NEWS
[gelöst]ioBroker und Zigbee2Mqtt auf einem Raspberry Pi ?
-
@zickyzacky sagte in ioBroker und Zigbee2Mqtt auf einem Raspberry Pi ?:
Error: network commissioning timed out - most likely network with the same panId or extendedPanId already exists nearby
Kann es sein, dass Du die gleichen Parameter genommen hast und das noch aktiv ist. Hast Du in der config.yaml das mit dem Netzwerk und GENERATE durchgeführt oder hast Du mal die Parameter verändert?
Eventuell einen komplett anderen Kanal verwenden.Hast Du mal geschaut, was in dem log steht?
Der Dienst ist erst gestartet, wenn Du den mit CTRL+C abbrechen musst, später kannst du ihn als Dienst einbinden.
Du hast aber nicht zufälligerweise den Service als Dienst definiert und versuchst mit npm start zu starten???? - Ist immer schwierig das alles aus der Ferne zu beurteilen.
Falls Du einen Dienst definiert hast - bekommst Du den Status mit systemctl status zigbee2mqtt.service
systemctl status zigbee2mqtt.service ● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Mon 2022-06-27 19:56:07 CEST; 24min ago Main PID: 29646 (npm start) Tasks: 23 (limit: 4915) CPU: 46.329s CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service ├─29646 npm start ├─29661 sh -c node index.js └─29662 node index.js Jun 27 20:17:56 MWHome npm[29662]: Zigbee2MQTT:info 2022-06-27 20:17:56: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/licht/wohnzimmer/tischlampe', payloa>
-
mein Dienst Status sieht folgend aus:
pi@raspberrypi-iobroker:~ $ systemctl status zigbee2mqtt.service ● zigbee2mqtt.service - zigbee2mqtt Loaded: loaded (/etc/systemd/system/zigbee2mqtt.service; disabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Mon 2022-06-27 21:33:46 CEST; 21s ago Main PID: 2011 (npm start) Tasks: 23 (limit: 8985) CPU: 6.231s CGroup: /system.slice/zigbee2mqtt.service ├─2011 npm start ├─2058 sh -c node index.js └─2059 node index.js Jun 27 21:33:46 raspberrypi-iobroker systemd[1]: Started zigbee2mqtt. Jun 27 21:33:47 raspberrypi-iobroker npm[2011]: > zigbee2mqtt@1.25.2 start Jun 27 21:33:47 raspberrypi-iobroker npm[2011]: > node index.js Jun 27 21:33:50 raspberrypi-iobroker npm[2059]: Zigbee2MQTT:info 2022-06-27 21:33:50: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2022-> Jun 27 21:33:50 raspberrypi-iobroker npm[2059]: Zigbee2MQTT:info 2022-06-27 21:33:50: Starting Zigbee2MQTT version 1.25.2 (commit #9b2a921) Jun 27 21:33:50 raspberrypi-iobroker npm[2059]: Zigbee2MQTT:info 2022-06-27 21:33:50: Starting zigbee-herdsman (0.14.34) lines 1-17/17 (END)
-
@zickyzacky Dann läuft Dein zigbee2mqtt bereits.
Wenn Du über Deine configuration.yaml - das Front-End freigeschalten hast, dann kannst Du über den Port 8080 nun auf die grafische Oberfläche zugreifen.
Dann war es wie ich vermutet habe, dass Du mit npm start deinen Service 2 mal zu starten.
Eventuell den Service nach Konfigurationsänderungen mit
sudo systemctl restart zigbee2mqtt
neustarten.,
-
Die grafische Oberfläche kann ich noch nicht öffnen.
Die Configuration.yaml sieht folgend aus:homeassistant: false permit_join: true mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: mqtt://192.168.1.169:1883 serial: port: /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_bc69f87059d9eb11a64c158e6fe9f4d9-if00-port0 advanced: network_key: - 63 - 22 - 175 - 0 - 63 - 206 - 170 - 227 - 187 - 153 - 183 - 228 - 26 - 71 - 6 - 16 frontend: # Optional, default 8080 port: 8080 # Optional, default 0.0.0.0 host: 0.0.0.0
Den Port hatte ich auch schon auf 9090 oder 9191 geändert. Komme aber nicht an die Oberfläche ran.
-
@zickyzacky Nee mach das mit dem Port noch nicht - Bei Frontend darf nur true drin stehen.
frontend: true
Wie die Syntax später bei anderem Port aussieht weiß ich nicht, aber Du kannst das in der GUI umstellen.
Ok - habe es gerade über die Oberfläche geändert - da hast Du Recht - allerdings würde ich da nichts mit host drin stehen lassen.
Wenn Du den Port verstellst, sieht das in der configuration.yaml dann so aus:
frontend: port: 7075
aber ich würde mich halt generell langsam vortasten.
- Also host steht bei mir nichts drin - und ob die Kommentare da stören kann ich nicht sagen - bei mir sind erstmal keine drin.
Gibst Du auch wirklich
http://<IP-Adresse>:8080
ein.
Hast Du auch mal nicht die advanced config genommen und url, etc. alles rausgenommen? - Das macht alles nur kompliziert.
Also den ganzen Schmu hier nicht verwenden - erst mal:
frontend: # Optional, default 8080 port: 8080 # Optional, default 0.0.0.0 host: 0.0.0.0 # Optional, enables authentication, disabled by default auth_token: your-secret-token # Optional, url on which the frontend can be reached, currently only used for the Home Assistant device configuration page url: 'https://zigbee2mqtt.myhouse.org'
-
komme auch so noch nicht auf die Oberfläche?
homeassistant: false permit_join: true mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: 'mqtt://192.168.1.169:1883' serial: port: /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_bc69f87059d9eb11a64c158e6fe9f4d9-if00-port0 advanced: network_key: - 63 - 22 - 175 - 0 - 63 - 206 - 170 - 227 - 187 - 153 - 183 - 228 - 26 - 71 - 6 - 16 frontend: true
Bei mir ist irgendwie der Wurm drin
-
@zickyzacky Auch keine Leerzeilen - Ausser ein Zeilenvorschub am Ende.
-
homeassistant: false permit_join: true mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: 'mqtt://192.168.1.169:1883' serial: port: /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_bc69f87059d9eb11a64c158e6fe9f4d9-if00-port0 advanced: network_key: - 63 - 22 - 175 - 0 - 63 - 206 - 170 - 227 - 187 - 153 - 183 - 228 - 26 - 71 - 6 - 16 frontend: true
klappt leider auch noch nicht..
-
@zickyzacky Schau mal in das Log und bei mir steht der mqtt- Server nicht in Gänsefüsschen.
Und wenn Du nur frontend:true drin stehen hast und den service neu gestartet hast, dann muss er eigentlich funktionieren. Zumindest weiß ich nicht was dann noch fehlen sollte.
Halt auch immer prüfen, ob der Service läuft.
-
Hallo zusammen,
habe denZigbee2Mqtt letztendlich doch noch zum Laufen bekommen.Ich habe den PI4 mit einer externen SSD per USB Adapter am Laufen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man hier einen USB-Hub mit externer Stromversorgung verwenden soll da es Probleme geben könnte.
So habe ich das System aufgebaut und siehe da, es läuft.
Ist mir zwar nicht ganz erklärlich weil der Pi mit ioBroker und Zigbee Adapter zuvor auch gelaufen ist. Nun ja.Vielen Dank an alle die mir geholfen haben.
Grüße.