Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SKB
      SKB Developer Most Active @Lucifor1976 last edited by

      @lucifor1976 wie sehen denn die Rohdaten dazu aus und wie ist der Adapter konfiguriert?

      Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Lucifor1976
        Lucifor1976 @SKB last edited by

        @skb
        so:
        Bildschirmfoto 2022-09-25 um 12.43.15.png

        und:

        Bildschirmfoto 2022-09-25 um 12.44.37.png

        SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          joeysch @SKB last edited by

          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss v1.3.x GitHub/Latest:

          @joeysch Ich weiss aktuell leider nicht, wo man sie positionieren könnte - sie braucht ja eine Verbindung zum Haus und zur Erzeugung.

          Ich würde es so lassen wie es jetzt ist, aus der jetzigen Batterie machst du "Laden" und verteilst dann da herum die Batterien mit den Einzelwerten. Mehr wie 3 (3phasig) kenne ich imho auch keinen.

          SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SKB
            SKB Developer Most Active @oxident last edited by

            @oxident Es gibt hier leider nicht die Möglichkeit, einfach so die Elemente anzuordnen. Hier sind absolute Koordinaten notwendig, damit die Elemente dort angezeigt werden. Alles untereinander würde auch keinen Sinn machen, da die Elemente ha nicht zwingende nacheinander bedient werden.
            3 Elemente nebeneinander sollten aber wenigstens auch einem kleinen Display darstellbar sein 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SKB
              SKB Developer Most Active @joeysch last edited by SKB

              @joeysch Die Batterie ist doch eine Einheit, oder? Somit kann man die 3-phasigen Werte doch zusammenfassen. Mir persönlich gefällt der Vorschlag nicht, eine Batterie aufzusplitten.
              Auch bist Du bisher der Erste, der 3phasig darstellen möchte, was dann eher noch in die Schiene customized passt.

              J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SKB
                SKB Developer Most Active @Lucifor1976 last edited by

                @lucifor1976 Hast die Einstellungen für dir Batterie auch angepasst? Hier muss der Adapter ja auch wissen, ob positiv laden oder entladen ist.

                Wenn der Wert vom Netz in einem Datenpunkt positiv oder negativ ist, reicht es, den nur einmal anzugeben.

                Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Lucifor1976
                  Lucifor1976 @SKB last edited by Lucifor1976

                  @skb

                  Ich hab das so eingestellt, wo kann man weitere Einstellungen an der Batterie treffen?

                  Bildschirmfoto 2022-09-25 um 19.34.09.png

                  Ändert aber am Verhalten nüschts, Wenn nichts produziert wird, zeigt der Adapter keine Einspeisung an, was seltsam ist, es ist doch vollkommen egal ob der Datenpunkt Leistung von PV 0 oder 1 hat, oder?

                  SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SKB
                    SKB Developer Most Active @Lucifor1976 last edited by SKB

                    @lucifor1976 es erfolgt doch auch eine Einspeisung, wenn nichts produziert wird, oder? 😄

                    Die Einstellungen für die Batterie nimmst du in dem gleichen Fenster vor - etwas weiter unten.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • J
                      joeysch @SKB last edited by

                      @skb sagte in Test Adapter Energiefluss v1.3.x GitHub/Latest:

                      @joeysch Die Batterie ist doch eine Einheit, oder? Somit kann man die 3-phasigen Werte doch zusammenfassen. Mir persönlich gefällt der Vorschlag nicht, eine Batterie aufzusplitten.
                      Auch bist Du bisher der Erste, der 3phasig darstellen möchte, was dann eher noch in die Schiene customized passt.

                      Oh, da bist du aber auf dem Holzweg. Das sich da noch keiner gemeldet hat liegt eher daran, das den Adapter kaum jemand kennt. Ich hatte ihn im Photovoltaikforum erwähnt und dann kam ja auch bereits eine Anfrage.
                      Es gibt mittlerweile jede Menge Leute weltweit, die sich die Speicher aus LiFePo4 Akkus zusammenbauen. Das Ganze dann über z.B. Victron Multiplus steuern. Hier sind meist Batterieblöcke à 16S zusammengebaut. Ja nach Kapazität werden dann mehrere parallel betrieben. Da die Zellen nicht gleich laufen wäre es schön dies in deinem Adapter sehen zu können.
                      64b96765-a5aa-4e53-b736-e8ac22a52b77-image.png

                      SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SKB
                        SKB Developer Most Active @joeysch last edited by

                        @joeysch Naja, das ist aber dann mehr "Bastelstunde", wenn man sich die Akkus selbst zusammenbaut.

