Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Stromverbauch mit Blockly saldieren und auswerten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Stromverbauch mit Blockly saldieren und auswerten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • towbsen _de
      towbsen _de @Homoran last edited by

      @homoran

      Ich glaube ich habe grad was gefunden:

      link youtube

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @towbsen _de last edited by

        @towbsen-_de ich nix YT
        Ich lese nur

        towbsen _de 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • towbsen _de
          towbsen _de @Homoran last edited by

          @homoran ok, der gute Mann speichert sich die Tagesstände per Trigger immer um 23:59 weg und verrechnet die miteinander, weiter bin ich aber grad noch nicht.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @towbsen _de last edited by

            @towbsen-_de sagte in Stromverbauch mit Blockly saldieren und auswerten:

            der gute Mann speichert sich die Tagesstände per Trigger immer um 23:59 weg und verrechnet die miteinander,

            mit einem Zweiwegezähler geht das, weil es dort auch Summenwerte für die Einspeisung gibt.

            Ein normaler Zähler sollte eine Rücklaufsperre haben.

            Allerdings arbeiten die zähler über die Phasen saldierend. Solange du nicht mehr produzierst als du insgesamt selbst verbrauchst sollte der Bezug nocht stimmen. Speist du mehr ein, stimmt die Bilanz nicht mehr.

            towbsen _de 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • towbsen _de
              towbsen _de @Homoran last edited by

              @homoran

              OK, ich stelle fest, es ist mindestens genauso kompliziert das aufzuschreiben, wie den Knoten aus meinem Kopf zu entwirren. Das Video ist dafür sehr hilfreich, ich werde das die Tage mal testen, heute schaffe ich es nicht mehr.

              Ich stelle wieder mal fest: sprechenden Leuten kann geholfen werden, also danke für die Hilfe!

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @towbsen _de last edited by

                @towbsen-_de sagte in Stromverbauch mit Blockly saldieren und auswerten:

                es ist mindestens genauso kompliziert das aufzuschreiben, wie den Knoten aus meinem Kopf zu entwirren.

                klingt wie:
                wie soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage

                viel Erfolg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @towbsen _de last edited by paul53

                  @towbsen-_de sagte: habe ich auf Phase 2 teilweise negative Werte

                  Da diese Werte (Einspeisung in das öffentliche Netz) beim Zählen nicht erfasst werden, muss darüber eine zeitliche Integration erfolgen. Dieser Wert (in Wh) muss vom Zählwert des Shelly abgezogen werden, um die "Einsparung" durch das Balkonkraftwerk zu ermitteln.

                  Bild_2022-06-26_193603296.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

                    Ist etwas Offtopic - aber ich habe auch ein Balkonkraftwerk mit einem Shelly 1PM. Und weil es "einfacher" war habe ich den Shelly mit Tasmota geflasht denn so habe ich einen Gesamt- und Tageszähler der auch einen Stromausfall überlebt.

                    Sendet per MQTT (Alternativ Sonoff-Adapter) an den ioBroker und SourceAnalytics macht die Auswertung:

                    c34dae5e-3d99-48fe-bef1-96d1e9424274-image.png

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      AndyGR42 @BananaJoe last edited by

                      @towbsen-_de

                      Der Haken bei solchen Messungen ist die notwendige Frequenz / Sample Rate. Wenn der Sensor nur einen aktuellen Wert liefert, dann muss sichergestellt werden, dass zwischen den Messungen keine signifikante Änderung übersehen wird. Das gilt eigentlich für alle Sensoren, die Grundlage dazu ist das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem. Je höher bei der Aufzeichnung das Verhältnis zwischen Abtastfrequenz und Signalfrequenz ist, desto geringer die Notwendigkeit einer Glättung (Tiefpass) bei der Ausgabe. In diesem Fall beim Aufaddieren der Werte. Hier müssen "Ausreißer", also überdurchschnittlich schnelle Änderungen (hohe Frequenzen) ausgefiltert werden.

                      Je nach Sensor erscheint iobroker ungeeignet eine entsprechend hohe Abtastfrequenz bereitzustellen. Dann macht es eher Sinn einen bereits kumulierten Wert einzulesen, wie BananJoe es macht. Aber auch hier sollte man nochmal schauen, wie hoch die Abtastfrequenz wirklich ist und wie die Glästtung erfolgt. Vom Gefühl her hätte ich mit 1/10Hz begonnen und den Tiefpass erstmal vernachlässigt. Das könnte aber auch leicht viel zu hoch sein, wenn man mal die Zeiten von extrem wechselhafter Bewölkung vernachlässigt.

                      Am Ende muss man auch schauen, wie genau man es eigentlich habe will bzw. wie genau der Sensor überhaupt misst 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Q
                        qwerty1896 last edited by

                        Ist es nicht alles eine Frage des Stromzählers. Saldiert er die Phasen?

                        Also:
                        1: 2
                        2: - 4
                        3: 5

                        Auf 2 ist nur das Balkonkraftwerk.

                        Ist dein Gesamtverbrauch nun 7 (nicht saldierend) oder 3 (saldierend)?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        455
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        25
                        2365
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo