Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • OpenSourceNomad
      OpenSourceNomad Most Active @OpenSourceNomad last edited by OpenSourceNomad

      @opensourcenomad said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

      Laufen die 4 Verbraucher alle gleichzeitig? Wie groß sind die einzelnen Lasten?

      Also wenn deine Gesamtlast unter 16A ist (wird sie hoffentlich sein aufgrund deines Querschnitts deiner einzigen Zuleitung) und deine Teichpümpchen nur einige hundert Watt brauchen könnte dieses Teil was für dich sein:

      2495f3fb-007d-4f1c-b250-ebbc4236df3c-image.png
      👉 https://robotdyn.com/catalog/smarthome/esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-boa

      Das kommt mit Gehäuse für DIN Rail, 10A Relais, ESP32 und buttons zu lokalen Steuerung. Es gibt auch noch einen gpio header, wahrscheinlich genug freie um auch noch ein ethernet board dran zu hängen.

      Potentialfrei ist hier aber nichts, wobei du uns deine Anforderung dahingehend ja auch noch nicht erklären konntest... 🤔

      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @OpenSourceNomad last edited by

        @opensourcenomad sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

        Potentialfrei ist hier aber nichts, wobei du uns deine Anforderung dahingehend ja auch noch nicht erklären konntest... 🤔

        Gehen wir mal von einer (offiziell) "nicht ganz konformen" Nutzung des Aktors aus. Das kann die Ansteuerung eines potentialfreien Schaltkontaktes sein oder aber auch das Schalten von Niedervolt z.B. von 24v Hunter- oder Rainbird-Ventilen der Gartenbewässerung.

        Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird und Schaltvorgänge damit nicht den HM-DutyCycle nach oben treiben, wäre das für mich nachvollziehbar.

        Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v. Der steuert u.a. die 12v Blinkleuchten an der Torausfahrt beim rückwärts Rausfahren und den elektrischen Türöffner der Seitentür (Codeschloss). Ausserdem wird damit ein kleiner Abzweigkasten mit einer 12v-Heizfolie im Winter auf Temperatur gehalten. Darin sitzt ein HM-MOD-EM-8 für die Lichtschranken, dass bei Frost sonst immer ausgestiegen ist.

        Homoran OpenSourceNomad 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by

          @samson71 sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

          Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird und Schaltvorgänge damit nicht den HM-DutyCycle nach oben treiben, wäre das für mich nachvollziehbar.

          was hat das mit 230v zu tun, ist doch kein wired! Natürlich treibt es den DC!

          @samson71 sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

          Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v.

          wieso soll er nicht dafür geeignet/vorgesehen sein.
          War zumindest früher sogar ein Beispiel.
          Nur soll man (jetzt!) an die 4 Eingänge nicht 4 unterschiedliche Spannungen anlegen. (oder Drei Phasen)

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @Samson71 last edited by

            @samson71 said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

            Gehen wir mal von einer (offiziell) "nicht ganz konformen" Nutzung des Aktors aus.

            Aber @Segway will doch 230VAC schalten? 👇

            @segway said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

            Kann ich denn damit 230v schalten

            Ich glaub nur er kann hier Licht in's dunkel bringen warum er sich potentialfreie Schaltkontakte in den Kopf gesetzt hat 🤔

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Samson71
              Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by Samson71

              @homoran sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

              was hat das mit 230v zu tun, ist doch kein wired! Natürlich treibt es den DC!

              Sorry, das war die echte Kurzfassung. Gemeint habe ich damit, dass damit keine Batterieaktoren durch einen Burst unnötig geweckt werden. Solche Niedervolt-Steuerungen werden sonst gerne von Bastelfreaks mit selbst gebauten 8-fach Aktoren auf Basis eines HM-MOD-RE-8 mit Relaisboard an einem Netzteil als Low-Budget Lösung umgesetzt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 2
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Samson71 last edited by

                @samson71 said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird

                Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v.

                Dann wäre für deinen Einsatzzweck sogar das von mir oben verlinkte $15 Teil wahrscheinlich besser geeignet? Es kann nämlich sowohl mit AC wie auch DC betrieben werden. 💡

                Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Samson71
                  Samson71 Global Moderator @OpenSourceNomad last edited by

                  @opensourcenomad sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                  Dann wäre für deinen Einsatzzweck sogar das von mir oben verlinkte $15 Teil wahrscheinlich besser geeignet?

                  Für mich definitiv nein, da ich mich in einer reinen HM-Umgebung bewege (kein HmIP) und ausschließlich an einigen Stellen mit Shelly ergänzt habe, wo es keine HM-Classic-Teile (mehr) gibt. Sonst bleiben immer noch die Homebrew-Aktoren auf HM-Basis. Das alles bekommt man so auch nativ in die CCU, die auch die Basissteuerung macht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Segway
                    Segway last edited by Segway

                    Hallo,
                    puh ganz schön viele Antworten ... finde ich gut 🙂

                    Also ich fasse mal zusammen:

                    • am HM 4-fach Autor wurden ausschliesslich 230V Komponenten betrieben
                    • größter Verbraucher 400W Pumpe
                    • potentialfrei für die Zukunft, was weiss ich was ich später noch mit em neuen Bauteil machen will; so kann ich auch unterschiedliche Spannungen schalten
                    • ich habe den Aktor regelkonform betrieben
                    • von allen Möglichkeiten finde ich die Eltako Reihe 14 (Smart Home) am besten und mit dem baldigen Lan-Gateway von @Jey-Cee auch eine echte Alternative Ala OOTB ready 🙂

                    Hab ich was vergessen ?

                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by

                      @segway said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                      potentialfrei für die Zukunft

                      Also die einzigen potentialfreien Aktoren die ich habe sind diese (damals™ 2,50€) Teilchen (Sonoff RE5V1C) hier:

                      7c7d8b45-cdb3-48b1-837f-e17349dcd769-image.png
                      21a2d432-06ec-4a72-b972-2e31f5ec85f2-image.png
                      10A 250VAC/30VDC

                      Sind quasi "nackte" Shelly's wenn man so will. Lustigerweise sind meine Einsatzzwecke dafür ausschließlich 230VAC 😉

                      so kann ich auch unterschiedliche Spannungen schalten

                      Hab ich was vergessen ?

                      Das erlaubt das oben verlinkte 4-fach relais Board mit esp32 übrigens sowieso! Du kannst das rein mit DC Versorgen (7-36VDC) und DC schalten, wenn du ein ein isoliertes (AC-DC) Netzteil verwendest solltest das ganze dann auch "Potentialfrei" sein 💡

                      Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Segway
                        Segway @OpenSourceNomad last edited by

                        @All
                        Danke für die tolle Reaktion und Tipps sowie Vorschläge.

                        Am Ende habe ich mich für das Eltakosystem entschieden.

                        FAM14 und FSR14-4x ist bereits verbaut und kostet fast genauso viel wie ein neuer HM Hutaktor. Aber ab jetzt wird es günstiger da die Komponenten von Eltako doch um einiges günstiger erscheinen als bei HM zur Zeit. Ein wichtiger Grund ist der Industriestandard, der da benutzt wird. Ist doch um einiges besser als bei HM.

                        Bald kommt das Lan-Gateway und dann wird es auch smart 🙂 In diesem Sinne nochmal DANKE

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        877
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        29
                        1298
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo