NEWS
Gedanken zu komplexeren Installationen.
-
Hallo zusammen!
Ich spiele gerne mit diversen Installationen um einiges zu testen. Je mehr ich selber nutze, desto mehr Dokus kann ich schreiben
Üblicherweise habe ich früher eine Installation komplett neu aufgezogen. Und irgendwann war das dann meine produktive Umgebung und die andere Hardware wurde wieder für neue Experimente frei. Bei mir laufen auf die Weise immer 3 -5 Installationen parallel, so dass ich immer an einer weiterbastele und notfalls aus einer anderen noch was kopieren könnte.
Nachher wurden die Installationen zu umfangreich - dann habe ich Cross-Backups gemacht also von dem Cubie eine Backup in den NUC eingespielt und dann da weitergemacht.
Jetzt geht das nicht mehr:
Ich habe wegen des hervorragenden Smartmeter-Adapters eine Multihost-Umgebung aufgebaut (Wollte ich auch schon lange für die Doku machen - jetzt gab es sogar einen Grund!) Da jetzt im Keller am RPi2 der Lesekopf montiert ist gibt es Grenzen. Ich kann keine zwei Leseköpfe an den Zähler montieren (bisher machte es nichts ob ich Quelle über LAN von einem oder mehreren ioBroker Installationen ausgelesen hatte). Also muss es auf der anderen Seite gehen.
Hier brauche ich Hilfe:
Kann ich irgendwie die Smartmeter Daten von dem einen RasPi an eine zweite ioBroker Installation weitergeben. Mir schwebt eine MQTT- Verbindung vor, wobei ich da noch nicht ganz durchsteige. Üblicherweise würde ich einen Server auf dem Smartmeter-RasPi und einen Client auf den parallelen Installationen aufbauen - aber bei MQTT????
Das gleiche würde für den RFLink-Adapter gelten.
Weiter geht es mit den inzwischen sehr viel geloggten Datenpunkten. Nicht dass ich die Daten brauche - weg ist weg! Doch dazu später.
Da ich mit den verschiedenen Installationen außerdem immer noch versuche herauszufinden welche Hardware für ioBroker-Einsteiger das beste Preis- Leistungsverhältnis hat möchte ich gewisse Daten immer wieder loggen.
Auch hier eine Frage:
Wie kann ich die markierten Objekte möglichst einfach reproduzieren, wobei es auch Historyinstanz-übergreifend gehen sollte. Also egal ob History, influxDB oder SQL, auf die Datenpunkte kommt es an.
Der nächste Schritt ist dann die gleiche (externe) Datenbank zu nutzen.
Geht das mit zwei Inputs in den selben Datenpunkt? - eher nicht?!
also dann verschieden Datenpunkte - oder verschiedene Datenbanken.
Ein letzter Punkt sind Datenpunkte die ich mir selber anlege, oder die von meinen Programmen angelegt werden und andere Programme wieder darauf zugreifen (ähnlich der Systemvariablen bei Homematic). Auch hier suche ich noch nach einer optimalen Struktur außerhalb von der javascript oder node-red Struktur um diese Datenpunkte als Gruppe extrahieren zu können und in die neue Installation importieren.
Eventuell wäre es ja auch eine Idee so etwas wie einen Tree "User-Datapoints" grundsätzlich in jeder ioBroker-Installation anzulegen und alles was von Skripten oder flows generiert wird dort zu speichern.
Sollte dann wie heute bei mir geschehen es notwendig sein die Instanz neu zu installieren bleiben alle Datenpunkte erhalten.
Soweit die Gedanken die ich mir im Moment mache möglichst effektiv verschiedene Installationen vergleichbar aufzubauen.
Gruß
Rainer
-
Ich verstehe zwar das meiste noch nicht allerdings habe ich dennoch eine Frage.
Wieso benutzt Ihr mehrere ioBroker?
> Da ich mit den verschiedenen Installationen außerdem immer noch versuche herauszufinden welche Hardware für ioBroker-Einsteiger das beste Preis- Leistungsverhältnis hat möchte ich gewisse Daten immer wieder loggen.
Dazu kann ich nur sagen zum Anfang setze ich immer auf Virtuelle Lösungen bzw- vorhandene Hardware. Wenn es um EinplatinenComputer geht hat es mir der Odroid C2 angetan. Wobei ich den eher für Kodi und 4K benutze.
Ein Import/Export der Userdata fände ich eine tolle Sache.
-
Wenn es um EinplatinenComputer geht hat es mir der Odroid C2 angetan. `
Der steht auf dem Papier auch bei mir ganz oben auf der Liste wie der OrangePi plus 2EHabe beide jedoch noch nicht selber testen können - nur den U3
Dazu kann ich nur sagen zum Anfang setze ich immer auf Virtuelle Lösungen bzw- vorhandene Hardware. `
Das ist für Einsteiger sicher zu hoch.Wieso benutzt Ihr mehrere ioBroker? `
Der Smartmeter-Adapter, das BLE-Skript, der RFLink-Adapter sind schöne Beispiele warum (neben anderen Gründen) ein Multihost-System (nicht mehrere ioBroker!) sehr sinnvoll ist: Dezentrale hardwaregebundene Einbindung weiterer Systeme.Was machst du wenn du z.B. im Keller am Stromzähler die Daten abgreifen willst, in jedem Stockwerk für die Anwesenheitsüberprüfung einen BLE-Scanner hast oder die Reichweite für 433MHz-Sensoren im Haus erhöhen willst?
Gruß
Rainer
-
Kann ich irgendwie die Smartmeter Daten von dem einen RasPi an eine zweite ioBroker Installation weitergeben. Mir schwebt eine MQTT- Verbindung vor, wobei ich da noch nicht ganz durchsteige. Üblicherweise würde ich einen Server auf dem Smartmeter-RasPi und einen Client auf den parallelen Installationen aufbauen - aber bei MQTT???? `
Ich denke dann sollte MQTT tun.mach aus dem "Multihost" wieder nene Standalone und installier den MQTT Adater.Der published dann alle Werte die Du willst
Und auf der "Master"-Seite liesst DU die wieder ein.
Theoretisch … Praktisch hab ich sowas nicht am laufen ... also kann ich es Dir nicht im Detail sagen
Wie kann ich die markierten Objekte möglichst einfach reproduzieren, wobei es auch Historyinstanz-übergreifend gehen sollte. Also egal ob History, influxDB oder SQL, auf die Datenpunkte kommt es an. `
Hier bin wieder bei den Messages die alle 3 History-Adapter seit längerem können: getEnabledDPs und enableHistory.
Du liesst auf dem Referenzsystem mittels sendTo "getEnabledDPs" alle aktivierten Datenpunkte aus. Da bekommst Du ein JSON mit allen Datenpunkten und den History-Settings.
Auf dem anderen System musst Du dieses JSON nehmen und Datenpunkt für Datenpunkt mittels sendTo "enableHistory" senden.
Auch hier … sollte tun, selbst gemacht noch nicht.
Der nächste Schritt ist dann die gleiche (externe) Datenbank zu nutzen.
Geht das mit zwei Inputs in den selben Datenpunkt? - eher nicht?!
also dann verschieden Datenpunkte - oder verschiedene Datenbanken. `
verschiedene Datenbanken. -
Ok dann habe ich das falsch aufgefasst.
Ihr habt einen ioBroker Master und verschiedene Slave Geräte wie ich z.B die Raspimatic. Verstehe ich das richtig?
Stromzähler o.ä einbinden davon bin ich noch etwas entfernt.
Ein Tutorial mit Virtual Box zu erstellen incl. Ersteinrichtung für Anfänger würde ich wohl machen wenn dies gewünscht ist. Sicherlich wird es anfangs nicht perfekt aber ich bin ja auch noch in der Lernphase.
ESXi wird da gebe ich dir recht wohl zu komplex für den Einstieg.
Zum Ordoid kann ich dir schon mal sagen das das ding gut Power mit sich bringt und echt gut läuft. Bin echt begeistert von Ihm nachden ich meinen Pi2 schon oft vor die Wand werfen wollte und verkauft habe. Das ding wollte einfach nicht laufen.
-
Ok dann habe ich das falsch aufgefasst.
Ihr habt einen ioBroker Master und verschiedene Slave Geräte wie ich z.B die Raspimatic. Verstehe ich das richtig? `
Nö!RaspberryMatic ist als ein Gateway zu Homematic zu sehen.
Du kannst ioBroker auf mehrere Rechner verteilen. Da ist dann einer der Master mit dem Admin und auf den anderen laufen jeweils andere Instanzen oder Adapter.
http://www.iobroker.net/?page_id=3068&lang=de
Gruß
Rainer
-
Da jetzt im Keller am RPi2 der Lesekopf montiert ist gibt es Grenzen. Ich kann keine zwei Leseköpfe an den Zähler montieren (bisher machte es nichts ob ich Quelle über LAN von einem oder mehreren ioBroker Installationen ausgelesen hatte). Also muss es auf der anderen Seite gehen. `
Rainer, das verstehe ich jetzt nicht. Wieso kannst du keine 2 Leseköpfe an einem RasPi montieren? Ich habe 2 an meinem RasPi und da würden auch noch mehr gehen. Wo ist das Problem? Verstehe ich da was nicht?
-
Nicht am Raspi - am Zähler!
Da ist nur Platz für einen.
Gruß
Rainer
-
Achso. Ja, wer lesen kann ist klar im Vorteil…