Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @tilly last edited by Thomas Braun

      @tilly sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

      Kann man das anders lösen?

      Ja, kann man.
      Nein, tut man nicht.

      Die Verzeichnislöschorgie kann man übrigens mit dem Einzeiler automatisieren:

      cd /opt/iobroker/node_modules
      for i in $(ls -d .[^.]*-*/); do rm -rf ${i%%/}; done
      
      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

        @thomas-braun Muss aber jeder selbst wissen.

        Ich habe wie gesagt die sudo Passwortabfrage deaktiviert. Ansonsten muss man halt die beiden Befehle als root machen. Sonst kann man eben mit sudo und passwortlosem ssh arbeiten. Das ist im Übrigen auch wichtig, wenn man mit dem Linux Control Adapter arbeiten will. Der kann dann nämlich auch automatisch Upgraden wenn man will und sich nicht mit root Rechten anmelden will.

        a7150b52-dda6-411c-9480-30b36544d837-image.png

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

          @mickym sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

          Muss aber jeder selbst wissen.

          Erfahrungsgemäß weiß aber nur die absolute Minderheit damit gescheit umzugehen.
          Deswegen mein allgemeiner Rat: Finger weg von der Userverwaltung und dem seitens der Distribution vorgesehenen Rechtemanagement. Das hat schon einen Sinn, das es so eingestellt wurde wie es 'ab Werk' eingestellt ist.

          Ich würde da vielleicht allenfalls die sog. 'grace time' etwas höher setzen. In dieser Zeitspanne wird dann nicht erneut nach dem PW gefragt.

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • mickym
            mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun Na ja wenn Du mit ssh Dich ohne Passwort verbinden willst, dann macht es halt nicht wirklich Sinn. Aber ich hab ja in einem anderen Thread schon mal gepostet, wie es geht und im Netz findet man ja auch genug Input. Ich hantiere lieber mit meinem pi und passwortlosem Sudo, als mit root auf entfernten Systemen und kann damit eigentlich einiges machen. So gibts inzwischen bei mir gelben Alarm wenn Updates anstehen. 😉

            a7268841-fac5-409b-a8eb-b4fbcf4c99a3-image.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active last edited by

              @mickym

              Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
              Da bin ich ja Leid gewohnt.

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

                @thomas-braun sagte in Nach Nodejs Update kein Adapter mehr updatebar:

                Im Netz findet man alles. Auch wie man z.B. nodejs irgendwie an allem vorbei in die Keramik donnert.
                Da bin ich ja Leid gewohnt.

                Ja gebe Dir da Recht. Mit der Zeit bekommt man aber bissi Übung - Gutes von Schlechtem zu unterscheiden. Insbesondere ein Filter, der Posts von anno dazumal rausfiltert, sollte man in der Regel nutzen.

                In diesem Fall, wenn man ohne PW über SSH auf ein entferntes System zugreifen will, dann macht es auch Sinn, das Passwort von sudo für diesen EINEN User zu disablen. - Ist halt meine Meinung - Du bist allerdings hier der Fachmann im Vergleich zu mir - und trotzdem müssen wir ja nicht immer gleicher Meinung sein 😉 - bzw. muss ich Deiner Meinung sein, weil Du auf diesem Gebiet die höhere Kompetenz hast. (Gibt ja noch so 1-2 Punkte, wo wir unterschiedliche Auffassungen haben. 😉 )

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                  @mickym

                  Ich gehe jetzt Mal davon aus, dass der use case 'Es reden Maschinen miteinander' beim TE nicht vorliegt.
                  Und selbst dann würde man diesen Maschinenuser per sudoers auf das beschränken, was der halt machen können darf.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tilly last edited by

                    ok eine Frage noch. Nutze momentan Ubuntu 18.04.6 LTS
                    Beim Einloggen erhalte ich die Meldung zum Update auf 20.04.4 LTS. Ist das so einfach zu machen?

                    New release '20.04.4 LTS' available.
                    Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.
                    
                    mickym Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @tilly last edited by mickym

                      @tilly da bin ich leider raus. Ich habe ja nur debian auf dem Raspberry und das ist ja ein richtiges Release Update, also als ob Du Windows 10 auf Windows 11 upgradest. Das kann ggf. böse enden. Würde ich vielleicht schon mal machen. Aber nur mit Komplettsicherungen und da bist glaub länger beschäftigt um sicher zu stellen, dass alles wieder läuft. Aber irgendwann wirst Du wohl in diesen Apfel beißen müssen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @tilly last edited by

                        @tilly

                        Theoretisch ja.
                        In der Praxis können Fallstricke lauern.

                        Je mehr am System 'rumgefrickelt' würde, umso höher die Wahrscheinlichkeit da in Stolperfallen zu laufen

                        Auch deswegen halt der Rat, das System nicht mutwillig auf links zu drehen
                        Das 'do-release-upgrade-Skript' geht nämlich von einem unverfummelten System aus.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        536
                        Online

                        31.8k
                        Users

                        80.0k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        nodejs update adaper update
                        6
                        67
                        6244
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo