Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @Phil82 last edited by

      @phil82 said in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

      Daraus werde ich nicht schlau, warum stehen da beide Frequenzen?

      Weil sich der Hersteller bzw. Distributor wahrscheinlich das Recht einräumt das jederzeit zu ändern. Es kann auch sein das für bestimmte Märkte nur bestimmte Frequenzen erlaubt sind, in DE/EU ist aber sowohl 433 als auch 868 üblich.

      Da dein receiver ja grundsätzlich funktioniert (Fensterkontakte etc.) ist ja fast davon auszugehen das dein Lichterl auf einer anderen Frequenz funkt (am offensichtlichsten 868MHz).

      Chillkroete1206 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chillkroete1206
        Chillkroete1206 @OpenSourceNomad last edited by

        @opensourcenomad sagte in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

        Da dein receiver ja grundsätzlich funktioniert (Fensterkontakte etc.) ist ja fast davon auszugehen das dein Lichterl auf einer anderen Frequenz funkt (am offensichtlichsten 868MHz).

        Ich verstehe aber die Posts oben so, dass der Empfänger auch auf 868MHz Frequenz empängt - nur eben schlechter, wegen der nicht darauf ausgerichteten Antenne. Habe ich das Falsch verstanden? Falls ja, was muss ich tun, um auch auf 868MHz zu empfangen?

        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chillkroete1206
          Chillkroete1206 last edited by

          Zusätzlich habe ich auch noch auf 433MHz Probleme.

          Habe mir einen RXB6 zugelegt, der in der Tat deutlich reproduzierbare Signale empfängt, als mein vorheriger Empfänger.

          Das Signal der Fernebedienung:

          [23:25:51][D][remote.rc_switch:261]: Received RCSwitch Raw: protocol=6 data='010110100101100110'
          

          Meine Config sieht wie folgt aus:

          esphome:
            name: rfserver
          
          esp32:
            board: nodemcu-32s
            framework:
              type: arduino
          
          # Enable logging
          logger:
          
          # Enable Home Assistant API
          api:
            encryption:
              key: "xxx"
          
          ota:
            password: "xxx"
          
          wifi:
            ssid: !secret wifi_ssid
            password: !secret wifi_password
          
            # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
            ap:
              ssid: "Rfserver Fallback Hotspot"
              password: "xxx"
          
          captive_portal:
          
          remote_receiver:
            pin: GPIO12
            dump:
             - coolix
             - dish
             - jvc
             - lg
             - magiquest
             - midea
             - nec
             - nexa
             - panasonic
             - pioneer
             #- raw
             #- pronto
             - rc5
             - rc_switch
             - samsung
             - samsung36
             - sony
             - toshiba_ac
          
            # Settings to optimize recognition of RF devices
            tolerance: 50%
            filter: 250us
            idle: 4ms
            buffer_size: 2kb
            
          remote_transmitter:
            pin: GPIO13
            # RF uses a 100% carrier signal
            carrier_duty_percent: 100%
            
          switch:
            - platform: template
              name: Licht Abzugshaube
              turn_on_action:
                - remote_transmitter.transmit_rc_switch_raw:
                    code: '010110100101100110'
                    protocol: 6
          

          Trotzdem tut sich beim Abfeuern von 'Licht Abzugshaube' leider nichts an der Lampe, außer, dass der Empfänger ein Signal bemerkt:

          [23:25:38][D][switch:013]: 'Licht Abzugshaube' Turning ON.
          
          Ralla66 OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Ralla66
            Ralla66 Most Active @Chillkroete1206 last edited by Ralla66

            erst einmal die Bauteile ordungsgemäß betreiben, mit Antenne und auch richtiger Spannung.
            Ohne Fernbedienung Knopf Druck empfange ich Daten, dann sind in deiner Umgebung zu viele andere Sender.
            Da es eine freie Frequenz ist sendet dort alles mögliche wie Garagentore, Wetterstationen usw.
            Die empfangenen Daten sind viel zu kurz. Ältere Pakete ( FB ) waren so um 32 Byte breit.
            Rcswitch erkennt nicht alle Protokolle.
            Versuche zuerst im Kreis zu senden also mit Transmitt und Receive.
            Was Tasmota anbetrifft sollte RF auch aktiviert sein, sowie die richtigen GPIOs gewählt werden.

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OpenSourceNomad
              OpenSourceNomad Most Active @Chillkroete1206 last edited by

              @chillkroete1206 said in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

              n der Tat deutlich reproduzierbare Signale empfängt, als mein vorheriger Empfänger.
              Das Signal der Fernebedienung:
              [23:25:51][D][remote.rc_switch:261]: Received RCSwitch Raw: protocol=6 data='010110100101100110'

              Bekommst du immer das gleiche? Eventuell sind auch welche mit längerer Zeichenfolge dabei? Wenn ja, kannst du mal probieren "das längste" zu verwenden?

              Wenn das nicht erfolgreich war würde ich als nächstes ein bisschen an der tolerance schrauben 🎛

                 # Settings to optimize recognition of RF devices
                tolerance: 50%
              

              Eventuell kann dadurch passieren das nicht mehr das rc_switch_raw Protokoll erkannt wird sondern vielleicht ein rc_switch_type_a, ...b, ...c oder ...d. Wenn dies der Fall wäre wird dann auch das senden sauber klappen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Chillkroete1206 last edited by

                @chillkroete1206 said in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

                Ich verstehe aber die Posts oben so, dass der Empfänger auch auf 868MHz Frequenz empängt - nur eben schlechter, wegen der nicht darauf ausgerichteten Antenne. Habe ich das Falsch verstanden?

                Also typischerweise kommen die Module mit einer fixen Frequenz. Was aber auffällt ist das 868 das doppelte von 434 ist, sprich diese Module werden wahrscheinlich relativ viel gemeinsam haben. Allerdings glaube ich nicht das ein 433/434 receiver ad-hoc irgendwelche Signale auf 868MHz einfängt.

                Falls ja, was muss ich tun, um auch auf 868MHz zu empfangen?

                Am leichtesten einen receiver für 868 anschaffen oder in die Thematik einlesen und experimentieren (rtl-sdr wird dann interessant für dich werden) 😉

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by

                  @opensourcenomad sagte in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

                  (rtl-sdr wird dann interessant für dich werden)

                  https://forum.iobroker.net/topic/40260/new-adapter-for-rtl_433-incoming-data?_=1655042346631

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active @Ralla66 last edited by

                    @ralla66 said in Funkempfänger durch iobroker (+Hardware??) steuern:

                    und auch richtiger Spannung.

                    Auch vielleicht kein schlechter Tipp, wenn wahrscheinlich auch weniger so so beabsichtigt.

                    Die rf receiver haben meist keine "richtige" Spannung sondern erlauben etwas von x bis y. Um das bestmögliche herauszuholen empfiehlt sich meist die maximal "zugelassene" Spannung zu verwenden (mindestens aber immer am besten 5V). Dadurch kann sich der "Empfang" teilweise schon erheblich verbessern.

                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                      @opensourcenomad

                      gepaart mit einem Geiz ist geil Netzteil bekommt man schwankende und unsaubere Spannung
                      gleich mitgeliefert.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        da.phreak @Ralla66 last edited by da.phreak

                        Ein RTL2832U Stick mit Airspy (oder anderer passender Software) kann da ganz nützlich, wenn man das Protokoll analysieren möchte. Geht auf jeden Fall besser als mit dem 433 MHz Billig-Empfänger.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        929
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        30
                        2580
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo