Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Zigbee Adapter stürzt ständig ab

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee Adapter stürzt ständig ab

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active @klaris last edited by

      @klaris kein plan wie das mit dem conbee läuft..

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @klaris last edited by mickym

        @klaris Du kannst die Firmware mit dem GCFlasher aktualisieren.

        https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Update-deCONZ-manually#update-in-windows

        Das geht dann auch ohne die deconz Software. Inzwischen soll ja der conbee vom Zigbee Adapter lt. Beschreibung vollumfänglich unterstützt werden. Falls Du jedoch Alternativen suchst, kann ich Dir das zigbee2mqtt mit dem mqtt-Adapter wärmstens empfehlen, funktioniert bei mir nun seit ein paar Monaten sehr zuverlässig. Lediglich die Karte wird bei mir nicht angezeigt. Dafür gibts aber teilweise sehr nützliche Einstellungen, wie das Einschaltverhalten von Geräten, die Du anscheinend bei dem Zigbee adapter nur über SendTo Befehle realisieren kannst. Es gibt auch einen Client als GUI für das zigbee2mqtt, das auch die Kacheldarstellung verwendet.

        Ich habe die 26700700 drauf, mit der funktioniert es soweit alles gut. Habe gesehen, dass es seit 15.Mai sogar noch eine neue Version gibt.

        Hab gerade mal die neueste Version (also 26780700) drauf gemacht - war in ein paar Sekunden erledigt:

        GCFFlasher -d COM3 -t 60 -f ..\deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF
        GCFFlasher V3_17 (c) dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
        Reboot device COM3 (ConBee II)
        deCONZ firmware version 26700700
        R21B18 Bootloader
        Vers: 2.07
        build: Jun 17 2019
        flashing 163230 bytes: |==============================|
        verify: .
        SUCCESS
        Wait 10 seconds until application starts
        

        Bei der Kartendarstellung schweben die am Koordinator selbst verbundenen Geräte noch im freien Raum, ansonsten schaut alles gut aus:

        Die rot eingezeichneten Linien - fehlen halt:

        246070d8-c468-4e95-9cfa-b4c2ae7d5942-image.png

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klaris @mickym last edited by klaris

          @mickym wenn man(n) weiß wie es geht ….
          Ich habe wieder aus Verzweiflung die deconz Software installiert auf iobroker und den zigbee Adapter deaktiviert … Teste die Stabilität der zigbee Geräte …. Aber eine kleine Anleitung zum Update des ConBee sticks würde mich schon interessieren…habe die Version 26700700 .
          Ehrlich gesagt gefällt mir der zigbee Adapter sehr gut leider läuft er nicht stabil. Ständig Probleme mit den Com Port ….und der Adapter Stürzt zweimal am Tag ab…
          Vielen Dank für deine Hinweise

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @klaris last edited by mickym

            @klaris Nun den Link zum Flashen des Sticks habe ich Dir doch im vorherigen Post beschrieben.

            Auf welchem System läuft denn Dein iobroker?

            Und wie gesagt, mit dem zigbee2mqtt musst Du halt über mqtt kommunizieren. Für mich hat die Umstellung ca. 1-2 Tage benötigt, aber ich bin sehr zufrieden. Ich hatte lediglich eine Fehlfunktion und im Vergleich zum zigbee Adapter finde ich persönlich die Stabilität um einiges besser. Ich habe damals aber eigentlich nur umgestellt, weil damals der conbee nicht vollständig unterstützt wurde und habe mich deshalb nach Alternativen umgeschaut und was ich von dem deconz gesehen habe, das hat mir halt gar nicht gefallen.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klaris @mickym last edited by klaris

              @mickym raspberry pi 3+
              Ja Deconz ist sehr spartanisch aufgebaut

              mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @klaris last edited by

                @klaris Wie gesagt das Flashen habe ich Dir ja schon gepostet und falls Du auf mqtt und zigbee umsteigen willst, dann kann ich Dir mit den Links schon etwas aus meiner Erfahrung helfen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @klaris last edited by mickym

                  @klaris Wie gesagt, falls du es mal probieren willst, das zigbee2mqtt - brauchst halt den mqtt Adapter und einen mqtt Broker.

                  Eine grafische Oberfläche bringt das Tool auch mit:

                  250cc3c8-f8c8-40cf-8a08-6c501b7aafb6-image.png

                  so dass es auch in Deine VIS (als iFrame) oder bei mir in das NodeRed Dashboard einbinden kannst.

                  Ich würde halt an deiner Stelle ein Image von Deiner SD Karte ziehen und das System parallel aufbauen, damit Du wenn Du nicht dazu kommst, halt Dein jetziges System am Laufen hast und parallel das Neue ans Laufen bringst.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klaris @mickym last edited by

                    @mickym Das sieht ja vielversprechend aus…. Ja so hab ich es mir auch gedacht dass man zwei Parallelsysteme startet für alle Fälle …Aber schade dass die einfache Installation zigbee Adapter und ConBee so anfällig ist….

                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @klaris last edited by

                      @klaris Gut dann musst halt auf deinem Parallelsystem unbedingt halt erst mal alles was mit zigbee zu tun hat runter schmeissen und dann kannst Du nach der Anleitung installieren:

                      https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#determine-location-of-the-adapter-and-checking-user-permissions

                      Anschliessend brauchst Du halt noch einen mqtt-Broker, entweder extern oder intern, also den mqtt-Adapter, damit das zigbee2mqtt da reinschreiben kann.

                      Du brauchst allerdings ein Device - was Du in Deiner Produmgebung entbehren kannst, da Du alle Geräte neu pairen musst. Deshalb erst mal mit einem - bis alles soweit funktioniert, dass Du zufrieden bist. Ich habe es irgendwie nicht geschafft die Werte im zigbee2mqtt und die des zigbee Adapter so identisch einzustellen, dass das funktioniert hat.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klaris @mickym last edited by

                        @mickym danke werde mich neu einlesen ....die deconz software mit zigbee läuft seit tagen sehr stabil ....

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        898
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        61
                        3814
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo