikanten Zeitanteil aufwenden muss um überhaupt erstmal den Fehler zu erkennen um zu suchen wie die Lösung aussucht, zB neu / anders konfigurieren.
Das ging bis dahin, dass ich mal eine neue Firmware auf ein Bauteil flachen musste !Leute, wenn Ihr alle Zeit dazu habt, alles kein Problem. Aber meine Zeit ist mir zu wertvoll als dafür zu verplempern
Die kann ich sinnvoller mit meiner Familie verbringen
Daher tendiere ich mittlerweile zu einem vernünftigen System und da ist KNX bestimmt das richtige ABER für mich im Altbau nicht machbar.
Nun bin ich auf Eltako gestossen, was immerhin einem Industriestandard entspricht. Ist jetzt für diesen Schalter mit Beleuchtungsring wahrscheinlich nciht anwendbar, aber für meine 4-fach Schaltaktoren, die nun nach 8 Jahren defekt sind, wahrscheinlich eine gute Alternative.Das zu deiner Frage, die für mich nicht leicht mit ja / nein zu beantworten ist
-
@segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:
nach einem Major Update einiges nicht mehr funktioniert und ich einen signifikanten Zeitanteil aufwenden muss um überhaupt erstmal den Fehler zu erkennen um zu suchen wie die Lösung aussucht, zB neu / anders konfigurieren.
Kenne ich nur zu gut und waren auch meine (glücklicherweise inzwischen schon einige Jahre her) Erfahrungen mit Tasmota.
Aber meine Zeit ist mir zu wertvoll als dafür zu verplempern
Vor allem um nur den vorherigen (funktionierenden) Stand wiederherzustellen. Deswegen bin ich auch sehr glücklich mit esphome eine Lösung gefunden zu haben die einfach das macht was sie soll. Es gibt jeden Monat eine neue "Hauptversion" (eigentlich eher ein rolling release) mit einer meist überschaubaren Anzahl an neuen Komponenten und Änderungen welche aber natürlich auch breaking changes (aufgelistet im Changelog) enthalten können.
Das schöne am design von esphome und dem Ansatz der "Rezpte" um alle Einstellungen/Komponenten zu definieren, es gibt nur einen zentralen Punkt wo eventuell was geändert werden muss. Der übliche Fall bei einem breaking-change ist, dass bevor ein update durchgeführt wird die Validierung des "Rezeptes" fehlschlägt und zwar direkt mit Ansage warum.
Ich hatte so einen Fall dieses Jahr genau einmal (im ganzen letzten Jahr glaube ich kein einziges mal) und zwar bei einem Helligkeitssensor (bh1750) bei dem es eine Verbesserung gab und deswegen eine Zeile in der Konfiguration überflüssig wurde:
INFO Reading configuration solar.yaml... Failed config sensor.bh1750: [source solar.yaml:100] platform: bh1750 name: Solar Panel Brightness address: 35 The 'measurement_duration' option has been removed. The optimal value is now dynamically calculated. measurement_duration: 31
Sprich in diesem Fall hat es gereicht einfach die Zeile
measurement_duration: 31
zu löschen welche ich ursprünglich definiert hatte um (in den alten esphome version) auch sehr helle Szenarien (~80klux) messen zu können. Danach liefen alle weiteren Updates ohne Kommentar durch, genau wie man sich das wünscht.