                        Der Akku wird ja dann wohl auch noch laufen, wenn eine Zelle leer ist, oder? Somit könnte man alle Werte addieren und durch die Anzahl der Akkus teilen. Dann hat man einen Überblick. Und genau dies ist ja, was der Adapter abbildet.

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • J
                          joeysch @SKB last edited by

                          @skb
                          Das hast du falsch verstanden. Die Blöcke haben ca. 50V und 280AH. Also keine Einzelzellen. Als ob du zwei oder mehr "gekaufte" Batterien nebeneinander stellst und diese mit unterschiedlichen Werten lädst.
                          Bei zwei E-Autos und zwei Wallboxen wäre es ja auch schöner seperate Anzeigen zu haben.

                          SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SKB
                            SKB Developer Most Active @joeysch last edited by

                            @joeysch 2 Wallboxen sind ja möglich. Batterien kann man ja zusammenfassen - die entladen/laden ja, bis sie leer oder voll sind.

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              joeysch @SKB last edited by

                              @skb
                              Naja, schade.
                              Habe es so gelöst.
                              c0dd368f-f8c6-4911-968f-425c402bfc83-image.png
                              Die grünen Linien sind ebenfalls animiert und werden bei Netzbezug rot und die nicht in Betrieb befindlichen blenden sich aus. Aber du siehst, dass die Einzelwerte zur Batterieladung sowie der SOC (State of Charge) schon interessant sind. Man lädt oder entlädt eben nicht bis voll oder leer sondern so wie der Bedarf ist. Die Einzelwerte der Zelle bräuchte es nicht. (Zur Zeit ist es noch nicht möglich über den Adapter die Einzelwerte der zweiten Batterie auszulesen)

                              SKB M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • SKB
                                SKB Developer Most Active @joeysch last edited by

                                @joeysch Kann man so machen ... ist Geschmackssache 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Maxtor62 @joeysch last edited by

                                  @joeysch
                                  Also jetzt lass mal die Butter bei de Fische. Sorry. Man kann es auch übertreiben. Es kann ja sein, dass tausende auf der Welt sich DIY Akkus bauen, aber man muss nicht jede Zelle davon graphisch darstellen.
                                  Ich gebe da SKB völlig Recht.
                                  Letzt Endlich ist es ja doch, wenn es um Laden oder Entladen geht, nur ein Speicher, oder?

                                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                  • J
                                    joeysch @Maxtor62 last edited by

                                    @maxtor62
                                    Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
                                    Ich habe doch oben geschrieben das eine Darstellung der Zelleinzelwerte nicht nötig ist.
                                    Aber wie bei zwei Elektroautos, es schön wäre, den Ladezustand jedes einzelnen sehen zu können
                                    und nicht nur wieviel Strom zu den Wallboxen fließt.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • O
                                      oxident last edited by

                                      Aber könnte man das nicht simpel lösen indem man bei den benutzerdefinierten Punkten einfach auch "negative" Werte behandelt?
                                      Dann könnten die auch ganz einfach als Akku dienen...

                                      SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SKB
                                        SKB Developer Most Active @oxident last edited by

                                        @oxident Schlicht und Ergreifend: Nein.
                                        Sie hätten keine Ladeverbindung von der Erzeugung.

                                        Ich baue ja gerne Erweiterungen ein - aber selbstgebaute Batterien, mit zich Zellen und pi pa po - da finde ich keine Zeit. Sorry.

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                        • J
                                          joeysch @SKB last edited by

                                          @skb
                                          Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ihr denkt viel zu kompliziert. Der Adapter ist gut so.
                                          Ich dachte so oder ähnlich sollte es aussehen:
                                          66b5a55c-db4f-465f-b268-e9f5a1c034ae-image.png
                                          Hab imho nix vernüftiges zum Bilder bearbeiten aber man sollte erkennen was ich meine.

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dan11hh @joeysch last edited by dan11hh

                                            @joeysch Wieso ist denn der SoC Deiner Akkus unterschiedlich? Hast Du unterschiedliche Packs dran?
                                            Ich bin da eher bei @SKB zwei Akkus bräuchte ich jetzt nicht angezeigt. Ich hab ja auch zwei (16s) und die hängen parallel am Victron, haben also auch nur einen gemeinsamen SoC.

                                            Ich hab aber auch noch einen Vorschlag. Die meisten laden ihr Auto sicher PV geführt. Ich bspw. auch. Da müsste die Linienführung eigentlich vom WR zur WB gehen. Zumal die Ladeleistung bei den meisten ja auch nicht dem (Haus-) Verbrauch zugeschlagen wird. Ist aber nur eine Kleinigkeit und ich kann, so wie es ist, sehr gut damit leben.

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            984
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            energiefluss vis visualisierung visualization
                                            149
                                            2366
                                            785138
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo