Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Hilfe: Zeitschalter mit T-ein und T-aus in Endlosschleife

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hilfe: Zeitschalter mit T-ein und T-aus in Endlosschleife

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 2afs
      2afs @crunchip last edited by

      @crunchip
      Guten Morgen, Deinen Vorschlag habe ich zuerst probiert.
      Nachgebaut, Datenpunkte ersetzt, jedoch schaltet hier garnichts. Von einer Endlosschleife kann ich im Ansatz auch nichts finden.....leider.... 😞
      Mit Hauptschalter_Zeitschaltuhr bekomme ich zwar den WERT==wahr, sonst aber nichts. Siehe Debug Protokoll unten.
      Habe ich da was falsch gemacht?

      9506308a-edc0-46ca-8dc8-e35483b3b439-image.png

      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @2afs last edited by crunchip

        @2afs du hast auch nen falschen trigger, in dem Beispiel müsstest du auf deinen DP triggern, der geschaltet werden soll

        wie schon geschrieben, müsste man den Part (über einen User Datenpunkt wird der Zeischalter aktiviert/deaktiviert) noch als Bedingung einbauen

        2afs 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • 2afs
          2afs @crunchip last edited by 2afs

          @crunchip
          Trigger auf zu schaltenden Punkt umgestellt -> läuft
          Es gab noch Probleme mit dem Befehl "aktualisiere". Das hat den Wert auf dem Datenpunkt nicht geändert. Also habe ich "umschalten" gewählt. Damit schaltet der Datenpunkt auch. SUPER!
          Lieben Dank für die Nachhilfe. Den Rest bekomme ich dann schon hin (hoffe ich) 😉

          c679991b-0c6a-446c-a29e-773f449e334b-image.png

          DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • DJMarc75
            DJMarc75 @2afs last edited by

            @2afs sagte in Hilfe: Zeitschalter mit T-ein und T-aus in Endlosschleife:

            Also habe ich "umschalten" gewählt.

            Nimm lieber den Steuere Block und dann true oder false.

            2afs 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 2afs
              2afs @crunchip last edited by 2afs

              @crunchip
              Ich habe den Trigger für den Hauptschalter jetzt eingebaut. Funktioniert.
              Bleibt noch die Frage wie ich die Werte aus den User-Datenpunkten verarbeiten kann. Habe bislang keine Lösung dazu gefunden.
              5a38c6f2-81bd-47c0-ad5e-4b695bd2d760-image.png

              Ich probiere es gerade mal hiermit. Vielleicht geht es ja so.
              71386997-2457-45c3-86ae-2a02f9105709-image.png

              DJMarc75 paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • 2afs
                2afs @DJMarc75 last edited by

                @djmarc75 ok, guter Punkt. Das mache ich dann noch. Danke Dir

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • DJMarc75
                  DJMarc75 @2afs last edited by

                  @2afs sagte in Hilfe: Zeitschalter mit T-ein und T-aus in Endlosschleife:

                  Ich probiere es gerade mal hiermit. Vielleicht geht es ja so.

                  Screenshot 2022-06-04 132940.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • paul53
                    paul53 @2afs last edited by paul53

                    @2afs sagte: Trigger für den Hauptschalter jetzt eingebaut. Funktioniert.

                    Nein, keine Trigger innerhalb von Triggern verwenden!!

                    Verwende besser eine Funktion:

                    Bild_2022-06-04_144539007.png

                    "Freigabe" = Hauptschalter

                    2afs 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • 2afs
                      2afs @paul53 last edited by

                      @paul53
                      Hervorragend! Funktioniert einwandfrei. Ist super zu verstehen. Vielen lieben Dank dafür

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • 2afs
                        2afs last edited by 2afs

                        @paul53
                        Auch Deine erste Lösung habe ich mir angeschaut um zu lernen.
                        Dabei bekomme ich einen Fehler für den CRON Wert:
                        e1ccb291-d65a-46fe-a888-ff84bb609446-image.png
                        Im Datenpunkt T_Zyklus steht der Wert 1

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @2afs last edited by paul53

                          @2afs sagte: bekomme ich einen Fehler für den CRON Wert:

                          Zwischen die Sterne muss jeweils ein Leerzeichen gesetzt werden.

                          Bild_2022-06-06_185005035.png

                          Außerdem fehlt noch ein Faktor für ED (1000 bei Sekunden, 60000 bei Minuten).

                          2afs 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • 2afs
                            2afs @paul53 last edited by 2afs

                            @paul53
                            Es waren die Leerzeichen. Jetzt geht es. Die Umwandlung ms/sek mit dem Faktor 1000 habe ich aus Testzwecken rausgenommen, dann muss ich nicht so lange beim testen warten.
                            Vielen Dank, jetzt funktioniert auch dieser Lösungsweg.

                            Noch eine Frage. Was ist der Unterschied dieser beiden Blöcke?
                            04f6c814-aa23-4cc1-986a-a46a450975e2-image.png

                            Vermutung: Man ist flexibler den unteren Baustein zu nutzen, denke ich. So kann man auch Variablen einsetzten:
                            623923c7-d662-43c7-aaa4-0f165a383c57-image.png

                            Falls man keine variable Verzögerung benötigt benötigt könnte man auch immer den oberen Block verwenden, richtig?

                            Danke und besten Gruß

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @2afs last edited by

                              @2afs sagte: Man ist flexibler den unteren Baustein zu nutzen, denke ich. So kann man auch Variablen einsetzten

                              Genau.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              938
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              17
                              591
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo