Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wendy2702
      wendy2702 @Ego75 last edited by

      @ego75 Hast du nicht einfach mal den Modbus Adapter konfiguriert, ein Register eingetragen und geschaut ob Werte kommen?

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        seebaernd @wendy2702 last edited by seebaernd

        @wendy2702 Evtl ist die DTU nicht richtig konfiguriert. Habe schon mal irgendwo hier beschrieben, wie das über die Installer-App geht:

        https://forum.iobroker.net/topic/55115/gelöst-benötige-hilfe-modbus-tcp-hoymiles-hm-1500-dtu-pro/4?_=1679040899662

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • O
          olli1980 last edited by

          Hallo,

          ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. ☺️

          Ich habe 3 HMS 2000 an einer DTU-Pro in Betrieb. Cloud und das Auslesen einzelner Register per Modbus funktioniert im ioBroker.

          Jetzt möchte ich aber gerne die Active Limit Power (Register 0xC001) schreiben. Dazu stelle ich mich aber irgendwie zu blöd an. Kann mir jemand erklären, wie ich das im Adapter eintrage? 🤔

          Vielen lieben Dank

          LG Olli

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            KaFaBe @seebaernd last edited by

            @seebaernd kannst du mir den Register für die Wechselrichter Temperatur nennen?
            In der Beschreibung finde ich 0x1018 / 0x1019 und 0x1040 / 0x1041. Wo ist der Unterschied?
            0x1040 entspricht 4160 oder? Unsigned 16 Bit?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              seebaernd @KaFaBe last edited by seebaernd

              @kafabe Sorry, ich war lange nicht mehr online hier. Und jetzt ist Nacht, da kann ich nichts testen 🙂

              0x1018/0x1019 ist der erste Microwechselrichter, 0x1040/0x1401 der zweite und das geht im gleichen Abstand weiter bis zum 99. Microwechselrichter.

              Ob und wie ich die Temperatur bei mir auslesen kann, muss ich mal ausprobieren.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                seebaernd @seebaernd last edited by seebaernd

                Für den ersten Microwechselrichter würde ich Adresse 4120 auslesen als unsigned 16 Bit (big endian). Und der erhaltene Wert sollte die Temperatur mit einer Nachkommastelle sein (also Faktor 10 zu groß). Ausprobieren geht aber wegen Dunkelheit gerade nicht.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  seebaernd @seebaernd last edited by

                  So, habe es gerade mal ausprobiert.

                  Mit folgender Konfiguration
                  ce4a8f9a-9371-4434-9ebb-aa565885b198-grafik.png

                  kommt folgendes Ergebnis
                  7df95f46-2857-40e6-981b-1815b3baa6f3-grafik.png

                  Meine Annahme oben, dass das die Temperaturen der einzelnen Wechselrichter sind, war natürlich Unsinn. Denn wir sind ja hier bei den Werten für die einzelen Modulanschlüsse an einem Wechselrichter. Darum ist es vermutlich nicht zufällig, dass da überall die gleiche Temperatur herauskommt, sondern wohl immer so. Daher nach meiner Einschätzung völlig egal, welche Adresse du verwendest, kommt eh immer der gleiche Wert raus.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    KaFaBe @seebaernd last edited by

                    @seebaernd sagte in [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO:

                    So, habe es gerade mal ausprobiert.

                    Mit folgender Konfiguration
                    ce4a8f9a-9371-4434-9ebb-aa565885b198-grafik.png

                    kommt folgendes Ergebnis
                    7df95f46-2857-40e6-981b-1815b3baa6f3-grafik.png

                    Meine Annahme oben, dass das die Temperaturen der einzelnen Wechselrichter sind, war natürlich Unsinn. Denn wir sind ja hier bei den Werten für die einzelen Modulanschlüsse an einem Wechselrichter. Darum ist es vermutlich nicht zufällig, dass da überall die gleiche Temperatur herauskommt, sondern wohl immer so. Daher nach meiner Einschätzung völlig egal, welche Adresse du verwendest, kommt eh immer der gleiche Wert raus.

                    Bist du dir sicher mit der Temperatur?
                    Bei mir steht auch 26,3°C. Nonstop unverändert.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      seebaernd @KaFaBe last edited by seebaernd

                      @kafabe Oh sorry, das gleiche Missverständnis wie in meinem allerersten Beitrag hier. Die Adressberechnung bzw. Umrechnung von den Hoymiles Registernummern in Dezimal für iobroker habe ich noch immer nicht ernsthaft durchschaut.

                      Funktionieren sollte es mit der Adresse 4116 statt 4120.

                      Laut Hoymiles Doku sind dies auszugsweise die Adressen:
                      d2329fc5-d5ff-46c7-ab89-117825ebb4f0-grafik.png

                      Und durch weiterzählen der Register in iobroker ergibt das dann folgende Zahlen in iobroker:
                      aee98a59-5cdd-4023-8e84-73235f54174a-grafik.png

                      Damit schwanken die Messwerte für die Temperatur derzeit bei mir zwischen 25,5 und 26,7 Grad C, was realistisch erscheint.

                      S K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        seebaernd @seebaernd last edited by

                        Die Temperaturwerte passen damit auch zur Anzeige in der Hoymiles App:
                        928330d6-721e-46de-94f0-460e219a0a0a-grafik.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • reindeer-web
                          reindeer-web last edited by

                          Ich beschäftige mich schon seit einigen Wochen mit dieser Thematik und bräuchte Hilfe von jemandem.
                          Ich habe eine DTU-PRO und einen HM-800 im Einsatz. Eigentlich müsste ich alles richtig konfiguriert haben, denn über den Modbus-Adapter erhalte ich schon mal die wichtigsten Werte.
                          Allerdings bricht die Verbindung ständig ab, mehr als maximal ein paar Stunden läuft es nicht. Es bringt auch nichts, den Adapter neu zu starten, ich muss schon die DTU vom Stromnetz trennen und wieder neu starten. Dann läuft es auch mit dem Adapter sofort wieder, aber halt nicht lange.
                          Heute lief der Adapter von 11:00 bis exakt 17:42, also so lange wie normalerweise nie.
                          Ich hänge mal screenshots von den Einstellungen und den Fehlermeldung an, wäre toll, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
                          Screenshot 2023-09-22 180410.png
                          Screenshot 2023-09-22 180435.png
                          Screenshot 2023-09-22 175234.png

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            seebaernd @reindeer-web last edited by seebaernd

                            @reindeer-web Das Abfrageintervall ist vermutlich zu kurz. Hatte ich zu Beginn auch relativ kurz eingestellt und ähnliche Probleme beobachtet. Ich nutze jetzt die beigefügten Werte und habe seit Ewigkeiten damit keinen Absturz mehr. Wo genau die kritische Grenze liegt, habe ich nie versucht herauszufinden, mir reicht das so derzeit.

                            c8ae3b59-3713-4e65-84de-a16ba8c576c4-grafik.png

                            reindeer-web 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • reindeer-web
                              reindeer-web @seebaernd last edited by

                              @seebaernd
                              Vielen Dank für die Antwort. Das gibt mir Hoffnung.
                              Ich werde das Abfrageintervall schrittweise erhöhen bis ich keine Probleme mehr habe.
                              Ist es eigentlich egal, ob man bei den Registern Signed oder Unsigned 16-bit Big Endian auswählt?
                              Und im Übrigen komme ich mit den Adressen der Register noch nicht ganz klar. Diese scheinen nicht mit denen in der Dokumentation übereinzustimmen. Gibt es da keine bessere Aufstellung?
                              Bislang habe ich nur herausgefunden:
                              4112 Leistung des Moduls in W (muss man durch 10 teilen)
                              4113 Energie des Moduls in Wh (wie in der Cloud)
                              4116 Temperatur (auch durch 10 teilen)
                              Warum dann das zweite Modul entsprechend 4152 für W und 4153 für Wh hat weiß ich auch nicht.
                              Entspricht also 4113 der Tagesproduktion und was ist die Adresse für die Gesamtproduktion?

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                seebaernd @reindeer-web last edited by

                                @reindeer-web said in [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO:

                                Warum dann das zweite Modul entsprechend 4152 für W und 4153 für Wh hat weiß ich auch nicht.
                                Entspricht also 4113 der Tagesproduktion und was ist die Adresse für die Gesamtproduktion?

                                In einem Beitrag aus 2022 hatte ich schon mal die wichtigsten Adressen genannt:
                                cea351ba-5c11-4016-a59c-65f0438d8360-1653592798030-k4.jpg

                                Von diesen Startadressen scheint einfaches abzählen der Folgeadressen ggü. der Hoymiles-Doku wohl eine sinnvolle weil funktionierende Vorgehensweise zu sein 🙂

                                reindeer-web 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • reindeer-web
                                  reindeer-web @seebaernd last edited by

                                  @seebaernd Ich habe das Abfrageintervall stufenweise in 5-Sekunden-Schritten erhöht und festgestellt, dass das kürzeste Abfrageintervall anscheinend 50 Sekunden ist.
                                  Jedenfalls funktioniert das jetzt bei mir soweit ganz gut.Screenshot 2023-09-26 134757.png

                                  reindeer-web 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • reindeer-web
                                    reindeer-web @reindeer-web last edited by

                                    @reindeer-web Die Tests mit dem Abfrageintervall haben auch trotz massiver Erhöhung desselben nichts gebracht, da die DTU mal längere Zeit und mal nur kürzere Zeit mit dem modbus-Adapter abgefragt werden konnte.
                                    Heute ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass im iobroker-Protokoll die Fehlermeldung zur Verbindung mit der DTU genau zu dem Zeitpunkt zum ersten Mal auftaucht, als ich meinen Arbeitscomputer aus dem Energiesparmodus aufgeweckt habe.
                                    Könnte es wirklich so sein, dass die Aktivierung meines Rechners die DTU stört?
                                    Und wenn ja, warum und wie könnte ich das herausfinden?
                                    Screenshot 2023-09-29 085242.png

                                    M BananaJoe tugsi 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      marcel511 @reindeer-web last edited by

                                      @reindeer-web ich denke nicht, dass das was mit deinem PC zu tun hat, bei mir kommt die Fehlermeldung auch

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @reindeer-web last edited by

                                        @reindeer-web Nein das hat nichts damit zu tun ... trotzdem hakt z.B. mein 3D Drucker (Octoprint) alle Jubeljahre einmal für 2 bis 3 Minuten im Druck wenn ich meinen Rechner herunterfahre ...
                                        Wenn da noch eine Webseite auf ist ... oder was auch immer ...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • tugsi
                                          tugsi @reindeer-web last edited by

                                          @reindeer-web Die Original Hoymiles DTU ist etwas "zickig".
                                          Die Abfrageintervalle der einzelnen Wechselrichter sind auch recht hoch, je nachdem wieviele man dran hat.
                                          Teilweise wird nur alle 60s abgefragt.
                                          Dasselbe hatte ich mit dem Modbus festgestellt, es gab immer mal "Schluckauf" und das nervte mich.
                                          Ich selber habe die DTU-Pro S gehabt bzw habe sie immer noch, bin aber umgestiegen auf openDTU, da habe ich zwar nicht so ein schickes "Cloud-Webinterface", aber dafür bekomme ich alle relevanten Daten.
                                          Ausgelesen mit dem openDTU-Adapter in den ioBroker oder kannst auch MQTT nehmen.
                                          Damit lese ich meine 6 HMT-2250-6Ts aus mit ingesamt 33 Modulen.

                                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            berndsolar13 @tugsi last edited by

                                            @tugsi sagte in [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO:

                                            Damit lese ich meine 6 HMT-2250-6Ts aus mit ingesamt 33 Modulen.

                                            Hi, kurze Frage, was ist der Vorteil von mehreren Micros statt zum beispiel einem 10 kWh Deye.
                                            Will nächstes Jahr mein Dach voll machen, hab aber noch kein Plan welcher WR.
                                            Und hat jeder deiner HM eine Extra Zuleitung von der Verteilung ?

                                            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            765
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            23
                                            86
                                            21152
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo